![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
Sonntag, 30. Januar 2005, 20:00 MEZ
Rekordw�rme Deutschland 10.1.2005 Satellitenbild: 10.1.2005, 14:07 UTC, NOAA 16 VIS Quelle: B. J. Burton |
|
Wetterlage und Entwicklung Zwischen dem Orkantief "Erwin", das am 8.1.2005, in Norddeutschland und D�nemark f�r Orkan gesorgt hatte (siehe Artikel), und dem Tiefdruckgebiet "Gero", das �ber Schottland gar mit B�en von �ber 200 km/h hinweggebraust war (siehe Artikel), fiel ein weiteres Tiefdruckgebiet weniger durch Sturm als durch sehr milde Luftmassen in Deutschland auf. Es hatte den Namen "Freddy" erhalten und zog am 10.1.2005 �ber den Nordatlantik Richtung Skandinavien. Schon seit Jahresbeginn herrschte im Mittelmeerraum unter dem Einfluss des Hochdruckgebiets "Fridolin" ruhiges und trockenes Wetter. Beide Druckgebilde sorgten f�r eine s�dwestliche Str�mung, mit der ungew�hnlich milde Luft nach Mitteleuropa gelangte. In S�ddeutschland fehlte durch die N�he zum Hoch allerdings der Wind, durch den sich in den Tieflagen die milde Luft nicht vollst�ndig durchsetzen konnte. Das gelang im Westen und Norden von Deutschland. Sonne und leichter bis m��iger Wind lie�en die Temperaturen vielerorts auf neue H�chstmarken f�r die erste Januardekade (1.-10.) klettern, ja vereinzelt wurde sogar neue Rekorde f�r den gesamten Monat Januar aufgestellt. Den h�chsten Wert am 10.1.2005 konnte Schierke im Harz verzeichnen, Freiburg und St�dte im Westen standen dem kaum nach. Die bisherigen H�chstmarken der Temperatur fielen vor allem im n�rdlichen Niedersachsen, in Schleswig-Holstein und in Mecklenburg-Vorpommern.
Temperatur:
|