Wetterlage und Entwicklung
"Erwin" hieß das Tiefdruckgebiet, das in Norddeutschland und in Dänemark
für extreme Windgeschwindigkeiten sorgte; in Böen erreichten sie mancherorts mehr als 150 km/h.
Als unscheinbare Welle am 7.1.2005, 00 UTC, noch weit draußen
auf dem Atlantik gelegen, rauschte "Erwin" unter rascher
Verstärkung nach Osten und lag nur 24 Stunden später bereits über
Irland mit einem Kerndruck von unter 985 hPa.
Das Sturmfeld erreichte mit Wolken Deutschland in der Nacht zum 8.1.2005
zuerst im Nordwesten. Nach Süden hin war davon zunächst kaum etwas
zu spüren. In den Niederungen trat vielfach Frost oder zumindest
Bodenfrost auf, dazu präsentierte sich der Himmel noch weitgehend
wolkenlos.
Allerdings legte der Wind auch im Süden in den Vormittagsstunden rasch zu,
erreichte im Flachland allerdings keine Sturmstärke.
Ganz anders im Norden: Hier war der Höhepunkt des Sturmgeschehens um die Mittagszeit
herum erreicht, in Schleswig-Holstein fegten Böen bis 156 km/h übers Land und die Küste.
Orkanböen mit mindestens 119 km/h wurde in Norddeutschland verbreitet registriert.
Das Orkantief zog mit seinem Zentrum über Südnorwegen und Südschweden hinweg nach Osten,
südlich davon wurden die größten Windgeschwindigkeiten bis 167 km/h im Bereich des größten Druckgefälles
über Dänemark und dem Skagerrak gemessen.
Am 8.1.2005, 00 UTC, langte das Tief mit unter 960 hPa über der nördlichen Ostsee und Finnland an.
Vor Passage der Kaltfront "Erwins" gelangte sehr milde Luft aus Südwesten
nach Mitteleuropa. Gebietsweise lagen die Temperaturen
im 850 hPa-Niveau über 10°C! Diese Luft ließ die Temperaturen auf ungewöhnliche
Werte bis über 16°C (Stuttgart-Neckartal und München-Stadt 16.1°C) steigen.
Süddeutschland erfreute sich außerdem bis zum Nachmittag ungestörten Sonnenscheins,
bevor auch hier aus Nordwesten die Wolken der Kaltfront diesen Witterungsabschnitt
beendeten. Ähnlich hohe Temperaturen wie in Süddeutschland wurden auch von Österreich bis
nach Polen erreicht.
Bodendruckanalysen vom 7. bis zum 9.1.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD/FU Berlin
|
 |
 |
 |
7.1.2005
|
8.1.2005
|
9.1.2005
|
850 hPa-Geopotential und -temperaturanalysen vom 7. bis zum 9.1.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
7.1.2005
|
8.1.2005
|
9.1.2005
|
Wind:
Nachstehend eine Auswahl der gemessenen Spitzenböen am 8.1.2005 und der Zeitpunkt ihres
ersten Auftretens (jeweils 3 stündige Zeiträume) sowie eine Auswahl
gemessener Tageshöchsttemperaturen am 8.1.2005 in Mitteleuropa:
Ort |
Zeit |
Böe |
Hanstholm
Roesnaes Torsminde Brocken LT Kiel Meierwik LT Alte Weser
List/Sylt Fichtelberg Weinbiet Kiel Helgoland Dt. Bucht
St. Peter-Ording Elpersbüttel Arkona Westermarkelsdorf Olpenitz
Greifswalder Oie
Karlsruhe |
-
- - 06-09 UTC 12-15 UTC 12-15 UTC 12-15 UTC
12-15 UTC 06-09 UTC 09-12 UTC 12-15 UTC 12-15 UTC
12-15 UTC 12-15 UTC 12-15 UTC 12-15 UTC 12-15 UTC 12-15 UTC
18-21 UTC 09-12 UTC |
167 km/h 165 km/h
163 km/h 165 km/h 156 km/h 156 km/h 152 km/h
148 km/h 141 km/h 133 km/h 133 km/h 130 km/h
126 km/h 126 km/h 126 km/h 126 km/h 126 km/h 126 km/h 126 km/h 65 km/h |
|
Ort |
Höhe |
Tmax |
Hochkogelhaus (Öst.)
Budweis (CZ) Stuttgart-Neckartal München-Stadt Colmar Bad Dürkheim Landsberg/Lech
Mannheim Dresden Legnica (Polen) Cottbus Prag Karlsruhe
Westermarkelsdorf Norderney Arkona List/Sylt
Großer Arber Wendelstein Zugspitze |
939 m
396 m 223 m 515 m 220 m 107 m 628 m
100 m 232 m 124 m 70 m 303 m 112 m 3 m 11 m 42 m 26 m
1437 m 1832 m 2960 m |
16.9°C
16.3°C 16.1°C 16.1°C 15.3°C 15.1°C
15.1°C 14.8°C 14.8°C 14.7°C 14.3°C
14.0°C 13.9°C 10.2°C 10.1°C 9.9°C 9.4°C
9.3°C 9.2°C 1.0°C |
|
 |
 |
 |
7.1.2005, 17:28 UTC, N12 IR
Quelle: Geog. Inst. Uni Bern |
8.1.2005, 15:23 UTC, N12 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
8.1.2005, TERRA VIS
Quelle: NASA Earth Obs. |
 |
 |
 |
8.1.2005, 12:49 UTC, N16 VIS
Quelle: B. J. Burton |
8.1.2005, 10:01 UTC, N17 VIS
Quelle: H. Schaksmeier |
8.1.2005, 10:15 UTC, N17 VIS
Quelle: M. Wienzek |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|