Wetterlage und Entwicklung
"Gero" nahm seinen Anfang an der nordamerikanischen Ostküste bei Neuschottland.
Am 10.1.2005, 00 UTC, lag es mit einem Kerndruck von etwa 1000 hPa wenige Hundert Kilometer
südöstlich von Neufundland, die eigentliche Entwicklung zum Orkantief
erfolgte im Laufe des 11.1.2005 auf dem Weg westlich von Island
nach Nordosten. Knapp nördlich von Schottland
wies es dann am 12.1.2005, 00 UTC, einen Kerndruck von unter 945 hPa auf,
bevor es unter Abschwächung weiter nach Osten Richtung Skandinavien zog.
Extreme Druckgradienten auf seiner Südseite sorgten in Irland, Schottland
und über der nördlichen Nordsee für Orkan. Über North Rona, einer schottischen Insel,
tobte der Orkan mit Böen bis 207 km/h.
Bodendruckanalysen vom 10. bis zum 13.1.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD/FU Berlin
|
 |
 |
 |
 |
10.1.2005
|
11.1.2005
|
12.1.2005
|
13.1.2005
|
500 hPa-Geopotential und -temperaturanalysen vom 10. bis zum 13.1.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
10.1.2005
|
11.1.2005
|
12.1.2005
|
13.1.2005
|
Wind:
Nachstehend eine Auswahl der gemessenen Spitzenböen am 11 und 12.1.2005 und der Zeitpunkt ihres
ersten Auftretens (jeweils 6 stündige Zeiträume) in Nordwesteuropa:
Ort |
Zeit |
Böe |
North Rona (schottische Insel)
Mykines (Faröer) Stornoway (Hebriden) Belmullet (Irland) Utsira Fyr (Norwegen)
Lerwick (Shetland) Torungen Fyr (Norwegen) Malin Head (Irland)
Oksoy Fyr (Norwegen) Kinloss (Schottland) Wick (Schottland)
Dublin (Irland) South Uist Range (Hebriden) Akraberg (Faröer) |
11.1. 18-24 UTC
12.1. 06-12 UTC 11.1. 18-24 UTC 11.1. 06-12 UTC 12.1. 06-12 UTC 12.1. 00-06 UTC
12.1. 06-12 UTC 11.1. 12-18 UTC 12.1. 06-12 UTC 12.1. 00-06 UTC
11.1. 18-24 UTC 11.1. 12-18 UTC 11.1. 12-18 UTC 12.1. 12-18 UTC |
207 km/h 165 km/h
163 km/h 152 km/h 148 km/h 146 km/h 137 km/h
133 km/h 126 km/h 124 km/h 124 km/h 119 km/h
119 km/h 119 km/h |
 |
 |
 |
11.1.2005, 12:12 UTC, N17 IR
Quelle: L. Hamilton |
12.1.2005, 15:24 UTC, N12 IR
Quelle: B. J. Burton |
10.1.2005, 22:23 UTC, N17 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
 |
 |
 |
11.1.2005, 17:17 UTC, N15 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
12.1.2005, 7:08 UTC, N15 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
12.1.2005, 16:53 UTC, N15 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|