Sonntag, 30. Januar 2005, 11:00 MEZ
|
|
Druckverteilung, 31.01.2005, 00 UTC Quelle: metoffice.com
|
GFS-Niederschlag, 31.01.2005, 06-12 UTC Quelle: Wetterzentrale
|
|
Starkniederschläge, 30.-1.2.2005, Mittelmeer - Warnung
So, 30.1.2005, 11:00 MEZ
Die heftigen Wettererscheinungen im Mittelmeergebiet,
die vielerorts Sturm, Regen und Schnee brachten, lassen allmählich nach.
Mit der Kaltluft verlagert sich auch die Tiefdrucktätigkeit weiter nach Osten.
Insbesondere in Griechenland, der Türkei und in den Gebieten nördlich des
Schwarzen Meeres sowie später auch
im Nahen Osten ist heute (310.1.2005)
und morgen noch mit kräftigen Niederschlägen zu rechnen,
nach Norden hin und in den Bergen als Schnee.
Starkniederschläge, 29.-1.2.2005, Mittelmeer - Warnung
Sa, 29.1.2005, 14:00 MEZ
Wie erwartet hat sich über Italien eine erneute Tiefdruckentwicklung
vollzogen, am 29.1.2005, 06 UTC, liegt dieses Tief mit einem Kerndruck
von 996 hPa über dem Tyrrhenischen Meer.
Es zieht in den kommenden Tagen nach Osten zur Türkei.
Im nahezu gesamten Mittelmeerraum muss mit kräftigen Niederschlägen gerechnet werden,
teilweise auch von Gewittern begleitet und zumindest in den nördlichen Bereichen und
in den Bergen als Schnee bis auf Meeresniveau herab.
Die Hauptniederschlagsaktivität verlagert sich allmählich nach Griechenland,
in die Türkei und den Nahen Osten. Ab Montag setzt sich im westlichen und zentralen
Mittelmeerraum Hochdruckeinfluss durch, das Wetter beruhigt sich.
Starkniederschläge, 28.-31.1.2005, Mittelmeer - Warnung
Fr, 28.1.2005, 11:00 MEZ
Kaltluft bestimmt auch am Wochenende noch das Wettergeschehen in
weiten Teilen des Mittelmeerraums.
Mit Schauern und Gewittern, die zumindest in den Bergen, teilweise
aber auch bis auf Meeresniveau herab Schnee bringen, ist vor allem
im zentralen Mittelmeerraum zu rechnen: In Nordalgerien und Nordtunesien,
auf Sardinien und Korsika, in der Mitte und im Süden Italiens
und auf dem Balkan. In Griechenland und in der Türkei fällt meist Regen.
Zu Beginn der neuen Woche kommt die Kaltluftzufuhr im
zentralen Mittelmeer allmählich zum Erliegen, die Hauptwetteraktivität
verlagert sich dann in den östlichen Mittelmeerraum.
Starkniederschläge, 28.-31.1.2005, Mittelmeer, Südosteuropa - Warnung
Do, 27.1.2005, 11:00 MEZ
Weiterhin stößt hochreichende Kaltluft bis ins Mittelmeergebiet vor und facht weitere
Tiefdruckentwicklungen an. Ähnlich dem gestern und heute von Italien nach Osteuropa gezogenen
Tief, das in Ostösterreich für ergiebigen Dauerschneefall gesorgt hat, wird sich morgen ein neues
Tief über Italien bilden. Somit ist im zentralen Mittelmeergebiet erneut mit kräftigen
Schauern und Gewittern zu rechnen, die bis in tiefe Lagen als Schnee oder Graupel
fallen. Im weiteren Verlauf verlagert sich der Schwerpunkt der Niederschlagstätigkeit
nach Südosteuropa.
Starkniederschläge, 25.-31.1.2005, Mittelmeer, Südosteuropa - Warnung
Mi, 26.1.2005, 12:00 MEZ
Der umfangreiche Tiefdruckkomplex, der weite Teile des Mittelmeeres überdeckt,
verlagert sich mit seinem Zentrum bis Freitag, 28.1.2005, nach Norden Richtung
Weißrussland.
Auf seiner Westseite strömt weiterhin hochreichend kalte Luft bis nach Nordafrika,
im Gegenzug gelangt auf der Ostseite Warmluft über die Türkei und
das Schwarze Meer nach Norden. Im Übergangsbereich entwickeln sich ausgedehnte
Niederschlagsgebiete.
Im Mittelmeerraum muss wieder mit Schauern und Gewittern gerechnet werden,
die zum Teil bis auf Meeresniveau herab als Schnee oder Graupel fallen.
Heute weht zudem noch ein stürmischer Wind.
Kräftige Gewitterregen können im Westen der Türkei
und am westlichen Schwarzen Meer sowie in der Ukraine auftreten.
Teils ergiebige Schneefälle
sind heute im Osten Österreichs und in Ungarn, später auch im
Osten und Süden Polens zu erwarten.
Am Wochenende scheint ein weiteres Tief vom Mittelmeer über Südosteuropa
nach Norden zu ziehen.
Kaltluftvorstoß, 25.-31.1.2005, zentrales und westliches Mittelmeer - Warnung
Di, 25.1.2005, 13:00 MEZ
Der gestrige Kaltluftausbruch hat das westliche Mittelmeer erreicht und über Italien zu einer kräftigen
Tiefdruckentwicklung geführt. Im Bereich des Tiefs kommt es ab heute verbreitet zu kräftigen Schauern und Gewittern,
die teils bis in tiefe Lagen als Schnee oder Graupel fallen werden. Dazu kommt vor allem im Tyrrhenischen Meer
starker Wind mit teils schweren Sturmböen. An der Nordflanke des Tiefdrucksystems sorgen großräumige Hebungsprozesse
ab morgen im südöstlichen Mitteleuropa (östliches Österreich, Ungarn) für kräftige Dauerschneefälle, die durch den
starken Wind teils verweht werden.
Zum Wochenende erfolgt ein weiterer mehr ins zentrale Mittelmeer gerichteter Vorstoß polarer Luft.
Kaltluftvorstoß, 25.-31.1.2005, zentrales und westliches Mittelmeer - Vorwarnung
Mo, 24.1.2005, 09:30 MEZ
Zwischen einem kräftigen Hoch bei den Britischen Inseln und tiefem Druck über Osteuropa gelangt polare Kaltluft
weit nach Süden und erreicht im Laufe der Woche auch das Mittelmeer. Über dem immer noch recht warmen Wasser
entwickeln sich kräftige Schauer und Gewitter, die teils bis auf Meereshöhe als Schnee oder Graupel fallen werden.
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|