Taifun 25W, "Meari"
Mit "Meari" suchte in diesem Jahr bereits der 8. tropische Wirbelsturm
Teile Japans heim. Eine derart wirbelsturmreiche Saison hat Japan
noch nicht erlebt, 1990 gab es 6 Taifune.
Meari entstand am 20.9.2004, erreichte zwei Tage später
erstmals Wirbelsturmstärke, am 24. und 25.9.2004
befand sich der Taifun auf seinem Entwicklungshöhepunkt.
Die Mittelwinde betrugen 120 kt (222 km/h), "Meari" gehörte
damit der zweithöchsten Kategorie 4 an. In abgeschwächter Form
trat der Taifun am 28.9.2004 auf das japanische Festland über.
Betroffen waren insbesondere Kyuschu sowie der Süden der Hauptinsel Honshu.
Die schlimmsten Verwüstungen richtete der Wirbelsturm
rund 700 Kilometer südwestlich von Tokio an, bei Erdrutschen und Überschwemmungen
kamen mindestens 17 Menschen ums Leben. In Owase fielen binnen 36 Stunden über
800 mm Niederschlag.
Niederschlag und Wind
Nachstehend eine Auswahl gemessener 12-stündiger Niederschlagsmengen
von Dienstag, 28.9.2004, 00 UTC, bis Mittwoch, 29.9.2004, 12 UTC, sowie die Summe
dieses Zeitraums und eine Auswahl gemessener Spitzenböen sowie der
Zeitpunkt ihres Auftretens:
Ort |
28.9. 00-12 |
28.9. 12-24 |
29.9. 00-12 |
Summe |
Owase Shionomisaki
Oita Miyazaki Tottori Takamatsu Shimizu |
94 mm 1 mm 5 mm 57 mm 1 mm 6 mm
23 mm |
490 mm 156 mm 38 mm 73 mm 8 mm 28 mm
87 mm |
280 mm 25 mm 125 mm 18 mm 128 mm 100 mm
13 mm |
864 mm 182 mm 168 mm 148 mm 137 mm 134 mm
123 mm |
|
Ort |
Tag |
Uhrzeit |
Wert |
Maizuru Metabaru Miyazaki |
29.9. 29.9. 29.9. |
00 UTC 03 UTC 01 UTC |
144 km/h 141 km/h 133 km/h |
|
 |
 |
 |
Zugbahn von "Meari"
Quelle: CIMSS, Univ. of Wisconsin, Madison
|
28.9.2004, 7:52 UTC, GOES 9 VIS
Quelle: NOAA
|
27.9.2004, 2:55 UTC, TERRA
Quelle: NASA Earth Laboratory
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|