Wettergefahren - Frühwarnung
Wettergefahren-Frühwarnung - Übersicht
Karte     Archiv     Infos     Sturmstärken
Wetterrekorde Deutschlands    Wetterrekorde der Welt
Extremtemperaturen deutscher Städte     Dekadenrekorde

Mittwoch, 19. Januar 2005, 11:00 MEZ
Bodendruck, 20.01.2005, 00 UTC
Quelle: metoffice.com
GFS-Niederschlag, 19.01.2005, 18-24 UTC
Quelle: Wetterzentrale

Starkniederschläge & Sturm, 19.-21.1.2005, zentrales Mittelmeer - Warnung
Mi, 19.1.2005, 11:00 MEZ
Wie erwartet hat sich im zentralen Mittelmeer ein kräftiges Tiefdruckgebiet gebildet; es liegt mit seinem Zentrum und einem Kerndruck von unter 995 hPa gegenwärtig (19.1.2005, 06 UTC) über der Mitte Italiens. Allerdings versiegt der Kaltluftnachschub aus Norden, so dass das Tief sich rasch abschwächen wird. Insbesondere heute sind von Tunesien über Italien bis Griechenland teils heftige Niederschläge mit Gewittern zu erwarten, dazu im westlichen Bereich über dem Meer und an den Küsten stürmische Winde. Im weiteren Verlauf verlagern sich die Niederschläge nach Osten und erreichen auch die Türkei.

Starkniederschläge & Sturm, 19.-21.1.2005, zentrales Mittelmeer - Warnung
Di, 18.1.2005, 12:00 MEZ
Kaluft stößt über Mitteleuropa und die Alpen bis ins westliche und zentrale Mittelmeer vor. Morgen (19.1.2005) bildet sich über Italien ein kräftiges Tiefdruckgebiet, das sich dann in den kommenden Tagen unter Abschwächung zusammen mit dem zugehörigen Höhentrog weiter nach Osten verlagert. Die intensivsten Wettererscheinungen sind morgen (19.1.2005) und übermorgen (20.1.2005) zu erwarten. Von Gewittern begleitete Starkniederschläge treten zunächst in Italien und im Adriaumfeld auf, später auch in Griechenland und an der türkischen sowie tunesischen und libyschen Mittelmeerküste. Mit Sturm muss im Seegebiet zwischen den Balearen und Italien gerechnet werden.


Forschungszentrum
In Zusammenarbeit mit:
Lacunosa Wetterberatung