Die erste Hitzewelle des Sommers 2011 erreichte Mitteleuropa Ende Juni.
Verbreitet wurden Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke, in Spanien sogar jenseits der 40 Grad Marke gemessen. Heftige Gewitter und Starkregen beendeten die nur wenige Tage andauernde Hitzewelle. Innerhalb von 24 Stunden regnete es bis zu 100 mm.
Wetterlage und Entwicklung
Nach dem Durchzug eines kräftigen Tiefausläufers, der in
Deutschland für Unwetter sorgte (siehe
Artikel), stellte sich über Mitteleuropa allmählich eine Wetterberuhigung ein. In einer in der Höhe meist zonalen westlichen Strömung konnte sich das Azorenhoch "Gertraud" ab dem 22.06. ostwärts verlagern. Mit seinem Zentrum befand es sich am 24.06. über der Biskaya. Unter wolkenlosem Himmel wurden bereits an diesem Tag in Spanien (z.B. in Andujar) Temperaturen über 40 Grad gemessen. Zu einer Stabilisierung der Wetterlage führte die Ausbildung eines Höhenhochs über Mitteleuropa, welches sich zeitweise bis Finnland erstreckte. Das korrespondierende Hoch am Boden "Gertraud" erstreckte sich am 27.06. von Nordafrika bis Schweden. Die Höchsttemperaturen erreichten an diesem Tag in Spanien 41,3 Grad (siehe unten stehende Tabelle).
Bodendruck- und 500-hPa-Geopotentialanalysen vom 25. bis 27.06.2011 | Quelle: wetter3.de |
 |
 |
 |
25.06.2011, 00 UTC |
26.06.2011, 00 UTC |
27.06.2011, 00 UTC |
850-hPa-Temperatur vom 25. bis 27.06.2011 | Quelle: wetter3.de |
 |
 |
 |
25.06.2011, 00 UTC |
26.06.2011, 00 UTC |
27.06.2011, 00 UTC |
Die allmähliche Verlagerung des Höhenhochs in Richtung Osten und
das damit verbundene Herannahen eines Höhentrogs führte zur Einstellung einer südlichen bis südwestlichen Strömung mit der nun
warme und feuchte Luftmassen subtropischen Ursprungs nordwärts transportiert wurden. Diese Luftmassen, welche bereits in den Tagen zuvor in Spanien für hohe Temperaturen gesorgt hatten, erreichten am 27.06. in abgeschächter Form auch Deutschland. Während die Temperaturen am 25.06. in 850 hPa (etwa 1500 m Höhe) etwa fünf Grad betrugen, erreichten die Spitzenwerte in dieser Höhe zwei Tage später
bereits bis zu 20 Grad. Am Boden machte sich dieses ebenfalls durch einen kräftigen Temperaturanstieg bemerkbar.
In Düsseldorf zum Beispiel erreichten die Höchsttemperaturen am 25.06. kühle 15 Grad, nur zwei Tage später wurden 31 Grad gemessen. Etwas wärmer wurde es einen Tag später in Rheinfelden mit 35 Grad. Mit Herannahen eines Höhentroges/Bodentiefs aus Richtung Westen und einer damit verbundenen Intensivierung der südlichen Strömung erreichte die Hitzewelle am 28.06. in Deutschland ihren Höhepunkt.
Mit 36,6 Grad wurde in Duisburg an diesem Tag die höchste Temperatur registriert. Insgesamt sechs neue Dekadenrekorde wurden an diesem Tag in Deutschland aufgestellt. Lingen, Münster, Essen, Trier, Berus und Rheinstetten meldeten an diesem Tag die höchste Temperatur in den letzten zehn Tagen des Junis seit Beginn der Wetteraufzeichnungen an den jeweiligen Stationen (in Essen reichen die Aufzeichnungen z.B. bis 1935 zurück; siehe Dekadenrekorde).
Bodendruck- und 500-hPa-Geopotentialanalysen vom 28. bis 30.06.2011 | Quelle: wetter3.de |
 |
 |
 |
28.06.2011, 00 UTC |
29.06.2011, 00 UTC |
30.06.2011, 00 UTC |
850-hPa-Temperatur vom 28. bis 30.06.2011 | Quelle: wetter3.de |
 |
 |
 |
28.06.2011, 00 UTC |
29.06.2011, 00 UTC |
30.06.2011, 00 UTC |
In den Mittagsstunden des 28.06. erreichten erste Ausläufer des Tiefs "Ianto" den äußersten Westen Frankreichs. In Folge dynamischer Hebungsantriebe und einer stark labilen Schichtung kam es bei Durchzug dieser Ausläufer zu starken Gewittern und Starkregen. Im Laufe des Tages verlagerten sich die linienhaft organisierten Gewitter westwärts und erreichten am Abend die Beneluxländer. In der
niederländischen Stadt Herwijnen regnete zum Beispiel innerhalb von 24 Stunden bis zum Morgen des 29.06. 100 mm. Im Mittel fällt diese Regensumme nicht im gesamten Juni. Deutschland erreichten die Tiefausläufer dann in der Nacht auf den 29.06; zur Entwicklung starker Gewitter kam es jedoch zunächst nicht. Erste kräftige Schauer und Gewitter entluden sich am Vormittag dieses Tag im Südwesten des Bundesgebietes. Auf dem Feldberg regnete es innerhalb von sechs Stunden bis zum 29.06., 14:00 Uhr MESZ 32 mm. In Konstanz und Lahr waren es jeweils 14 mm. Im Norden und der Mitte Deutschlands meldeten die Wetterstationen in Eisenach und Hannover am Abend sechsstündige Regenmengen von 37 mm, bzw. 24 mm. Die kräftigsten Niederschläge gingen an diesem Tag im Süden Deutschlands nieder. In ein eher stratiformes
Niederschlagsgebiet eingebettete Gewitterzellen sorgten örtlich für Regenmengen von 70 mm. In Meersburg am Bodensee wurde diese Regenmenge z.B. gemessen. Etwa 50 mm davon fielen in nur einer Stunde. Eine ähnlich starke Intensität wurde auf der benachbarten Insel Mainau gemessen. Bis zum Morgen des 30.06., 08:00 MESZ summierten sich die Regenmengen in Meersburg auf 99 mm. Im klimatologischen Mittel regnet es diese Menge im benachbarten Konstanz im gesamten Juni. In Bayern war die Landeshauptstadt München am Schwersten von den starken Niederschlägen betroffen. In nur sechs Stunden regnete es hier 92 mm. 12-stündige Regenmengen jenseits der 90 mm meldeten außerdem die Wetterstationen am Hohenpeissenberg und in Altenstadt. Auch im Norden Deutschlands fielen teilweise ergiebige Regenmengen. 24 stündige Niederschlagsmengen von 60 mm wurden unter Anderem in Fassberg, Celle und Eisenach gemessen. In Rinteln waren es sogar 123 mm. Im Laufe des 30.06. verlagerten sich die Niederschläge in deutlich schwächerer Form in Richtung Polen.
Besonders der Starkregen sorgte für voll gelaufene Keller und Tiefgaragen. In München musste die Feuerwehr in den Morgenstunden des 30.06. mehr als 170 mal ausrücken um betroffene Gebäude leer zu pumpen. In der Münchener Innenstadt blieben 20 Geschäfte wegen Überschwemmungen geschlossen. Menschen wurden bei den Unwettern nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt.
Im niedersächsischen Landkreis Schaumburg westlich von Hannover sorgten die Unwetter ebenfalls für voll gelaufene Keller, überschwemmte Straßen und unterspülte Fahrbahnen und Gewege.
Interpolierte Niederschlagsmenge in Baden-Württemberg vom 29.06., 08:00 MESZ bis zum 30.06., 08:00 MESZ, sowie Niederschlagsmessungen in Meersburg und Mainau | Quelle: HVZ Baden-Württemberg |
 |
 |
 |
24-stg. Nds.-menge 29./30.06.2011, 6 bis 6 UTC |
Mainau |
Meersburg |
|
Pegelmessungen an Rott und Ostrach, sowie Niederschlagsmessungen Bayern | Quelle: HVZ Baden-Württemberg |

 |
Ort |
Zeit |
1std |
6 std |
24 std. |
München Stadt |
30.06. 08:50 |
2.2 |
90.2 |
91 |
Isen |
30.06. 08:00 |
5 |
84.5 |
84.5 |
Oberschleißheim |
30.06. 09:00 |
2.9 |
63 |
63.2 |
Haimhausen-Ottershausen |
30.06. 08:00 |
6.4 |
55 |
56.9 |
München-Museumsinsel |
30.06. 07:00 |
7 |
51.8 |
51.8 |
München FLUGWEWA |
30.06. 08:50 |
2.4 |
51 |
51 |
Finsing |
30.06. 08:00 |
8.5 |
50 |
50 |
Nassenfels |
30.06. 08:00 |
3.8 |
27.1 |
43 |
Berching |
30.06. 08:00 |
5.6 |
22.5 |
38.8 |
Maisach-Galgen |
30.06. 08:50 |
0.8 |
37.6 |
37.7 |
Häringhof |
30.06. 06:50 |
8.5 |
17.6 |
37.5 |
Altomünster-Maisbrunn |
30.06. 08:50 |
1.6 |
34.8 |
34.8 |
Schrobenhausen |
30.06. 07:00 |
8.5 |
33 |
33.3 |
Fahrenzhausen |
30.06. 08:00 |
7 |
32.9 |
32.9 |
Freystadt-Oberndorf |
30.06. 08:00 |
2.8 |
29.4 |
32.4 |
Breitenbrunn-Furbuch |
30.06. 09:00 |
0.1 |
16.6 |
31.1 |
Siegenburg (Kläranlage) |
30.06. 08:00 |
22.1 |
30.1 |
30.4 |
Weihenstephan-Dürnast |
30.06. 08:50 |
2 |
29.8 |
29.8 |
Eichstätt-Landershofen |
30.06. 08:50 |
1.1 |
19.3 |
29 |
|
Rott und Ostrach |
|
|
Temperaturen
Höchsttemperaturen in Europa größer 35 Grad vom 25.-28.06. | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
25.06.2011 |
26.06.2011 |
27.06.2011 |
28.06.2011 |
Höchsttemperaturen in Spanien vom 24.06.-29.06. Quelle: aemet.es |
24.06.11 |
25.06.11 |
26.06.11 |
Ort |
Temperatur |
Ort |
Temperatur |
Ort |
Temperatur |
Andújar |
40.0 |
Andújar |
42.0 |
Andújar |
41.8 |
Almadén |
38.6 |
Castuera |
40.3 |
Castuera |
41.2 |
Montoro |
38.5 |
Ourense |
40.0 |
Ourense |
41.1 |
Mérida |
38.2 |
Almadén |
39.7 |
Almadén |
40.7 |
Badajoz |
38.0 |
Sotillo de la Adrada |
39.7 |
Olivenza |
40.5 |
Sevilla Aeropuerto |
38.0 |
Mérida |
39.7 |
Montoro |
40.5 |
Castuera |
37.9 |
Navalvillar de Pela |
39.4 |
Sotillo de la Adrada |
40.3 |
Navalvillar de Pela |
37.7 |
Herrera del Duque |
39.3 |
Navalvillar de Pela |
40.3 |
Aroche |
37.5 |
Montoro |
39.2 |
Mérida |
40.1 |
Morón de la Frontera |
37.4 |
Ribadavia |
39.0 |
Herrera del Duque |
40.1 |
27.06.11 |
28.06.11 |
29.06.11 |
Ort |
Temperatur |
Ort |
Temperatur |
Ort |
Temperatur |
Castuera |
41.3 |
Jalance |
40.2 |
Antequera |
40.1 |
Toledo |
40.0 |
Quinto |
39.9 |
Sevilla Aeropuerto |
40.0 |
Montoro |
39.8 |
Hijar |
39.8 |
Sevilla, Tablada |
39.8 |
Almadén |
39.3 |
Zaragoza |
39.2 |
Montoro |
39.7 |
Quinto |
39.3 |
Bujaraloz |
39.2 |
San José del Valle |
39.5 |
La Rambla |
39.3 |
Artesa de Segre |
39.0 |
Fuente Palmera |
39.4 |
Navalvillar de Pela |
39.2 |
Caspe |
38.9 |
Ronda |
39.3 |
Fuente Palmera |
39.1 |
Montoro |
38.9 |
Fuente de Piedra |
39.1 |
Orozko |
39.0 |
Andújar |
38.8 |
La Rambla |
39.1 |
Balmaseda |
39.0 |
Baza |
38.6 |
Jerez de la Frontera Apto. |
39.0 |
|
Satellitenbilder/Radarbilder
Nachstehend VIS/IR-Satellitenbilder (Meteosat-8) von Europa vom 24. bis zum 29.06.2011. Quelle: F. Valk
 |
 |
 |
24.06.2011, 12 UTC |
25.06.2011, 12 UTC |
26.06.2011, 12 UTC |
 |
 |
 |
27.06.2011, 12 UTC |
28.06.2011, 12 UTC |
29.06.2011, 12 UTC |
|
Animation von Radarbildern im Abstand von einer Stunde vom 29. und 30.06.2011 Quelle: DWD
|
Text: JQ
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|
|