Wettergefahren-Frühwarnung | Extremer Nachtfrost - Deutschland - 12.-15.03.2006
Wettergefahren-Frühwarnung - Übersicht

Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw.

Mittwoch, 15. M�rz 2006, 15:00 MEZ


Extremer Nachtfrost


Deutschland
12.-15.3.2006


Satellitenbild: 13.3.2006, 9:44 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR


Wetterlage und Entwicklung
Der Winter 2005/2006 zeichnet sich durch seine ungew�hnliche Andauer aus. Seit Mitte November 2005 herrscht in Deutschland ein winterlicher Wettercharakter, nur selten unterbrochen von kurzen, ein oder zwei Tage langen milderen Einsch�ben. Gro�fl�chig extrem niedrige Temperaturen traten bis Anfang M�rz 2006 allerdings nicht auf, und so blieb die negative Abweichung der Mitteltemperatur der 3 Wintermonate deutschlandweit im moderaten Bereich von knapp 1 K bezogen auf das langj�hrige Mittel. In der Vergangenheit gab es schon Winter von ganz anderem Kaliber (zB 1940, 1942, 1956, 1963), wenngleich aber selten jeweils alle 3 Wintermonate zu kalt ausfielen.
�hnlich wie im letzten Jahr (siehe Artikel) brachte der M�rz nun aber doch noch extreme Kaltluft nach Mitteleuropa; vielerorts verzeichnete man nicht nur die tiefsten Temperaturen des gesamten Winters, sondern auch gleich neue Rekord-Tiefstwerte f�r die 2. M�rzdekade.
Zun�chst hatte das Tiefdruckgebiet "Christine II", das am 11.3.2006 mitten �ber Deutschland lag, noch milde Luft in die S�dh�lfte des Landes gef�hrt, n�rdlich des Tiefs blieb es kalt. Im �bergangsbereich fiel anhaltend Schnee, der selbst in Hamburg auf eine H�he �ber 20 cm anwuchs, schlie�lich lag im gesamten Norden und Nordosten Deutschlands eine geschlossene Schneedecke. Die Tiefdruckt�tigkeit verlagerte sich bis zum 12.3. weiter nach S�den und Osten, und so konnte die k�ltere Luft wieder bis zu den Alpen vordringen und auch in den anderen Landesteilen vielerorts f�r eine Schneedecke sorgen. Mit der Tiefdruckaktivit�t �ber S�dosteuropa und dem Hoch "Ingo" �ber Skandinavien kam ein Luftmassentransport extrem kalter Luft nach S�dwesten in Gang. Der Kaltlufttransport umfasste nicht nur die untersten paar Hundert Meter der Atmosph�re, wie schon einige Male zuvor in diesem Winter, sondern gro�e Teile der Troposph�re. Am 12.3. lag praktisch �ber ganz Deutschland im 850 hPa-Niveau die Temperatur unter -15°C, das war im gesamten Winter zuvor nicht aufgetreten. Mit der kalten und zugleich trockenen Luft riss die Bew�lkung im Westen und Nordwesten auf, und so konnten bereits am Morgen des 12.3. die ersten neue Dekadenrekorde gemessen werden (zB Osnabr�ck -8.4°C), in knapp 3000 Meter auf der Zugspitze waren es -25.7°C - auch das ein neuer Rekord in der �ber 100 Jahre langen Messreihe. In der Osth�lfte entwickelten sich zun�chst noch einige Schneeschauer. Die k�lteste Nacht wurde die vom 12. auf den 13.3.2006. In Schleswig-Holstein sank das Thermometer bis auf -21.1°C in der N�he von Cuxhaven, Itzehoe registrierte -20.1°C und auch auf der Zugspitze waren es noch einmal zwei Zehntelgrad weniger als am Vortag. Welche Kraft die Sonne Mitte M�rz schon besitzt, verraten aber die H�chsttemperaturen: Tags�ber stieg das Thermometer teilweise um rund 20K und schaffte meist den Sprung �ber die Nullgradmarke. Nur in den �stlichen Mittelgebirgen und bei dichteren Wolken blieb es auch tags�ber frostig. In der S�dh�lfte erwies sich zudem ein lebhafter Ostwind als unangenehm. Am Morgen des 14.3. wanderte der K�ltepol in den Nordosten, als k�ltester Ort trat nun Neuglobsow mit -18.8°C in Erscheinung. Und noch eine Nacht sp�ter lag das k�lteste Gebiet im Bereich L�neburger Heide (Uelzen -15.2°C) und rund um den Harz (Schierke -16.4°C) sowie am Alpenrand. W�hrend es in der H�he bis zum 15.3. bereits deutlich milder wurde (Temperaturen im 850 hPa-Niveau nur noch um -5°C), konnte es �ber dem Schnee am Boden bei klarem Himmel und schwachem Wind immer noch stark ausk�hlen, so tiefe Werte wie am 13.3. wurden allerindgs nicht mehr erreicht.

Bodendruckanalysen vom 11. bis zum 14.3.2006, jeweils 00 UTC:
Quelle: FU Berlin / DWD
11.3.2006, 00 UTC 12.3.2006, 00 UTC 13.3.2006, 00 UTC 14.3.2006, 00 UTC
850 hPa- Geopotential und -Temperatur vom 11. bis zum 13.3.2006, jeweils 00 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
11.3.2006, 00 UTC 12.3.2006, 00 UTC 13.3.2006, 00 UTC

Temperatur

Nachstehend gemessene Tiefsttemperaturen in Deutschland vom 12. bis zum 15.3.2006.

Ort Tmin, 12.3.
Zugspitze
Wendelstein
Quickborn
Kaufbeuren
Feldberg/Schw.
Gro�er Arber
Itzehoe
-25.7°C
-16.2°C
-15.9°C
-14.1°C
-14.0°C
-13.9°C
-13.7°C
Ort Tmin, 13.3.
Zugspitze
Steinau/Cuxhaven
Itzehoe
Quickborn
Ostenfeld b. Rendsburg
Bremerv�rde
Oberstdorf
-25.9°C
-21.1°C
-20.1°C
-19.9°C
-19.0°C
-18.9°C
-18.5°C
Ort Tmin, 14.3.
Neuglobsow
Gro�-L�sewitz
Oberstdorf
Itzehoe
Bad Elster
Ostenfeld b. Rendsburg
Gardelegen
-18.8°C
-18.0°C
-17.5°C
-17.4°C
-17.1°C
-16.8°C
-16.7°C
Ort Tmin, 15.3.
Stiege
Schierke
Oberstdorf
Harzgerode
Uelzen
Oy-Mittelberg
Seesen
-18.1°C
-16.4°C
-16.3°C
-16.0°C
-15.2°C
-13.5°C
-13.0°C

14.3.06, 12:00 UTC, MET8 VIS
Quelle: Eumetsat
13.3.06, 11:38 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
14.3.06, 12:00 UTC, MET8 VIS
Quelle: Eumetsat
14.3.06, AQUA VIS
Quelle: NASA Earth Laboratory



Forschungszentrum
In Zusammenarbeit mit:
Lacunosa Wetterberatung