![]() |
Sonntag, 6. November 2011, 10:30 MEZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in Ostfrankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande,
Deutschland und in Teilen Österreichs und der Schweiz; einzelne neue Temperaturrekorde für
November möglich; 03.-07.11.2011
Einzelne neue Temperaturrekorde traten auch gestern auf,
beispielsweise auf dem fast 1.000 Meter hohen Hohenpeißenberg
mit +22,3 °C. Das ist insofern besonders bemerkenswert, als dass die Messreihe
dort bereits seit 1879 besteht.
Samstag, 5. November 2011, 11:30 MEZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in Ostfrankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande,
Deutschland und in Teilen Österreichs und der Schweiz; einzelne neue Temperaturrekorde für
November möglich; 03.-07.11.2011
Mit Hilfe des Föhns wurden gestern im Süden Bayerns Höchsttemperaturen von teilweise deutlich mehr als +20 °C gemessen,
zum Beispiel in Bad Kohlgrub (+22,5 °C). Im Nordwesten und in der Mitte Deutschlands konnten einige neue Temperaturrekorde
für den Monat November verzeichnet werden, etwa am Düsseldorfer Flughafen mit +19,8 °C. Freitag, 4. November 2011, 12:00 MEZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in Ostfrankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande,
Deutschland und in Teilen Österreichs und der Schweiz; einzelne neue Temperaturrekorde für
November möglich; 03.-07.11.2011
Auch am Wochenende sorgt ein riesiger Tiefdruckkomplex
über Westeuropa und dem westlichen Mittelmeerraum für eine
starke Südströmung, mit der sehr milde Luft nach Mitteleuropa gelangt.
Wo sie sich am Boden durchsetzt, können die Temperaturen am Tage Werte
um +20 °C erreichen und damit in den Bereich der bisherigen Rekorde
für den Monat November vorstoßen; einen zusätzlichen Beitrag leistet ein starker Föhn an den Nordseiten
der Alpen und der mitteleuropäischen Mittelgebirge.
Donnerstag, 3. November 2011, 11:30 MEZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in Ostfrankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande,
Deutschland und in Teilen Österreichs und der Schweiz; einzelne neue Temperaturrekorde für
November möglich; 03.-07.11.2011
Das mächtige Tiefdruckgebiet, das in den Südalpen und den nördlichen Mittelmeeranrainern
für teilweise heftige Regenfälle sorgt (s. entsprechende
Warnung), transportiert sehr warme Luft aus Süden
nach Mittel- und Nordeuropa.
Dort, wo sich die Warmluft auch am Boden und in den Tälern durchzusetzen vermag,
können die Temperaturen auf Werte um +20 °C klettern.
Am ehesten gelingt das in den kommenden Tagen im Westen und Süden Deutschlands
bevorzugt in den mittleren und höheren Lagen sowie mit Föhnunterstützung
an den Nordrändern der Mittelgebirge und der Alpen.
Die höchsten Temperaturen werden am Samstag und Sonntag erwartet, dann liegen
neue Temperaturrekorde für den Monat November im Bereich des Möglichen.
|