Dienstag, 8. November 2011, 10:00 MEZ

|

|

|
6-h-Niederschlag (GFS) bis 09.11., 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
MSG2-IR, 08.11.2011, 08:30 UTC
Quelle: meteoliguria.it/Eumetsat
|
500 hPa, Bodendruck, 08.11., 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Starkregen - Warnung
Südfrankreich bis Nordwestitalien
ausgegeben am: Dienstag, 08.11.2011, 10:00 MEZ
Starke Regenfälle und Gewitter mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen
besonders im Süden Frankreichs und im Nordwesten Italiens; in den französischen Alpen erhebliche
Neuschneemengen;
03.-08.11.2011
Noch immer befindet sich über dem westlichen Mittelmeerraum nahezu stationär
ein Tiefdruckgebiet am Boden und in der Höhe; beide Gebilde schwächen
sich zwar weiter ab, sorgen aber heute noch für teilweise heftige gewittrige Regenfälle.
Heute und in der kommenden Nacht muss an der Ligurischen Küste, an der Côte d'Azur sowie
jeweils im Hinterland mit heftigen Regenfällen gerechnet werden, die lokal
Überschwemmungen und einzelne Erdrutsche auslösen können.
Ab morgen beruhigt sich das Wetter.
Montag, 7. November 2011, 11:55 MEZ

|

|

|
6-h-Niederschlag (GFS) bis 08.11., 6 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
MSG2-IR, 07.11.2011, 9 UTC
Quelle: B. J. Burton / Eumetsat
|
500 hPa, Bodendruck, 08.11., 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Starkregen - Warnung
Südfrankreich bis Nordwestitalien
ausgegeben am: Montag, 07.11.2011, 11:55 MEZ
Starke Regenfälle und Gewitter mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen
besonders im Süden Frankreichs und im Nordwesten Italiens; in den französischen Alpen erhebliche
Neuschneemengen;
03.-08.11.2011
Zwar schwächt sich das seit einigen Tagen wetterbestimmende Tiefdruckgebiet über
dem westlichen Mittelmeer weiter ab,
dennoch sorgt es heute, in der kommenden Nacht und morgen noch
gebietsweise für intensive Regenfälle.
Vor allem an der Ligurischen Küste, im dortigen Hinterland sowie im
Piemont und der westlichen Lombardei kann
es erneut zu heftigen Regenfällen kommen, die Erdrutsche und
Überschwemmungen auslösen. Ähnlich große Regenmengen
wie in den letzten Tagen sind allerdings nicht mehr zu erwarten.
Sonntag, 6. November 2011, 09:55 MEZ

|

|

|
24-h-Niederschlag (GFS) bis 07.11., 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
MSG2-IR, 06.11.2011, 6 UTC
Quelle: meteoliguria.it
|
500 hPa, Bodendruck, 06.11., 6 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Starkregen / Föhnsturm - Warnung
Südfrankreich bis Nordwestitalien / Zentral- und Nordalpen
ausgegeben am: Sonntag, 06.11.2011, 09:55 MEZ
Starke Regenfälle und Gewitter mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen
besonders im Süden Frankreichs und im Nordwesten Italiens; in den französischen Alpen erhebliche
Neuschneemengen;
03.-07.11.2011
Die Tiefdruckaktivität über dem westlichen Mittelmeer
schwächt sich langsam ab. Dennoch kommt es auch in den kommenden beiden
Tagen noch zu teilweise kräftigen und von Gewittern durchsetzten Niederschlägen
von den Balearen bis nach Italien.
Besonders heute regnet es ganz im Nordwesten Italiens sowie in Monaco und in den Seealpen noch intensiv,
es kann zu Überschwemmungen und einzelnen Erdrutschen kommen.
Ab morgen beruhigt sich das Wetter langsam.
Föhn mit hohen Temperaturen und Sturmböen tritt heute weiterhin besonders
in der Schweiz und im Westen Österreichs auf.
Samstag, 5. November 2011, 10:45 MEZ

|

|

|
72-h-Niederschlag (GFS) bis 08.11., 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Meteosat-9 IR, 05.11.2011, 6 UTC
Quelle: F. Valk
|
500 hPa, Bodendruck, 05.11., 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Starkregen / Föhnsturm - Warnung
Südfrankreich bis Nordwestitalien / Zentral- und Nordalpen
ausgegeben am: Samstag, 05.11.2011, 10:45 MEZ
Starke Regenfälle und Gewitter mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen
besonders im Süden Frankreichs und im Nordwesten Italiens; in den französischen Alpen erhebliche
Neuschneemengen; in der Schweiz und im Westen Österreichs Föhnsturm;
03.-07.11.2011
Intensive Regenfälle sorgten gestern in Teilen Norditaliens für Chaos; betroffen war unter anderen die Hafenstadt Genua, in
deren Nähe auf dem Passo dei Giovi 115 mm innerhalb von nur 12 Stunden gemessen wurden. In der Nacht zu heute regnete es
besonders in der Südschweiz kräftig (z. B. Lugano 84 mm).
Auch heute und morgen dauern die großräumigen Hebungsprozesse auf der Vorderseite des hochreichenden Tiefdruckgebietes über
dem westlichen Mittelmeer an, sodass im Nordwesten Italiens und in den südlichen Teilen der Schweiz, vor allem im Tessin,
weiterhin ergiebiger Regen fällt. Dabei sind noch einmal Niederschlagsmengen von mehr als 200 mm in den kommenden 72 Stunden
zu erwarten. Die Schneefallgrenze liegt über 3.000 Meter, entsprechend fließen die Niederschläge unmittelbar ab und können
in den gebirgigen Regionen Murenabgänge, Schlammlawinen und Steinschlag auslösen. Zudem drohen großflächige Überschwemmungen.
Erst Anfang der kommenden Woche lassen die Niederschläge zögernd nach.
Derweil dauert auch die Föhnlage in den Alpen und im nördlichen Alpenvorland an. Auf den Alpengipfeln treten Orkanböen auf.
Freitag, 4. November 2011, 10:30 MEZ

|

|

|
96-h-Niederschlag (GFS) bis 08.11., 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Satbild, 04.11.2011, 08:45 UTC
Quelle: met.no
|
500 hPa, Bodendruck, 06.11., 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Starkregen / Föhnsturm - Warnung
Südfrankreich bis Nordwestitalien / Zentral- und Nordalpen
ausgegeben am: Freitag, 04.11.2011, 10:30 MEZ
Starke Regenfälle und Gewitter mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen
besonders im Süden Frankreichs und im Nordwesten Italiens; in den französischen Alpen erhebliche
Neuschneemengen; in der Schweiz und im Westen Österreichs Föhnsturm;
03.-07.11.2011
Der mächtige Höhentrog über Südwesteuropa
beginnt sich abzuschnüren und bleibt als eigenständiges Höhentief
einige Tage nahezu ortsfest über dem westlichen Mittelmeerraum
bestehen. Am Boden bildet sich gleichzeitig ein Tiefdruckgebiet, das feuchtwarme
Luftmassen von Süden über die Alpen hinweg nordwärts steuert.
Während Richtung Mittelmeer gebietsweise heftiger Regen fällt,
herrscht nördlich des Alpenhauptkammes Föhn.
Auf dem Mt. Aigoual in Südfrankreich fielen
von Mittwoch- bis Donnerstagabend 279 mm Regen,
in Nîmes waren es in den vergangenen 12 Stunden 70 mm.
Ähnlich große Mengen sind auch in den kommenden 3 bis 4 Tagen zu erwarten,
besonders von der Côte d'Azur über Ligurien bis nach Nordwestitalien und ins Tessin hinein muss
bis Dienstag mit teilweise mehr als 300 mm Regen gerechnet werden; davon können auch
die Metropolen Turin, Mailand oder Genua betroffen sein.
Es besteht Überschwemmungsgefahr, in den Bergen kann es zu Erdrutschen und Murenabgängen kommen.
Nördlich des Alpenhauptkammes kann der Föhn in der Zentral- und Ostschweiz sowie
im Westen Österreichs in Böen Orkanstärke erreichen.
Donnerstag, 3. November 2011, 10:00 MEZ

|

|

|
120-h-Niederschlag (GFS) bis 08.11., 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Meteosat-9 IR, 03.11.2011, 6 UTC
Quelle: F. Valk
|
Bodendruck & Wetter, 03.11., 12 UTC
Quelle: US AF
|
Starkregen / Föhnsturm - Warnung
Südspanien bis Nordostitalien / Zentral- und Nordalpen
ausgegeben am: Donnerstag, 03.11.2011, 10:00 MEZ
Starke Regenfälle und Gewitter mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen
besonders im Süden Frankreichs und im Norden Italiens; in den französischen Alpen erhebliche
Neuschneemengen; in der Schweiz und im Westen Österreichs Föhnsturm;
03.-07.11.2011
Ein mächtiger Höhentrog stößt über den Nordatlantik und Westeuropa
weit nach Süden bis in den westlichen Mittelmeerraum und nach Nordafrika vor.
Dabei kommt es zu intensiven Hebungs- und Niederschlagsprozessen,
die insbesondere in den nördlichen Mittelmeeranrainern
zu heftigen Regenfällen und Gewittern führen. Nördlich des Alpenhauptkammes
erzeugt die kräftige südliche Strömung zeitweisen starken Föhn.
Heute muss vor allem in Südfrankreich (Cevennen) mit teilweise
heftigen, von Gewittern begleiteten Regenfällen gerechnet werden,
die sich morgen ostwärts zur Côte d'Azur und bis nach Ligurien ausweiten.
Bis zum Wochenende regnet es auch in Norditalien zwischen Poebene und Alpen sowie im Tessin heftig und gebietsweise ergiebig,
es werden bis zu 300 mm Regen innerhalb der nächsten 72 bis 96 Stunden erwartet.
Die Regenfälle können Überschwemmungen und in gebirgigem Gelände Erdrutsche
auslösen.
In den Hochlagen der französischen Alpen (vor allem der Seealpen) gibt es erhebliche Neuschneezuwächse.
Heute und in den kommenden Tagen muss auf der Alpennordseite in den Tälern der Zentral- und Ostschweiz sowie im Westen Österreichs
zeitweise mit Föhnsturm gerechnet werden; die Windgeschwindigkeiten können 100 km/h überschreiten.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|