Samstag, 9. Januar 2009, 10:15 MEZ

|

|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck (GFS), 09.01.2010, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Akkumulierter Schnee (WRF) bis 12.01.2010, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Kälte, Schnee - Warnung
Mitteleuropa
ausgegeben am: Samstag, 09.01.2010, 10:15 MEZ
Teilweise kräftige Schneefälle
in Mitteleuropa - 08.-11.01.2010
Das Tiefdruckgebiet befindet sich mit seinem Zentrum
derzeit über Norditalien; unter Abschwächung verlagert es sich nordostwärts.
Gleichwohl beeinflusst es mit seinen Niederschlagsgebieten in den kommenden 48
Stunden noch Mitteleuropa und bringt vor allem im östlichen Mitteleuropa Neuschneemengen
zwischen 10 und 50 cm. In Norddeutschland muss in Verbindung mit dem kräftigen
Ost- bis Nordostwind mit Schneeverwehungen gerechnet werden.
Schauerartige Niederschläge, zum Teil gewittrig und als Schnee, treten im zentralen Mittelmeerraum auf.
Ab Sonntag sind kräftige Schneefälle erneut in England und Irland zu erwarten.
Kälte, Schnee - Warnung
Südwesteuropa, Mittelmeer, Mitteleuropa
ausgegeben am: Freitag, 08.01.2010, 08:25 MEZ
Kälte und teilweise kräftige Schneefälle
auf der Iberischen Halbinsel, im Nordwesten Afrikas und auf den Inseln im westlichen Mittelmeer -
06.-10.01.2010
Kräftige Schneefälle im Alpenraum und Mitteleuropa - 08.-11.01.2010
Die Kaltluft setzt sich heute und morgen im gesamten Südwesten Europas und
in Nordwestafrika durch.
Dort muss mit Frost auch in Küstennähe gerechnet werden, zudem örtlich mit schauerartigen
und teilweise kräftigen Schneefällen bis auf Meeresniveau herab.
Die größeren Niederschlagsmengen treten allerdings weiter östlich auf; besonders
im Bereich der Südalpen und im zentralen Mittelmeerraum regnet es teilweise intensiv.
In höheren Lagen gibt es erhebliche Neuschneezuwächse.
Auch in Mitteleuropa werden bis Montag zum Teil ergiebige Schneefälle erwartet;
in Deutschland und Polen können zwischen 10 und 40 cm Neuschnee fallen.
In Norddeutschland sowie in exponierten Lagen treten zudem Schneeverwehungen auf.
Kälte, Schnee - Warnung
Südwesteuropa, Mittelmeer, Mitteleuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 07.01.2010, 11:25 MEZ
Kälte und teilweise kräftige Schneefälle
auf der Iberischen Halbinsel, im Nordwesten Afrikas und auf den Inseln im westlichen Mittelmeer -
06.-10.01.2010
Kräftige Schneefälle im Alpenraum und Mitteleuropa - 08.-11.01.2010
Das Tief, das gegenwärtig über dem westlichen Mittelmeer liegt, zieht
unter Verstärkung weiter Richtung Italien.
Es beeinflusst den größten Teil Europas: Zum einen gelangt
Kaltluft auf seiner Westflanke bis nach Nordafrika,
zum anderen sorgt Warmluft an seiner Ostflanke für intensive Hebungs- und
Niederschlagsprozesse.
Mit Frost muss weiterhin in Spanien, Portugal, Nordafrika selbst in Küstennähe gerechnet werden.
Schnee fällt dort besonders in Nordspanien, aber auch auf
den Balearen und an der nordafrikanischen Küste
können kräftige Schneeschauer auftreten.
Ab morgen erfassen intensive und großräumige Schneefälle den Alpenraum und weiten sich
nordwärts nach Mitteleuropa aus.
In den Südalpen (in den tiefen Lagen vorübergehend auch Regen)
kann bis zu 100 cm, in Deutschland, Tschechien und Polen zwischen 5 und 40 cm Neuschnee fallen.
Nördlich der Alpen sorgt ein starker, in den Hochlagen stürmischer Wind zudem für Schneeverwehungen.
Kälte, Schnee - Hinweis
Südwesteuropa, Mittelmeer, Mitteleuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 06.01.2010, 11:05 MEZ
Kälte und teilweise kräftige Schneefälle
auf der Iberischen Halbinsel, im Nordwesten Afrikas und auf den Inseln im westlichen Mittelmeer -
06.-10.01.2010
Kräftige Schneefälle im Alpenraum und Mitteleuropa - 08.01.-10.01.2010
Das gegenwärtig vor Südportugal entstehende Tiefdruckgebiet
verlagert sich in den nächsten 48 Stunden unter kräftiger Verstärkung
bis nach Norditalien.
An seiner Nord- und Westflanke wird Kaltluft weit nach Südwesten bis nach Nordwestafrika
transportiert, im Gegenzug
auf der Ostseite Warmluft weit nach Norden.
In Südwesteuropa und im Nordwesten Afrikas muss mit Frost gerechnet werden,
der im Landesinneren auch streng sein kann.
Schauerartige und kräftige Niederschläge fallen teilweise
bis auf Meeresniveau herab als Schnee; besonders im Norden Spaniens
sind große Mengen möglich.
Zum Freitag hin entstehen auch über dem Alpenraum ausgedehnte Niederschlagsgebiete,
die später Mitteleuropa erfassen.
Es fällt Schnee, die größten Mengen werden im Norden und Nordosten Italiens erwartet, dort allerdings
vorübergehend bis in mittlere Lagen auch Regen.
Schneemengen von 5 bis 50 cm sind in Deutschland, Tschechien und Polen wahrscheinlich.
Kälte, Schnee - Hinweis
Südwesteuropa, Mittelmeer
ausgegeben am: Dienstag, 05.01.2010, 10:45 MEZ
Kälte und teilweise kräftige Schneefälle
auf der Iberischen Halbinsel, im Nordwesten Afrikas und auf den Inseln im westlichen Mittelmeer -
06.-10.01.2010
Ab morgen gelangt hinter einem Richtung Italien ziehenden Tiefdruckgebiet polare Kaltluft
weit nach Südwesten; sie stößt bis nach Nordafrika vor und sorgt in der zweiten Wochenhälfte
auf der Iberischen Halbinsel und in den Staaten Nordafrikas
selbst in Küstennähe für Frostgefahr.
Auf der Vorderseite der Kaltluft fällt zunächst teilweise intensiver Regen.
In der Kaltluft muss bis auf Meeresniveau herab mit schauerartigen, kräftigen Schneefällen gerechnet werden.
Im weiteren Verlauf verlagern sich die heftigen Niederschläge in den zentralen Mittelmeerraum und in die Südalpen.
Kälte, Schnee - Hinweis
Südwesteuropa, Mittelmeer
ausgegeben am: Montag, 04.01.2010, 10:45 MEZ
Kälte und teilweise kräftige Schneefälle
auf der Iberischen Halbinsel, im Nordwesten Afrikas und auf den Inseln im westlichen Mittelmeer -
06.-10.01.2010
Hinter einem Tief, das sich am Mittwoch vor der Iberischen Halbinsel bildet und
dann unter kräftiger Verstärkung rasch ostwärts wandert,
überflutet die kontinentale Kaltluft auch den gesamten Südwesten Europas und erreicht
selbst den Norden Afrikas.
Mit Frost und Schäden an empfindlichen Kulturen muss dann sogar in Küstennähe des Mittelmeeres gerechnet
werden.
Intensive Schneefälle bis auf Meeresniveau herab können
in der zweiten Wochenhälfte selbst im Norden Algeriens und Marokkos sowie im Süden und Osten Spaniens
auftreten.
Auch die Inseln im Mittelmeer (Balearen, Korsika, Sardinien) müssen mit kräftigen Schneefällen rechnen,
später dann auch Italien.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|