Mittwoch, 18. November 2009, 11:00 MEZ

|

|
500-hPa-Geopotential und Bodendruck, 18.11.2009, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Satellitenbild, 18.11.2009, 09:45 UTC, Meteosat-IR
Quelle: EUMETSAT
|
Sturmtief - Warnung
Nordsee, Ostsee, Baltikum
ausgegeben am: Mittwoch, 18.11.2009, 11:00 MEZ
Gefahr von einzelnen Orkanböen in den Niederlanden, Deutschland,
Dänemark, Ostsee
18.11.2009
Das Sturmtief verlagert sich in den nächsten 24 Stunden mit seinem Zentrum
von der Nordsee über Südschweden Richtung Baltikum, dabei schwächt es sich
allmählich ab.
Sein Sturmfeld auf der Südseite beeinflusst heute und in der kommenden Nacht
vor allem die Nordseeküsten von Deutschland und Dänemark, später auch
die Ostseeküsten von Mecklenburg-Vorpommern bis zum Baltikum.
Dort muss mit schweren Sturmböen, vereinzelt auch orkanartigen Böen gerechnet werden.
Sturmtief - Warnung
Nordsee, Ostsee
ausgegeben am: Dienstag, 17.11.2009, 18:45 MEZ
Gefahr von einzelnen Orkanböen in den Niederlanden, Deutschland,
Dänemark
18.11.2009
Am Südrand einer umfangreichen Tiefdruckzone über den Nordatlantik entwickeln sich immer wieder
Randtiefs, die unter Verstärkung von Irland oder der Biskaya nordostwärts ziehen.
In den nächsten Stunden vollzieht sich erneut eine solche Tiefdruckentwicklung;
morgen Abend liegt das Tief mit seinem Zentrum bereits über Südschweden.
Ab morgen früh muss im Bereich der Nordsee und auf den Nordseeinseln fortschreitend von
West nach Ost mit einzelnen Orkanböen gerechnet werden. An der Küste und im küstennahen Binnenland
können schwere Sturmböen oder orkanartige Böen auftreten. Der Höhepunkt wird etwa gegen Mittag über der Deutschen
Bucht und an der Westküste Dänemarks erwartet,
Später gibt es auch an der polnischen und der südschwedischen Ostseeküste einzelne schwere Sturmböen.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|