Samstag, 17. Oktober 2009, 09:00 MESZ

|

|
Bodendruck und 500 hPa-Geopot.u Temp., 17.10.2009, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Niederschlag bis 18.10.2009, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnliche Kälte / Schneefälle - Hinweis
Mittel- bis Osteuropa
ausgegeben am: Samstag, 17.10.2009, 09:00 MESZ
Gebietsweise ergiebige
Schneefälle in Mitteleuropa / Alpen
13. bis 18.10.2009
Das Tief über der Ostsee füllt sich auf und damit lässt auch die Niederschlagsaktivität
nach. Heute fallen am Alpenrand nochmals 10 bis 30 cm Neuschnee. Zum Abend lassen die Schneefälle
nach.
In den beiden kommenden Nächten ist vor allem in der Südhälfte Deutschlands
mit leichtem Nachtfrost zu rechnen.
Ungewöhnliche Kälte / Schneefälle - Hinweis
Mittel- bis Osteuropa
ausgegeben am: Freitag, 16.10.2009, 10:15 MESZ
Gebietsweise ergiebige
Schneefälle in Mitteleuropa / Alpen
13. bis 18.10.2009
Die insgesamt nördliche Strömung über Mitteleuropa bleibt auch in den nächsten Tagen noch erhalten.
Darin zieht heute ein kleines Tief südwärts und lenkt zumindest in die westlichen Landesteile Deutschlands
vorübergehend mildere Luft, bevor sich auch dort wieder kältere Luftmassen breitmachen.
Die mit dem Tief verbundenen Niederschläge fallen nach Westen hin zwischendurch bis in höhere Lagen als Regen.
In den ost- und süddeutschen Mittelgebirgen sowie im gesamten Nordalpenraum
ist bis Sonntag ein kräftiger Neuschneezuwachs zu erwarten.
In der neuen Woche beruhigt sich das Wetter und vor allem in höheren Lagen setzt sich langsam
deutlich mildere Luft durch.
Ungewöhnliche Kälte / Schneefälle - Hinweis
Mittel- bis Osteuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 15.10.2009, 10:45 MESZ
In den Nächten Frostgefahr, tagsüber kalt und
gebietsweise Schneefall bis in tiefe Lagen im östlichen Mitteleuropa / Alpen
13. bis 18.10.2009
Die Polarluft bleibt auch am Wochenende in weiten Teilen Europas wetterbestimmend.
Bereits gestern und in der letzten Nacht traten vereinzelt neue Rekorde
der Tiefsttemperatur für die 2. Oktoberdekade auf: Auf dem Feldberg/Schwarzwald war es
mit -8.5°C Mitte Oktober noch nie so kalt (bisher -6.6°C).
Mit frostigen Nächten muss in Deutschland selbst in den Niederungen noch bis Dienstag gerechnet werden;
auch in Teilen Frankreichs gibt es Nachtfrost.
Vor allem am Freitag und Samstag treten in mittleren und höheren Lagen der östlichen Mittelgebirge
Deutschlands und der Alpen zum Teil ergiebige Schneefälle auf.
Im Laufe der nächsten Woche gelangt auf der Ostseite eines kräftigen Tiefs
über Westeuropa zuächst in höheren Schichten sehr milde Luft aus Süden nach
Mitteleuropa und beendet die frühwinterliche Witterung.
Ungewöhnliche Kälte / Schneefälle - Hinweis
Mittel- bis Osteuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 14.10.2009, 09:15 MESZ
In den Nächten Frostgefahr, tagsüber kalt und
gebietsweise Schneefall bis in tiefe Lagen im östlichen Mitteleuropa
13. bis 18.10.2009
Weiterhin fließt zwischen hohem Druck über Nord- und Westeuropa und einem Tief über
Osteuropa kalte Luft nach Mitteleuropa. Vor allem in Polen schneit es dabei verbreitet auch heute
weiter gebietsweise bis ins Flachland. Oberhalb 300 - 500 m bildet sich eine dicke Schneedecke
aus. Weiter westlich ist es meist trocken es droht jedoch auch in der kommenden Nacht verbreitet
Nachtfrost. Erst nächste Woche wird eine zögernde Milderung erwartet.
Ungewöhnliche Kälte / Schneefälle - Hinweis
Mittel- bis Osteuropa
ausgegeben am: Dienstag, 13.10.2009, 10:15 MESZ
In den Nächten Frostgefahr, tagsüber kalt und
gebietsweise Schneefall bis in tiefe Lagen im östlichen Mitteleuropa
13. bis 18.10.2009
An der großräumigen Druckkonstellation mit einem sich abschnürenden Tief
über dem östlichen Europa / Balkan und einem kräftigen von Spanien bis nach Skandinavien reichenden Hoch
ändert sich zunächst wenig.
So bleibt weiterhin für die Jahreszeit sehr kalte Luft in Mitteleuropa wetterbestimmend.
Im Einflussbereich des Tiefs kommt es zudem zu teilweise ergiebigen Niederschlägen,
die bis ins Flachland als Schnee fallen können.
Mit heftigen Schneefällen muss schon in der kommenden Nacht besonders in der Osthälfte Polens, in Teilen Tschechiens und der
Slowakei sowie im Westen der Ukraine gerechnet werden.
In Deutschland treten oberhalb von 600 Metern einzelne Schneeschauer auf;
am Nordrand vor allem der östlichen Mittelgebirge und der Alpen kann bis zum Wochenende
mehr als 50 cm Neuschnee fallen.
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis
Mitteleuropa
ausgegeben am: Montag, 12.10.2009, 09:00 MESZ
In den Nächten Frostgefahr, tagsüber kalt und
gebietsweise Schneefall bis in tiefe Lagen im östlichen Mitteleuropa
13. bis 18.10.2009
Ein erster Schub Kaltluft hat Mitteleuropa erreicht und in den nächsten Tagen gehen die Temperaturen
weiter zurück. Über Osteuropa entwickelt sich dabei ein kräftiges Tief, in dessen
Bereich es morgen und am Mittwoch vor allem in Polen, aber auch in Tschechien, Österreich und der
Slowakei zu teils ergiebigen Niederschlägen kommen wird. Sie fallen teils bis ins Tiefland als Schnee,
was für Mitte Oktober doch recht ungewöhnlich ist und in den letzten Jahren nicht vorkam. Im westlichen Mitteleuropa ist
es durch Hochdruckeinfluss meist trocken, jedoch verlaufen die Nächte vielfach frostig. Eine zögernde
Milderung wird erst ab dem Wochenende erwartet.
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis
Mitteleuropa
ausgegeben am: Sonntag, 11.10.2009, 11:00 MESZ
In den Nächten Frostgefahr, tagsüber kalt und
gebietsweise Schneefall bis in tiefe Lagen im östlichen Mitteleuropa
13. bis 16.10.2009
Ab morgen gelangt zwischen einer umfangreichen Tiefdruckzone, die sich von Süditalien bis
nach Nordwestrussland erstreckt, und einem Hochdruckgebiet, das von Spanien bis zum Nordmeer reicht,
hochreichend und zunehmend kalte Luft aus Norden nach Mitteleuropa. Die Temperaturen in 850 hPa liegen
dabei zwischen -5 und -10 °C und somit im Bereich des für die Jahreszeit tiefstmöglichen.
Über dem östlichen Mitteleuropa / Osteuropa wird das Tief am Boden und in der Höhe in den nächsten Tagen
zu einem eigenständigen
Gebilde, das auch für die ersten Schneefälle bis in tiefe Lagen sorgt.
In vielen Teilen Deutschlands muss am Mittwoch, Donnerstag und Freitag mit leichtem, örtlich mäßigem
Nachtfrost gerechnet werden.
Schneefälle oder Schneeregen bis in tiefe Lagen treten besonders im östlichen
Mitteleuropa und auf dem nördlichen Balkan auf. Die Niederschläge können ergiebig sein
und zu größeren Behinderungen führen.
In Deutschland sind leichte Schneefälle an der Oder und in den östlichen Mittelgebirgen möglich.
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|