Donnerstag, 23. Juli 2009, 10:40 MESZ

|

|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck, 24.07.2009, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
850-hPa-Geopot. und -Temperatur, 24.07.2009, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Hitze - Hinweis
Nordwestafrika, westlicher Mittelmeerraum, Südeuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 23.07.2009, 10:40 MESZ
Extreme Hitze in Nordwestafrika, Südwesteuropa, Mittelmeerraum, Teile
Mittel- und Südosteuropas; 21.-26.07.2009
Hitze - Hinweis
Nordwestafrika, westlicher Mittelmeerraum, Südeuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 22.07.2009, 10:30 MESZ
Extreme Hitze in Nordwestafrika, Südwesteuropa, Mittelmeerraum, Teile
Mittel- und Südosteuropas; 21.-26.07.2009
Hitze - Hinweis
Nordwestafrika, westlicher Mittelmeerraum, Südeuropa
ausgegeben am: Dienstag, 21.07.2009, 10:50 MESZ
Extreme Hitze in Nordwestafrika, Südwesteuropa, Mittelmeerraum, Teile
Mittel- und Südosteuropas; 21.-26.07.2009
In den nächsten Tagen sorgt heiße Luft in weiten Teilen Nordafrikas
und Südeuropas für Tageshöchstwerte der Temperatur, die im Bereich der
bisherigen Rekorde für den Monat Juli liegen. Schon gestern verzeichnete
Agadir in Marokko einen Höchstwert von 48,5 °C.
Am Donnerstag gelangt die Warmluft vorübergehend auch ins östliche Mitteleuropa,
dort wird sie allerdings schon am Freitag wieder von kühlerer Luft verdrängt.
Hitze - Hinweis
Nordwestafrika, westlicher Mittelmeerraum
ausgegeben am: Montag, 20.07.2009, 15:20 MESZ
Extreme Hitze in Nordwestafrika, Südwesteuropa, Mittelmeerraum, Teile
Mittel- und Südosteuropas; 21.-26.07.2009
Zwischen einem umfangreichen und kräftigen Tiefdruckgebiet
über dem östlichen Nordatlantik und einem Hoch über Nordafrika und dem
Mittelmeerraum wird in den kommenden Tagen sehr heiße Luft
aus Südwesten nordostwärts transportiert. Im Laufe der Woche gelangt diese
Luft vorübergehend bis ins östliche Mitteleuropa und zur Ostsee.
In Marokko, Algerien, Südspanien, später auch auf den Balearen, Sardinien, Korsika,
Teilen Italiens und des Balkans sind Höchstwerte der Temperatur von verbreitet über 40 °C
zu erwarten, nach Südwesten hin auch 45°C und mit lokalen Föhneffekten auch
um 50 °C. Diese Werte liegen im Bereich der bisherigen Höchsttemperaturen für den Monat Juli,
neue Rekorde sind möglich.
Voraussichtlich am Donnerstag treten auch in Bayern, Österreich, Polen und Tschechien mehr
als 35 °C auf.
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|