Sonntag, 23. November 2008, 11:30 MEZ

|

|
500 hPa-Geopot. und Bodendruck, 24.11.2008, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
6 h-Niederschlag bis 24.11.2008, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Schneefall (Regen) - Hinweis
Mitteleuropa
Sonntag, 23.11.2008, 11:30 MEZ
Schneefall in Mitteleuropa
Ein Randtief zieht von Schottland Richtung Deutschland.
Sein Niederschlagsgebiet erfasst ab den Abendstunden die Südwesthälfte Deutschlands,
gleichzeitig gelangt mildere Luft nach Deutschland.
Bis morgen früh muss in der Südwesthälfte mit Schneefall gerechnet werden,
der von Westen her aber in den tiefen Lagen im Laufe der Nacht in Regen übergeht.
Straßenglätte kann besonders in der Mitte und im Süden Deutschlands auftreten,
auch im Berufsverkehr können am Montag Morgen im Osten Baden-Württembergs, in Bayern sowie in
Hessen und Thüringen Probleme auftreten.
Heftige Schneefälle sind auch auf den Bergen Norditaliens zu erwarten, anfangs
sogar in tiefen Lagen.
Wintereinbruch - Hinweis; Mistral (Warnung)
Mitteleuropa, Mittelmeer
Samstag, 22.11.2008, 12:30 MEZ
Früher Wintereinbruch in Mitteleuropa
Starker Mistral am westlichen Mittelmeer
Gestern Abend und in der vergangenen Nacht hat der Winter in großen Teilen Deutschlands Einzug gehalten. Vielerorts lagen am
Samstag Morgen auch im Flachland wenige Zentimeter Schnee, in den Mittelgebirgen fielen meist zwischen 15 und 30 cm. Bei
Verkehrsunfällen auf eis- und schneeglatten Straßen kamen mehrere Menschen ums Leben. Schnee- und frostfrei blieb es vom
Rhein-Main-Gebiet bis nach Basel.
Neben dem Schnee war auch kräftiger Wind ein Thema; Böen bis Stärke 11 richteten im Westen Deutschlands Schäden an. Auf dem
Flughafen Frankfurt/Main mussten über 100 Flüge gestrichen werden.
Am heutigen Samstag gehen in weiten Teilen Deutschlands noch Schneeschauer nieder, an der Nordsee treten einzelne
Wintergewitter auf. Nach einer kurzen Wetterberuhigung kommen am Sonntag Nachmittag und Abend in der Westhälfte neue
Schneefälle auf, die rasch bis in höhere Lagen in Regen übergehen. Bis Mitte nächster Woche bleibt es frühwinterlich kalt,
Schnee fällt aber kaum noch.
Darüber hinaus tritt heute in Südfrankreich und am westlichen Mittelmeer noch starker Mistral mit Sturmböen auf.
Wintereinbruch - Hinweis; Mistral (Warnung)
Mitteleuropa, Mittelmeer
Freitag, 21.11.2008, 07:40 MEZ
Früher Wintereinbruch in Mitteleuropa ab dem 21.11.2008
Starker Mistral am westlichen Mittelmeer
Wie erwartet hat sich polare Kaltluft in Richtung Mitteleuropa in Bewegung gesetzt und
wird bis morgen das ganze Gebiet fluten. Dabei kommt es heute zu kräftigen Schauern oder
kurzen Gewittern, die bis zum Abend allgemein in Schnee oder Graupel übergehen.
Dazu vereinzelt Sturmböen.
Heute Abend und in der kommenden Nacht von Südfrankreich bis nach Sardinien starker Mistral,
auch morgen und übermorgen in weiten Teilen des Mittelmeerraums Sturmböen.
In Mitteleuropa setzt sich das winterliche Wetter
mit gebietsweisem Schneefall (vor allem am Sonntag Nachmittag/Abend) fort.
Die nächste Woche bleibt ebenfalls recht winterlich.
Wintereinbruch - Hinweis
Mitteleuropa
Donnerstag, 20.11.2008, 12:15 MEZ
Früher Wintereinbruch in Mitteleuropa ab dem 21.11.2008
An der prognostizierten Großwetterlage hat sich gegenüber gestern
wenig geändert: In mehreren Schüben gelangt ab Freitag
immer kältere Luft aus Norden nach Mitteleuropa und bis
zum Mittelmeer. Der Wetterwechsel geht am Freitag in Deutschland
mit Sturmböen einher, auf den Bergen sind Orkanböen möglich.
Die Schneefallgrenze sinkt bis in tiefe Lagen, überall kann sich eine
Schneedecke ausbilden und für winterliche Straßenverhältnisse sorgen.
Besonders am Nordrand der Alpen sind große Schneemengen zu erwarten.
Wintereinbruch - Hinweis
Mitteleuropa
Mittwoch, 19.11.2008, 07:45 MEZ
Früher Wintereinbruch in Mitteleuropa ab dem 21.11.2008
In den nächsten Tagen stellt sich die Wetterlage über Mitteleuropa grundlegend um.
An der Ostflanke eines kräftigen Hochs über dem Nordatlantik stößt hochreichende
Kaltluft polaren Ursprungs nach Süden vor und flutet weite Teile West- und Mitteleuropas. Dabei fallen
Niederschläge meist bis in die Niederungen als Schnee und es wird gebietsweise winterlich.
Im Bergland herrscht Dauerfrost und es bildet sich eine Schneedecke aus, die im Nordstau der Alpen auch
recht mächtig werden kann.
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|