Freitag, 20. April 2007, 7:55 MESZ

|

|
Druckverteilung, 21.4.2007, 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Minimumtemperatur, 21.4.2007, 06 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Frostgefahr - Hinweis
Mitteleuropa
Freitag, 20.4.2007, 7:55 MESZ
Heute fließt erneut ein Schwall kalter Luft in den größten Teil
Mitteleuropas. Sie gelangt von Westen her unter Hochdruckeinfluss und in der kommenden
Nacht ist im windschwachen Kern des Hochs verbreitet mit leichtem, in ungünstigen
Lagen auch mit mäßigem Frost zu rechnen. Ab Sonntag setzt sich deutlich wärmere
Luft durch.
Frostgefahr - Hinweis
Mitteleuropa
Donnerstag, 19.4.2007, 7:55 MESZ
Letzte Nacht brachte verbreitet Bodenfrost, teilweise auch leichten Luftfrost. Die nächste
Nacht wird durch Wolken und etwas Wind etwas milder. In der Nacht zu Samstag ist aber
unter Hochdruckeinfluss und schwachem Wind in der dann eingeflossenen Meereskaltluft
erneut mit verbreitetem Bodenfrost zu rechnen. In der Mitte und im Norden auch leichter,
in ungüstigen Lagen teils auch mäßiger Luftfrost.
Frostgefahr - Hinweis
Mitteleuropa
Mittwoch, 18.4.2007, 7:55 MESZ
Mit Durchzug einer Kaltfront hat sich kältere Luft über ganz Mitteleuropa
ausgebreitet. Dabei fiel mit Ausnahme einzelner kurzer Gewitter kein Niederschlag.
Da die kommenden Nächte teilweise klar sein werden, ist vor allem in der
Mitte und im Norden Deutschlands mit gebietsweisem leichtem Frost zu rechnen. Die
größte Gefahr besteht in der kommenden Nacht und in der Nacht auf Samstag.
Ab Sonntag wird es allgemein wärmer.
Frostgefahr - Hinweis
Mitteleuropa
Dienstag, 17.4.2007, 12:10 MESZ
Während wir gegenwärtig noch Tagestemperaturen nahe der 30-Grad-Marke erleben und auch
die Nächte vielerorts recht mild sind, müssen wir uns in dieser Woche auf einen Luftmassenwechsel
einstellen. Kalte und trockene Luft aus dem Norden und Nordwesten ist auf dem Weg
nach Mitteleuropa. Der Kaltluftcharakter der Luftmasse wird in den Nächten deutlich.
Ein erster Schwall wird morgen bereits bis zu den Alpen vorgestoßen sein.
In der Nacht zu Donnerstag besteht dann besonders in den mittleren Landesteilen die Gefahr
leichten Luftfrostes.
Ein zweiter, kräftigerer Kaltluftvorstoß ereignet sich am Freitag und Samstag vor allem in der Nordhälfte
Deutschlands. Luftfrost kann dann in der Nacht zu Samstag in vielen Teilen Deutschlands auftreten.
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|