Sonntag, 14. Januar 2007, 10:00 MEZ

|

|
850 hPa Wind, 14.1.2007, 18 UTC
Quelle: Wetterzenrale
|
Bodendruck, 15.1.2007, 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Sturm - Warnung
Ostsee
Sonntag, 14.1.2007, 10:00 MEZ
Das Tiefdruckgebiet zieht weiter nach Osten zum Baltikum. Es beeinflusst
mit seinem Sturmfeld auf der Südseite heute und in der kommenden
Nacht noch Teile des Ostseeraums. Besonders
an den Ostseeküsten in Ostpolen und in den Baltischen Staaten
muss bis morgen früh noch mit Orkanböen gerechnet werden.
Sturm - Warnung
Mitteleuropa
Samstag, 13.1.2007, 8:00 MEZ
In der kommenden Nacht zieht ein kleines, aber kräftiges Tief über
Südskandinavien oatwärts und bringt in Südschweden und
Südnorwegen sowie in Dänemark schwere oder orkanartige Sturmböen.
An den deutschen Küsten ist ebenfalls mit einzelnen schweren
Sturmböen zu rechnen.
Sturm - Vorwarnung
Mitteleuropa
Freitag, 12.1.2007, 7:30 MEZ
Die Kette der kräftigen Tiefs, die vom Atlantik kommend Nordeuropa überqueren, reißt nicht
ab. Nach kurzer Wetterberuhigung heute und morgen zieht in der Nacht zu Sonntag
ein kleines, aber intensives Sturmtief über die Nordsee nach Osten. Es bringt
vor allem in Dänemark und in Deutschlands Norden
voraussichtlich schwere Sturm- und teils auch Orkanböen.
Sturm - Warnung
Mitteleuropa
Donnerstag, 11.1.2007, 7:30 MEZ
Das Sturmfeld eines umfangreichen Sturmtiefs über dem Nordmeer erreicht
im Tagesverlauf Mitteleuropa. Bereits am Vormittag frischt der Wind in den Benelux-Staaten
und Nordwestdeutschland stark bis stürmisch auf und erreicht bis zum Mittag
in Böen Sturmstärke. Vereinzelt und generell im Bergland schwere oder
orkanartige Sturmböen. Nachmittags und abends verlagert sich das Hauptwindfeld
in die Mitte und den Süden.
In der Nacht lässt der Wind langsam nach.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Sturm - Warnung
Mitteleuropa, Nordwesteuropa
Mittwoch, 10.1.2007, 7:30 MEZ
Heute ströt vorderseitig kräftiger Tiefs über dem Nordatlantik
nochmals sehr milde Luft nach Deutschland, sodass Höchstwerte bis 16 Grad
möglich sind. Die Dekadenrekorde für Anfang Januar sind aber meist
nicht in Gefahr.
Morgen erreichen die Fronten und das zugehörige Sturmfeld eines Nordmeertiefs
Mitteleuropa and führen zu verbreiteten Sturmböen. Im Bergland und
im Norddeutchen Tiefland vereinzelt schwere oder orkanartige Sturmböen.
Am Freitag läßt der Wind nach.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Sturm - Vorwarnung
Mitteleuropa, Nordwesteuropa
Dienstag, 9.1.2007, 9:30 MEZ
Heute und morgen strömt sehr milde Luft subtropischen Ursprungs nach Mitteleuropa.
Schon heute werden im Norden Deutschlands gebietsweise Maxima nahe der bisherigen Temperaturrekorde
für die erste Januardekade erwartet. Für morgen werden ähnlich hohe Werte
errechnet. Im
Süden teils mit leichter Föhnunterstützung.
Am Donnerstag greift das Sturmfeld eines umfangreichen Nordmeertiefs auf Deutschland über.
Im ganzen Land ist daher im Verlaufe des Tages mit Sturmböen zu rechnen. Im Norden und
im Bergland teils auch schwere oder orkanartige Sturmböen.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Sturm - Vorwarnung
Mitteleuropa, Nordwesteuropa
Montag, 8.1.2007, 7:30 MEZ
In den nächsten Tagen gelangt mit einer kräftigen Südwestströmung sehr
milde Atlantikluft zu uns. Dabei wird es vor allem morgen und am Mittwoch
zu deutlich zweistelligen Höchstwerten kommen, sodass vor allem für das nördliche
Mitteleuropa neue Rekordwerte für die erste Januardekade möglich sind. In der
zweiten Wochenhälfte greifen die Sturmfelder nordatlantischer Tiefs auf Nordwest-
und Mitteleuropa über.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Sturm - Vorwarnung
Mitteleuropa, Nordwesteuropa
Sonntag, 7.1.2007, 10:30 MEZ
Deutschland steht eine sehr milde Woche bevor, von Montag bis Samstag
sind Tagestemperaturen von verbreitet mehr als 10°C zu erwarten.
Verantwortlich dafür ist eine kräftige südwestliche Strömung, die
ein Vielzahl nordatlantischer Tiefdruckgebiete aufrecht erhält.
Am Dienstag und Mittwoch können sogar vereinzelt die Dekadenrekorde
für die 1. bzw. 2. Dekade in Gefahr geraten.
Und auch der Wind spielt wieder eine größere Rolle: Vor allem in der
zweiten Wochenhälfte greift die Frontalzone mit Windgeschwindigkeiten
bis 80 kt (148 km/h) in 850 hPa zumindest
auf den Nordwesten Deutschlands über. Dort sind dann
auch im Flachland Sturmböen zu erwarten.
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|