Donnerstag, 26. Oktober 2006, 7:00 MESZ

|

|
Druckverteilung, 26.10.2006, 12 UTC
Quelle: WZ
|
Temp. 850 hPa, 26.10.2006, 12 UTC
Quelle: WZ
|
Sturm und sehr mild - Warnung
Do, 26.10.2006, 7:00 MESZ
Das Sturmtief über Schottland zieht weiter nach Osten und die dabei einfließende
Warmluft hat sich in der Höhe bereits durchgesetzt mit Frühwerten teils über
20 Grad (z.B. Hohenpeissenberg). Im Tagesverlauf wird es in ganz Mitteleuropa auch in den
Niederungen ungewöhnlich warm mit Höchstwerten von bis zu 25 Grad. In begünstigten Lagen
sind auch noch etwas höhere Werte möglich, sodass neue Rekorde für Ende Oktober
zu erwarte sind.
In Südskandinavien
frischt der Wind stark auf und ab heute abend und bis in den Freitag hinein sind einzelne Orkanböen
zu erwarten.
Sturm und zeitweise sehr mild - Warnung
Mi, 25.10.2006, 7:00 MESZ
An der Vordseite eines kräftigen, von der Biskaya nach Südskandinavien ziehenden
Tiefs gelangt morgen ein Schwall subtropische Warmluft nach Mitteleuropa. Dabei
werden ungewöhnlich hohe Temperaturen erreicht und gebietsweise sind neue
Rekordwerte für Ende Oktober möglich. In Südskandinavien sowie im
weiteren Verlauf im gesamten nördlichen Ostseeraum werden ab der Nacht zu Freitag
Orkanböen erwartet.
Sturm und zeitweise sehr mild - Warnung
Di, 24.10.2006, 7:00 MESZ
Heute zieht ein kleines, aber kräftiges Tief von Nordfrankreich zur Nordsee,
füllt sich dabei aber langsam auf. Sein Starkwindfeld bringt aber dennoch selbst
im Flachland einzelne Sturmböen. Am Donnerstag zieht erneut ein Sturmtief auf
einer etwas nördlicheren Bahn nach Südskandinavien. An seiner Vorderseite
gelangt ein Schwall subtropische Warmluft nach Mitteleuropa, in der am Donnerstag
Nachmittag rekordverdächtige Temperaturen möglich sind. In Südskandinavien
und der Nord- und Ostseeküste
frischt der Wind stürmisch auf und in Böen ist an der See Orkan zu erwarten.
Sturm und zeitweise sehr mild - Warnung
Mo, 23.10.2006, 7:00 MESZ
In den nächsten Tagen werden mit einer Südwestströmung kräftige Tiefdruckgebiete
über das nordwestliche Mitteleuropa nach Nordosten geführt. Dabei bringt ein erstes Tief bereits ab dem späten
Nachmittag im Flachland von Nord-Frankreich, Benelux und Nordwestdeutschland
einzelne Sturmböen, im Bergland und in Schauer- oder Gewitternähe teils auch schwere oder orkanartige Sturmböen.
Nach kurzer Wetterberuhigung deutet sich in der zweiten Wochenhälfte eine weitere Sturmtiefentwicklung
an, die in der Nacht zu Freitag an der Nord- und Ostsee zu Orkan führen könnte.
Zuvor führt das Tief sehr milde Luft heran, die am Donnerstag im Süden Deutschlands für mögliche neue
Rekordwerte für Ende Oktober sorgen kann.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
So, 22.10.2006, 10:00 MESZ
Die letzte Oktoberwoche bringt dem südlichen Mitteleuropa und Teilne Osteuropas ungewöhnlich hohe Tempetraturen.
Tiefdruckgebiete über dem Nordwesten Europas und dem Ostatlantik sowie
hoher Druck über dem Südosten des Kontinents sorgen
für eine südwestliche Strömung, mit der sehr milde Subtropikluft zu uns gelangt.
Heute und morgen werden in Deutschland vor allem in der Südosthälfte oftmals mehr
als 20 Grad erreicht, bevor eine Kaltfront vorübergehend eine leichte Abkühlung bringt.
Am Donnerstag verstärkt sich mit einem zur Nordsee ziehenden Sturmtief die Warmluftzufuhr erneut.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Sa, 21.10.2006, 8:00 MESZ
Eine kräftige Südwestströmung bringt in den nächsten Tagen ungewöhnlich
warme Luft nach Mitteleuropa. Bereits am Montag werden im Süden und Osten Deutschlands
Temperaturen von über 20 Grad erwartet. Auch der weitere Wochenverlauf gestaltet sich
sehr mild wobei der hohe Feuchtegehalt der Luft vor allem für hohe nächtliche
Tiefstwerte sorgen wird. Somit schickt sich auch der Oktober an, einer der wärmsten bisher
beobachteten zu werden.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
20.10.2006, 12:00 MESZ
Eine kräftige und umfangreiche Tiefdruckzone hat sich von der Biskaya bis nach Skandinavien etabliert.
Durch sie gelangt sehr milde Luft aus Südwesten nach Deutschland.
Am Montag, 23.10.2006, werden über dem Südosten Deutschlands
im 850 hPa-Niveau über 16°C erwartet.
Der Druckgradient und damit der Wind über Deutschland ist groß genug, dass sich die Warmluft
zum großen Teil auch am Boden durchsetzen kann. Während den Nordwesten Deutschlands eine Kaltfront
mit kräftigem Regen erreicht, können mit Unterstützung der Sonne besonders in Bayern und Sachsen
die Temperaturen bis auf 24°C steigen, vielleicht gibt es sogar noch einen Sommertag.
Damit könnten die bisherigen Rekordtemperaturen für die 3. Oktoberdekade erreicht oder überschritten werden.
Den heutigen Prognosen zufolge sind auch in der zweiten Hälfte der kommenden Woche
ähnlich hohe Temperaturen zu erwarten.
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|