Dienstag, 24. Januar 2006, 8:00 MEZ

|

|
Bodendruck, 25.01.2006, 00 UTC
|
850 hPa-Temp., 25.1.2006,00 UTC
|
Kälte: Südosteuropa - Warnung
Dienstag, 24.1.2006, 8:00 MEZ
Die kalte Festlandsluft, die gestern und heute auch in Deutschland zu recht niedrigen Tiefstwerten führte,
erreicht nun den Südosten Europas. Tiefstwerte bis -20 °C sind im Landesinneren zu erwarten. Zudem regt die kalte Luft
über dem warmen Mittelmeerwasser kräftige Tiefdrucktätigkeit an, was in der Ägäis und dem umliegenden Festland
zu Starkregen, in höheren Lagen und im Norden auch zu Schnee führen wird. Dies bewegt sich jedoch auch
dort im Rahmen des für Januar normalen und ist nicht außergewöhnlich kalt. Die in Deutschland
zur Zeit zu beobachtende Medienhysterie entbehrt jeglicher Grundlage und es werden schlicht Falschmeldungen
weiterverbreitet. So war es vor 2 Wochen in einigen Gebieten Deutschlands kälter als jetzt. Von "tiefsten
Temperaturen im Flachland seit 50 Jahren" kann jedenfalls nicht im Entferntesten die Rede sein. Viel kälter
war es Anfang März letzten Jahres oder zum Jahreswechsel 1996/97. Auch Weihnachten 2001 war deutlich frostiger.
Extreme Kälte: Ost-, Nordosteuropa - Hinweis
Donnerstag, 19.1.2006, 9:00 MEZ
Heute früh wurden in Moskau -32 °C gemessen. Somit nur knapp über dem Januarrekord von -33 °C. Die nächsten Tagen bringen
eine leichte Frostabschwächung, aber es bleibt weiterhin sehr kalt mit Tiefstwerten von unter -20 °C. Spürbar milderes Wetter ist bis
Ende des Monats nicht in Sicht.
Extreme Kälte: Ost-, Nordosteuropa - Hinweis
Mittwoch, 18.1.2006, 11:00 MEZ
Auch in den kommenden Tagen dauert die extreme Kälte
in Ost- und Nordosteuropa an. Selbst in Moskau können bei klarem Himmel
in der Nacht die Temperaturen auf unter -30°C sinken
und kommen auch am Tage nicht über -20°C hinaus.
Zum Wochenende schwächt sich die Kältewelle etwas ab.
Extreme Kälte: Russland - Hinweis
Dienstag, 17.1.2006, 9:00 MEZ
In den vergangenen 24h sank die Temperatur in Moskau von Werten knapp unter Null auf -26 °C. Auch in den nächsten Tagen
ist im europäischen Teil Russlands weiterhin mit sehr strengem Dauerfrost zu rechnen. Die nächtlichen Tiefstwerte liegen mit um -30 °C in der Nähe
des bisherigen Januarrekords für Moskau (-33 °C).
Extreme Kälte: Ost-, Nordosteuropa - Hinweis
Montag, 16.1.2006, 9:00 MEZ
Wie erwartet hat sich die arktische Kaltluft über dem Norden Russlands nach Südwesten in Bewegung gesetzt und wird
bis morgen den größten Teil des europäischen Teils Russlands überflutet haben. Die Tiefstwerte liegen vielfach unter -30 °C
und auch tagsüber ist es mit maximal -20 °C selbst für russische Verhältnisse ungewöhnlich kalt. Die Kältewelle
schwächt sich bis zum Wochenende nur unwesentlich ab.
Extreme Kälte: Ost-, Nordosteuropa - Hinweis
Sonntag, 15.1.2006, 15:00 MEZ
Ost- und Nordosteuropa steht eine Kältewelle in den kommenden Tagen bevor.
Am Rande eines Hochs über der Kara-See gelangt extrem kalte Luft nach Südwesten,
sie erreicht auch den Norden Skandinaviens, den Osten Mitteleuropas und
den nördlichen Balkan. Im Westen Russlands werden auch tagsüber die Temperaturen
kaum über -25°C steigen.
Extreme Kälte: Russland - Hinweis
Samstag, 14.1.2006, 8:00 MEZ
An der Ostflanke eines kräftigen Hochs über dem Eismeer gelangt die über dem Norden Russlands liegende
extrem kalte Arktikluft (Tiefstwerte unter -50 °C) in den nächsten Tagen weiter nach Süden und erfasst auch die dichter besiedelten
Gebiete im europäischen Teil Russlands inklusive Moskau. Ab Montag wird dort über mehrere Tage hinweg mit Tiefstwerten bis unter -30 °C
und Höchstwerten um -20 °C gerechnet.
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|