Sonntag, 30. Oktober 2005, 0:00 MESZ

|

|
GFS Druckverteilung 31.10.2005 18 UTC Quelle: WZ
|
GFS 850 hPa Temperatur, 31.10.2005, 18 UTC Quelle: WZ
|
Rekordwärme, Mitteleuropa - Hinweis
Montag, 31.10.2005, 7:00 MEZ
Heute gelangt nochmals sehr milde Luft nach Mitteleuropa. Zusammen mit etwas auffrischendem Wind
sind somit wieder Höchsttemperaturen nahe der bisherigen Rekorde möglich. Gestern wurde der Dekadenrekord
für Aachen nur um 0,2 Grad verfehlt: 24,4 °C (Rekord 24,6 °C). Ab morgen sorgen atlantische Störungen
für kühleres und unbeständigeres Wetter.
Rekordwärme, Mitteleuropa - Hinweis
Sonntag, 30.10.2005, 0:00 MESZ
Auch heute und morgen sind außerhalb der Nebelgebiete, die besonders in der Mitte und im Süden auftreten
können, wieder Tageshöchstwerte der Temperatur um 20 Grad zu erwarten und liegen damit weiter im
Bereich der bisherigen Rekordwerte.
Rekordwärme, Mitteleuropa - Hinweis
Samstag, 29.10.2005, 8:00 MESZ
Bis Montag bleibt die bestehende Wetterlage stabil,
sodass weiterhin warme Luft nach Mitteleuropa geführt wird.
Höchsttemperaturen von 20 Grad und mehr werden verbreitet erreicht.
Im Süden dämpft teilweise zäher Nebel die Temperaturen kräftig.
Zur Wochenmitte beenden atlantische Störungen das sehr milde Wetter
und führen die Temperaturen langsam in den Bereich der normalen Werte für Anfang November.
Rekordwärme, Mitteleuropa - Hinweis
Freitag, 28.10.2005, 11:30 MESZ
Die ungewöhnlich warme Witterung hat erwartungsgemäß
für einige neue Rekorde der Höchsttemperatur in der
letzten Oktoberdekade (21.-31.10.) gesorgt, zB Zugspitze, Norderney, Cuxhaven.
Und auch in den kommenden Tagen sind ähnlich hohe Temperaturen
zu erwarten, wenngleich sich besonders in einigen Niederungen in der Mitte und
im Süden des Landes Nebel oder Hochnebel zäh halten kann; dort bleibt
es dann entsprechend kälter.
Das verantwortlich Hochdruckgebiet verlagert seinen Schwerpunkt
zwar etwas nach Osten, altlantische Störungen erreichen
den Westen Deutschlands aber vorerst nur in sehr abgeschwächter Form
mit ein paar Wolken.
Rekordwärme, Mitteleuropa - Hinweis
Donnerstag, 27.10.2005, 11:00 MESZ
Ein riesiges Hochdruckgebiet, das sich von Nordafrika über Mitteleuropa
bis nach Skandinavien erstreckt, lenkt gemeinsam mit einem Ostatlantiktief
sehr warme Luft aus Süden zu uns.
Wie warm die Luftmasse tatsächlich ist, zeigt bereits der Messwert
von der Zugspitze vom 27.10.2005, 09 UTC: 9.9°C.
Damit ist in der über 100 jährigen Reihe der Rekord
für die 3. Oktoberdekade bereits überboten worden, er betrug
9.0°C und datiert aus dem Jahr 1989.
Heute und teilweise auch noch in den naechsten Tagen sind auch im Flachland
zumindest im Norden und Westen neue Rekordwerte für Ende Oktober möglich.
Ungewöhnliche Wärme, Mitteleuropa - Hinweis
Mittwoch, 26.10.2005, 11:00 MESZ
In den kommenden Tagen sind in Mitteleuropa gebietsweise neue
Rekord-Höchsttemperaturen für Ende Oktober zu erwarten. Besonders in mittleren und höheren
Lagen sowie im Westen und Norden steigen die Tagestemperaturen auf Werte
zwischen 19 und 25 Grad.
In den Tieflagen des Südens setzt sich die Warmluft nur teilweise durch,
in Teilen des Oberrheintals, des Donautals, am Bodensee, in Teilen Niederbayerns
oder in Oberschwaben hält sich gebietsweise zäher Nebel oder Hochnebel.
Die sonnige und ungewöhnlich milde Witterung hält zumindest
bis zu Beginn der nächsten Woche an.
Ungewöhnliche Wärme, Mitteleuropa - Hinweis
Dienstag, 25.10.2005, 8:00 MESZ
Ab Donnerstag gelangt mit einer kräftigen Südströmung Warmluft in breitem Strom nach Mitteleuropa.
In ihr steigen die Temperaturen auf Höchstwerte von 20 Grad und mehr, was im Bereich der Rekorde
für Ende Oktober liegt. Inwieweit sich in Flusstälern kühlere Luft halten kann und somit
für gedämpfte Werte sorgen wird, hängt stark von den Windverhältnissen ab. Ungewöhnlich warm wird
es auf jeden Fall im Hügel- und Bergland.
Ungewöhnliche Wärme, Mitteleuropa - Hinweis
Montag, 24.10.2005, 10:30 MESZ
Zwischen einem mächtigen Trog über dem östlichen Nordatlantik und hohem Druck über Osteuropa
etabliert sich in den nächsten Tagen eine kräftige Südwestströmung, mit der vor allem in der
zweiten Wochenhälfte warme Luft aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa gelangt. Ab Donnerstag
ist zumindest in mittleren und höheren Lagen, bei etwas Wind auch im Tiefland, mit Tageshöchsttemperaturen in der Nähe der
bisherigen Rekordwerte für Ende Oktober zu rechnen.
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|