Mittwoch, 14. April 2004, 10:30 MESZ
Joint Typhoon Warning Center, 14.4.2004, 00 UTC
zur Analyse (15.4.2004)
Taifun 03W "Sudal", seit 6.4.2004, Westpazifik - Beobachtung
Mi, 14.4.2004, 10:30 MESZ
Seit nunmehr 9 Tagen ist "Sudal" im tropischen Westpazifik
in Wirbelsturmstärke (mittlere Windgeschwindigkeiten von mehr
als 119 km/h) unterwegs.
Zwischenzeitlich sogar als Super-Taifun eingestuft hat
"Sudal" den 20. Breitengrad nordwärts überquert
und befindet sich auf Ostnordostkurs.
Während der vergangenen 24 Stunden verlor der Wirbelsturm
nur etwas an Intensität und weist am 14.4.2004, 00 UTC,
noch mittlere Windgeschwindigkeiten von 105 kt (194 km/h) und Böen
von 241 km/h auf. Sein Auge präsentiert sich in den
Satellitenaufnahmen immer noch symmetrisch mit einem Durchmesser
von rund 50 km.
Nun aber sorgen zunehmend ungünstiger werdende Verhätnisse
(kälteres Wasser, trockenere Luftmassen, zunehmende Windscherung)
für eine rasche Abschwächung.
Alle Modelle stimmen mittlerweile darin überein, dass "Sudal"
den Übergang in ein außertropisches Tiefdruckgebiet
vollzieht; das noch Vortag mögliche Szenario (keine Umwandlung)
erscheint nicht mehr wahrscheinlich.
In stark abgeschwächter Form wird der Sturm voraussichtlich
am frühen Morgen des 15.4.2004 die Vulkaninseln (Iwo-Jima)
überqueren.
Taifun 03W "Sudal", seit 6.4.2004, Westpazifik - Beobachtung
Di, 13.4.2004, 10:30 MESZ
"Sudal" hat mittlerweile seinen Entwicklungshöhepunkt
überschritten und einen Nordostkurs eingeschlagen.
Ab dem 14.4.2004 wird der Taifun in den Einflussbereich der
Westwindzone gelangen, sich rasch abschwächen und seine Verlagerungsgeschwindkeit
erhöhen. Während der nächsten 96 Stunden
soll die Umwandlung von einem tropischen in ein außertropisches
Tiefdruckgebiet abgeschlossen sein.
Nach einem zweiten Szenario besteht auch die Möglichkeit, dass
bei Fehlen eines markanten Kurzwellentroges oder eines
Langwellentroges die Transformation nicht stattfinden kann und der Taifun sich
stattdessen auflöst.
Nach wie vor liegen die Vulkan- und Bonininseln auf der
wahrscheinlichen Zugbahn des Wirbelsturms, der sie vom 14. auf den 15.4.
erreichen dürfte.
Taifun 03W "Sudal", seit 6.4.2004, Westpazifik - Beobachtung
So, 11.4.2004, 11:30 MESZ
Der tropische Wirbelsturm "Sudal" befindet sich gegenwärtig
(11.4.2004, 00 UTC) einige Hundert Kilometeröstlich der Philippinen.
Allerdings wird der Sturm nun einen Nordkurs, später Nordostkurs steuern
und voraussichtlich weder für die Philippinen noch für Japan
eine Gefahr darstellen. "Sudal" erreicht allmählich
seinen Entwicklungshöhepunkt
mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 135 kt (250 km/h) und Böen von
165 kt (305 km/h). Unter rascher Abschwächung und einer Zunahme
seiner Verlagerungsgeschwindigkeit erfolgt ab dem 14.4. der Übergang
von einer tropischen in eine extratropische Zyklone und die
anschließende Eingliederung
in die Westwindzone der Nordhalbkugel.
Einzig die zu Japan gehörenden Vulkan- und Bonininseln
liegen noch im Gefahrenkorridor und könnten am 15.4.
von "Sudal" in stark abgeschwächter Form getroffen werden.
Taifun 03W "Sudal", seit 6.4.2004, Westpazifik - Beobachtung
Sa, 10.4.2004, 18:30 MESZ
Am 9.4.2004 überquerte der Taifun "Sudal" mit seinem Zentrum
die Insel Yap und richtete schwere Verwüstungen an.
Während 6 Stunden sorgten Windgeschwindigkeiten
vom mehr als 200 km/h für eine nahezu vollständige
Zerstörung der Infrastruktur.
Der Flughafen, Krankenhaus, Regierungsgebäude wurden schwer beschädigt,
die Wasser- und Stromversorgung sowie die Telekommunikation
brach zusammen. Ein Todesopfer war zu beklagen.
Unterdessen zog der Taifun weiter nach Nordwesten.
In den kommenden beiden Tagen wird ihn seine weitere Zugbahn
erst nach Norden, dann Nordosten führen; dabei erreicht er
seine größte Intensität mit
dann mittleren Windgeschwindigkeiten von 140 kt (259 km/h) und Böen
von 170 kt (315 km/h).
Taifun 03W "Sudal", seit 6.4.2004, Yap - Beobachtung
Fr, 9.4.2004, 14:30 MESZ
"Sudal" hat am Morgen des 9.4.2004 die mikronesische Insel Yap
überquert. Zu diesem Zeitpunkt (06 UTC) betrug die mittlere
Windgeschwindigkeit 110 kt (204 km/h), in Böen 135 kt (250 km/h).
Gefährdete Küstenabschnitte wurden evakuiert, entsprechende
Schutzräume waren aufzusuchen.
Berichte über Schäden liegen (noch) nicht vor.
In den kommenden Tagen soll sich der Taifun den Prognosen zufolge
noch intensivieren und am 11. und 12.4. seine größte
Intensität erreichen. Sein weiterer Weg führt den Wirbelsturm
anfangs nach Nordwesten, ab dem 12.4. nach Nordosten.
Auf seinem Weg liegen vorerst keine weiteren Inseln.
Taifun 03W "Sudal", seit 6.4.2004, Yap - Warnung
Do, 8.4.2004, 11:00 MESZ
Anders noch als am Vortag erwartet hat "Sudal" längere Zeit einen
Westkurs beibehalten und wird deshalb mit seinem Zentrum im Laufe des 8.4.2004
nahe an der zu Mikronesien gehörenden Insel Yap vorbeiziehen
oder sogar überqueren.
Gegenwärtig (8.4.2004, 06 UTC) weist der Taifun mittlere
Windgeschwindigkeiten von 105 kt (194 km/h) auf, in Böen 130 kt (241 km/h).
Die Wellenhöhe beträgt 11 m.
Entsprechende Schäden sind auf der Insel im Westpazifik zu erwarten.
"Sudal" soll sich den Prognosen zufolge noch erheblich verstärken
und in den kommenden Tagen mehr nach Norden, später Nordosten ziehen.
Mit Ausnahme von Yap stellt der Taifun zunächst keine weitere Gefahr dar.
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|