Super-Taifun 03W, "Sudal"
Ungewöhnlich weit südlich bei nur 6°N trat
"Sudal" am 4.4.2004 erstmals in Erscheinung.
Bereits zwei Tage später überschritten die
mittleren Windgeschwindigkeiten des tropischen Tiefs den Schwellenwert von 64 kt (119 km/h), seither
wird es als tropischer Wirbelsturm geführt.
Unter weiterer Verstärkung zog "Sudal" nach Westen
und überquerte mit seinem Zentrum
am 9.4. die zur Föderation Mikronesien gehörende Insel Yap.
6 Stunden lang wütete der Sturm mit mittleren Windgeschwindigkeiten
von mehr als 200 km/h und hinterließ
eine verwüstete Insel mit weitgehend zerstörter Infrastruktur.
Die größten Windgeschwindigkeiten traten am 10.4.
mit Mittelwerten von 135 kt (250 km/h) und Böen von
165 kt (305 km/h) auf, der Druck wurde mit 904 hPa angegeben.
Nach einer leichten Abschwächung am 11.4. gewann "Sudal"
nochmal an Stärke und erreichte am 12.4.seinen westlichsten Punkt,
rund 800 Kilometer östlich der Philippinen.
Der Wirbelsturm wies einen Durchmesser von etwa 500 Kilometern,
sein Einzugsgebiet einen von mehr als 1000 Kilometern auf.
Tiefdruckgebiete der Westwindzone können da
ganz andere Ausmaße annehmen - zum Vergleich:
Das Wolkenband des zur gleichen Zeit (9.4.) östlich von
Kamtschatka liegenden Tiedruckgebiets erstreckt sich
über etliche 1000 Kilometer bis nach Taiwan (siehe Satellitenbild)!
Mit dem Einschwenken auf eine nordöstliche Zugrichtung
begann sich der Sturm ab dem 14.4. rasch abzuschwächen;
dafür sorgten die mit Annäherung an die Westwindzone
der Nordhalbkugel zunehmende Windscherung, niedrigere Meeresoberflächentemperaturen
und trockenere Luftmassen.
Am Morgen des 15.4. zog "Sudal" - noch immer mit
Mittelwinden von mehr als 100 km/h - über die
Vulkaninseln (Japan, Iwo-Jima) hinweg. Mit Erreichen der
Westwindzone wird "Sudal" seinen tropischen Charakter
verlieren und als extratropisches Tiefdruckgebiet noch einige Zeit
weiterbestehen.
 |
 |
 |
Zugbahn von "Sudal", 10.4.04, 00 UTC
|
Zugbahn von "Sudal", 15.4.04, 00 UTC
|
9.4.04, 8:25 UTC, GOES 9 IR
|
 |
 |
 |
GOES 9 VIS, 27.3.04, 6:00 UTC
|
GOES 9 IR, 27.3.04, 11:25 UTC
|
GOES 9 IR, 27.3.04, 11:25 UTC
|
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|