Kurz nach dem verheerenden Taifun "Rammasun" formierte sich östlich der Philippinen Ende Juli Taifun "Matmo und erreichte
am 22.07.2014 als Wirbelsturm der Kategorie 2 die Insel Taiwan. Dort wütete der Wirbelsturm mit Windgeschwindigkeiten
bis knapp 160 km/h und Niederschlagsmengen von zum Teil über 600 mm innerhalb 24 Stunden. Abgeschwächt zog
"Matmo" weiter auf das chinesische Festland und brachte auch dort große Regenmengen. Im Zusammenhang mit dem Taifun kamen
bei einem Flugzeugabsturz 48 Menschen ums Leben.
 |
Zugbahn "Matmo"
© TSR
|
Während Taifun "Rammasun" auf die Küste Südchinas zusteuerte, formierte sich am 17.07 östlich der Philippinen aus mehreren
Gewitterclustern bereits die nächste tropische Depression. Auf einer Zugbahn, die zunächst nach Westen in Richtung der
Philippinen führte, intensivierte sich das System zum tropischen Sturm "Matmo". Ab dem 19.07. drehte das System auf eine
nordwestliche Zugbahn in Richtung Taiwan ein und erreichte zum 18 UTC Termin mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 120 km/h
die Wirbelsturmkategorie 1. Auf seinem Weg nach Nordwesten verhinderte zunächst schwache bis mäßige vertikale Windscherung
eine weitere Intensivierung des Taifuns, die jedoch ab dem 21.07 kaum noch vorhanden war. Über dem warmen Wasser tankte
"Matmo" vor seinem ersten Landgang am 22.07. nochmals Energie und erreichte als Wirbelsturm der Kategorie 2 mittlere
Windgeschwindigkeiten von fast 160 km/h und einen minimalen Kerndruck von 960 hPa. Am 22.07 traf der Wirbelsturm um etwa
15 Uhr (UTC) auf die Südostküste Taiwans. Aufgrund von Reibungseffekten über den Landmassen, die durch die hohen Gebirgszüge
der Insel noch verstärkt wurden, schwächte sich der Taifun bei der Überquerung Taiwans deutlich ab. Im weiteren Verlauf
überquerte "Matmo" noch als Taifun der Kategorie 1 die Formosastraße und erreichte am Folgetag auch das chinesische
Festland, wo er in der Provinz Fujan nahe der Metropolregion Fuzhou auf die Küste traf. Kurz darauf verlor der Sturm über
dem Kontinent seinen Taifunstatus.
Satellitenbilder IR|
Quelle: CIMSS
|
 |
 |
 |
17.07.2014, 19:30 UTC |
19.07.2014, 19:30 UTC |
21.07.2014, 19:30 UTC |
 |
 |
 |
22.06.2014, 19:30 UTC |
23.07.2014, 19:30 UTC |
24.07.2014, 19:30 UTC |
Insbesondere die Insel Taiwan hatte mit starken Windböen in Orkanstärke, hohem Wellengang und ergiebigen Starkregenfällen zu
kämpfen. Örtlich fielen während des Sturms Niederschlagsmengen über 600 mm. In Xinan in der Provinz Kaohsiung fielen 604 mm
in nur 24 Stunden. Schulen und Behörden blieben weitgehend geschlossen, zahlreiche Bäume wurden durch den Sturm entwurzelt.
In der Region Hualien fiel für etwa 30.000 Haushalte der Strom aus. Im Zusammenhang mit Taifun "Matmo" stürzte am 23.07 ein
Propellerflugzeug ab, das sich im Landeanflug auf den Flughafen der Insel Penghu befand. Bei dem Unglück kamen 48 der 58
Insassen ums Leben.
Niederschlagsradarbilder Taywan |
Quelle: Central Weather Bureau
|
 |
 |
 |
22.07.2014, 06:00 UTC |
22.07.2014, 15:18 UTC |
23.07.2014, 02:00 UTC |
Akkummulierte 24-stündige Niederschlagsmengen Taywan |
Quelle: Central Weather Bureau
|
 |
 |
23.07.2014, 00:00 UTC+8 |
24.07.2014, 00:00 UTC+8 |
Niederschlagsmengen in Taiwan vom 22.07., 00:00 UTC+8 bis 23.07., 00:10 UTC+8 Datenquelle: Central Weather Bureau
Niederschlagsmengen in Taiwan vom 23.07., 00:00 UTC+8 bis 24.07., 00:10 UTC+8 Datenquelle: Central Weather Bureau
Niederschlagsmengen in Taiwan vom 22.07., 00:00 UTC+8 bis 24.07., 00:10 UTC+8 Datenquelle: Central Weather Bureau
|
Station |
Region |
Niederschlagsmenge |
Yuli
Jinfeng
Hongve
Chenggong
Donghe
Zhuole
Lanyu
Danong
|
Hualien
Hualien
Hualien
Taitung
Taitung
Hualien
Taitung
Hualien
|
420,0 mm
356,0 mm
335,0 mm
332,5 mm
316,5 mm
304,0 mm
298,5 mm
289,5 mm
|
|
Station |
Region |
Niederschlagsmenge |
Xinan
Yuyoushan
Duonalindao
Da-Han_Shan
Meishan
Xingaokou
Ci-en
Gaozhong
|
Kaohsiung
Kaohsiung
Kaohsiung
Pingtung
Kaohsiung
Chiayi
Hualien
Kaohsiung
|
604,0 mm
571,0 mm
562,5 mm
526,5 mm
507,5 mm
503,0 mm
502,5 mm
494,5 mm
|
|
Station |
Region |
Niederschlagsmenge |
Xinan
Ci-en
Yuyoushan
Buluowan
Duonalindao
Da-Han_Shan
Xingaokou
Meishan
|
Kaohsiung
Hualien
Kaohsiung
Hualien
Kaohsiung
Pingtung
Chiayi
Kaohsiung
|
677,0 mm
661,5 mm
620,5 mm
611,5 mm
609,0 mm
591,5 mm
585,0 mm
562,5 mm
|
|
Ergiebige Regenfälle brachte der Wirbelsturm auch in der chinesischen Provinz Fujian. Bis zum 24.07., 05 Uhr (Ortszeit) erreichte
dort die Station Zherong mit 249,4 mm die höchste 24-stündige Niederschlagsmenge gefolgt von Ningde mit 237,1 mm und Lianjiang mit 231,9 mm.
Im weiteren Verlauf gliederte sich "Matmo" in die Frontalzone ein und verlor dabei seine Struktur als tropischer Sturm. Unter erneuter
Vertiefung als außertropisches Tief vorderseitig eines Troges brachte er
auch über Nordkorea ergiebige Niederschläge bis knapp 300 mm innerhalb 24 Stunden. So regnete es in
Anju etwa 40 km nördlich von Pjöngjang innerhalb von 6 Stunden von 12 UTC bis 18 UTC des 25. Juli 107 mm.
Als Tagesniederschlag fielen dort am 25. Juli 256 mm. Kanggye erreichte ebenfalls knapp 200 mm in 24 Stunden.
|
 |
 |
 |
TRMM Niederschlagsanalyse am 21.07., 23.30 UTC Quelle:
TRMM |
72-stündige Niederschlagssumme bis 24.07., 00 UTC Quelle:
TRMM |
Bodendruckanalyse "Matmo" Quelle:
Digital Typhoon |
|
Text: MB 24. Juli 2014
Aktualisiert: KUN, 26.07.2014
|