Eine starke Hitzewelle, die von Ende Dezember 2013 bis Anfang Januar 2014 andauerte, sorgte in weiten Teilen Australiens
für Höchsttemperaturen von 40 bis 45 °C, in einigen Regionen auch darüber. Verglichen mit der
Hitzeperiode Anfang 2013
war die Hitzewelle mit Höhepunkt zwischen 27. Dezember 2013 und 04. Januar 2014 zwar kürzer, konnte aber trotzdem
etliche Hitzerekorde brechen. Die Höchsttemperatur der Hitzewelle wurde am 02. Januar 2014 mit 49,3 °C in Moomba im
Nordosten des Bundesstaats South Australia gemessen. Damit wurde die australische Rekordtemperatur von 50,7 °C (1960) verfehlt.
In der australischen Wüste sind Höchsttemperaturen von über 40 °C während der Südsommermonate nichts Außergewöhnliches.
Die Hitzewelle rund um den Jahreswechsel mit Temperaturen von fast australienweit über 40 °C treten jedoch selten auf.
Auch wenn der am 02. Januar 1960 registrierte Hitzerekord Australiens mit 50,7 °C nicht erreicht wurde, konnten
im australischen Bundesterritorium North Territory (NT) und in den Bundesstaaten Western Australia (WA),
South Australia (SA), Queensland (QLD) und New South Wales (NSW) viele neue Temperaturrekorde
aufgestellt werden.
850-hPa-Temperatur von 27.12.2013 bis 04.01.2014, jeweils 12 UTC | Quelle: Wetter3.de
|
 |
 |
 |
27.12.2013, 12 UTC |
28.12.2013, 12 UTC |
29.12.2013, 12 UTC |
 |
 |
 |
30.12.2013, 12 UTC |
31.12.2013, 12 UTC |
01.01.2014, 12 UTC |
 |
 |
 |
02.01.2014, 12 UTC |
03.01.2014, 12 UTC |
04.01.2014, 12 UTC |
Im Vorfeld der Hitzewelle war es in weiten Teilen Australiens deutlich zu trocken. Lediglich im Nordwesten Western Australias
fiel nicht zuletzt wegen eines Tropensturms, der Ende Dezember zwischen Dolphin Island und Port Hedland an Land ging,
wesentlich mehr Niederschlag. Besonders in New South Wales, South Australia, und Queensland fielen allerdings im 3-Monats-Zeitraum bis
zum Jahresende 2013 stellenweise weniger als 20 % der üblichen Niederschlagsmenge.
Durch die trockenen Vormonate konnte im ohnehin zu rund 80 % semi-ariden bis ariden Australien weniger Wasser verdunsten.
Die Wärme, die sonst zur Verdunstung des Wassers gebraucht wird, wurde nicht in Form von latenter Wärme abgeführt. Kühlungseffekte
in den unteren Luftschichten durch die Verdustung von Wasser fielen daher wesentlich geringer aus. Die Luft war oftmals so trocken, dass die
relative Luftfeuchte tagsüber teilweise unter 10 % lag und die Taupunkte stellenweise unter -5 °C sanken.
Eine stark positive Strahlungsbilanz, die von bewölkungsarmem Himmel zusätzlich begünstigt wurde, ermöglichte zusammen mit dem für
Hochsommer unüblichen mäßigen bis starken Nordwestwind Extremtemperaturen. Auf der 850-hPa-Fläche in etwa 1500 Metern Höhe zeigen
Analysekarten stellenweise Temperaturen von sehr heißen 30-35 °C.
Temperaturabweichungen des 7-Tage-Zeitraums bis 04.01. und prozentualer 3-Monats-Niederschlag | Quelle: BOM |
 |
 |
7-Tage-Zeitraum bis 04.01.: Abweichung zu mittl. Höchsttemperatur |
3-Monate-Zeitraum: Niederschlag prozentual zum Mittel |
Ausgehend vom Grenzgebiet zwischen Western Australia und South Australia entwickelte verlagerte sich der Schwerpunkt der Hitze
von 27.12. bis 30.12. in den Süden und die Mitte Queenslands. Die Höchsttemperaturen erreichten bereits Werte von über 45 °C.
An Silvester schwächte sich die Hitze vorübergehend etwas ab, bevor an Neujahr erneut sehr heiße Luftmassen nach South Australia
einsickerten und dort am 02.01. den Höhepunkt der Hitzewelle bildeten. Auch wenn die höchste Temperatur der Hitzewelle
mit 49,3 °C am 02.01. gemessen wurde, so fielen am 03.01. nach weiterer Ausbreitung der Hitze die meisten Temperaturrekorde.
Am 03.01. entfaltete sich die Hitze insbesondere in New South Wales und Queensland, sodass allein am 03.01. 29 Hitzerekorde aufgestellt
wurden.
%-Landesfläche mit Rekordtemperaturen in Australien und dem jeweiligen Bundesstaat | Quelle: BOM |
 |
 |
Bundesstaat Western Australia |
Bundesstaat New South Wales |
In der Woche von 29.12. bis 04.01. betrugen die Höchstwerte zwischen 45 und 50 °C. Die Maximaltemperaturen
wichen vor allem im Bundesstaat Queensland stark von den durchschnittlichen Werten ab. In weiten Teilen Queenslands war es 6-8 K,
regional auch 8-10 K wärmer als üblich. Die durchschnittliche Minimumtemperatur betrug in der Nacht zum 03.01. in Queensland
27,26 °C und war damit die wärmste aufgezeichnete Nacht. Am 03.01. erreichte dort die flächengemittelte Maximaltemperatur einen Wert
von 41,82 °C und überbot den bisherigen Rekord aus dem Jahre 1915 um 0,18 K. Die Tagesmitteltemperatur am 03.01. setzte sich
mit 34,54 °C ebenfalls an die Spitze der höchsten Werte. Am 02. und 03.01. wurden auf 3-4 % der Fläche Australiens die alten
Rekord-Höchsttemperaturen gebrochen. In einzelnen Bundesstaaten und Territorien lag dieser Prozentsatz je nach Tag zum Teil deutlich
darüber.
Täglich aufgestellte neue Jahresrekorde der Höchsttemperatur in Australien
an Stationen mit Messreihen über 40 Jahre Datenquelle: BOM |
Datum |
Ort |
Tmax |
Tmax alt |
seit |
30.12. 01.01. 02.01. 02.01.
03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01.
03.01. 03.01. |
Injune (QLD) Tarcoola (SA) Urandangi (QLD) Brunette Downs (NT) Walgett (NSW)
Mungindi (NSW) Collarenebri (NSW) Narrabri (NSW) Coonamble (NSW) Moree (NSW) Gunnedah Research (NSW) Quirindi (NSW)
Tamworth (NSW) Barraba (NSW) Dunedoo (NSW) Coonabarabran (NSW) Mudgee (NSW) Inverell Raglan St (NSW)
Pindari Dam (NSW)
|
44,1 °C 48,9 °C 47,3 °C
45,6 °C 49,1 °C 48,2 °C 48,0 °C 47,8 °C 47,6 °C 47,3 °C 45,9 °C 45,1 °C 45,1 °C 44,9 °C 44,2 °C
44,0 °C 42,5 °C 41,9 °C 41,5 °C |
43,8 °C 48,9 °C 47,0 °C 45,5 °C 48,5 °C
46,8 °C 47,0 °C 44,2 °C 46,7 °C 46,1 °C 43,2 °C 43,4 °C 42,5 °C 41,8 °C 43,7 °C
42,6 °C 42,2 °C 41,7 °C 41,2 °C |
1980 1949 1979
2007 2013 2013 1990 2013 2013 1932 1968 2006 2013 2006 2013 1973 2004 1952 2004 |
|
Datum |
Ort |
Tmax |
Tmax alt |
seit |
03.01. 03.01. 03.01.
03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 04.01. 04.01. 04.01.
04.01. |
Murrurundi (NSW) Inverell Research (NSW) Armidale (NSW)
Glen Innes Ag (NSW) Windorah (QLD) St. George (QLD) Quilpie (QLD) Cunnamulla (QLD) Goondiwindi (QLD) Roma (QLD)
Blackall (QLD) Surat (QLD) Tambo (QLD) Applethorpe (QLD) Taroom (QLD) Gympie (QLD) Kingaroy (QLD) Toowoomba (QLD) |
41,2 °C 41,1 °C
36,9 °C 36,0 °C 48,0 °C 47,2 °C 47,1 °C 47,0 °C 46,4 °C 45,8 °C 45,7 °C 45,7 °C 44,5 °C 37,8 °C
45,3 °C 42,4 °C 41,0 °C 39,5 °C |
40,9 °C 39,9 °C
36,5 °C 34,5 °C 47,6 °C 45,6 °C 46,5 °C 47,0 °C 45,0 °C 44,6 °C 44,6 °C 44,0 °C 44,2 °C 37,0 °C
44,0 °C 42,0 °C 41,0 °C 39,3 °C |
2013 2003
1990 1981 2013 1925 2013 2013 1942 2013 1990 1981 1973 2003 1994 2001 1994 1994 |
|
Tägliche absolute Höchsttemperatur und alle Höchsttemperaturen ≥ 48 °C in Australien
im Zeitraum 27.12.2013-10.01.2014 Datenquelle: BOM |
Datum |
Ort |
Tmax |
27.12. 28.12. 29.12. 30.12. 31.12. 01.01. 01.01.
02.01. 02.01. 02.01. 02.01. 02.01. |
Eucla (WA) Emu Creek Station (WA) Windorah Post Office (QLD) Urandangi Aerodrome (QLD)
Red Rocks Point (WA) Tarcoola Aero (SA) Oodnadatta Airport (SA) Moomba Airport (SA) Tibooburra Airport (NSW)
Marree Comparison (SA) Marree Aero (SA) Legendre Island (WA) |
47,4 °C 46,2 °C 47,3 °C 47,2 °C 46,6 °C
48,9 °C 48,0 °C 49,3 °C 48,4 °C 48,3 °C 48,1 °C 48,0 °C |
|
Datum |
Ort |
Tmax |
03.01. 03.01. 03.01. 03.01. 04.01. 05.01. 06.01. 07.01.
08.01. 09.01. 09.01. 10.01. |
Walgett Airport AWS (NSW) Lightning Ridge Visitors Information Cen (NSW)
Windorah Post Office (QLD) Collarenebri Albert St (NSW) Lochington (QLD) Emu Creek Station (WA) Learmonth Airport (WA)
Leonora (WA) Onslow Airport (WA) Onslow Airport (WA) Learmonth Airport (WA) Learmonth Airport (WA) |
49,1 °C 48,5 °C 48,0 °C 48,0 °C 45,7 °C
45,0 °C 46,1 °C 44,6 °C 48,7 °C 48,2 °C 48,1 °C 46,9 °C |
|
Neben den Rekordwerten der Tageshöchsttemperaturen wurden auch einige neue Bestmarken für die höchsten Tiefsttemperaturen aufgestellt.
Beispielsweise in Brunette Downs (NT) betrug die Tiefstemperatur 31,5 °C und überbot den dortigen Rekord aus dem Jahr 2007. Die
höchste Tiefsttemperatur der Hitzewelle von 27.12. bis 04.01. wurde jedoch anderswo gemessen. In der Nacht auf 03. Januar
fiel die Temperatur an der Station Windorah Post Office (QLD) nicht unter den Wert von 32,5 °C.
Nach dem 03.01. schwächte sich die extreme Hitze spürbar ab und die Temperaturen kletterten bis 07.01. nur noch selten über 45 °C.
Am 08.01. intensivierte sich die Hitze im Nordwesten Western Australias nochmals und die Höchstwerte stiegen in Onslow Airport (WA)
auf bis 48,7 °C an.
Glücklicherweise wüteten während dieser Hitzeperiode weniger Waldbrände als im Vorjahr. Dennoch machte die Hitze und Trockenheit
der Pflanzen- und Tierwelt schwer zu schaffen: In Queensland starben zahlreiche Kängurus, Emus und Papageien; über 50.000 Fledermäuse
verendeten.
Text: SB 12. Januar 2014
|