![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
Donnerstag, 17. Oktober 2013, 22:00 MESZ
Tropischer Wirbelsturm Taifun "Wipha" Japan 14.-16.10.2013 "Wipha" am 15.10.2013, 4:25 UTC Quelle: NASA |
|
Als neunter Taifun in diesem Jahr nahm der tropische Wirbelsturm "Wipha" Mitte Oktober 2013 Kurs auf Japan und brachte im Südosten des Landes Sturm, Überschwemmungen und Erdrutsche. Heftige Regenfälle stellen in Oshima in der Präfektur Tokio mit 550 mm innerhalb 6 Stunden einen neuen landesweiten Niederschlagsrekord auf. Mindestens 19 Menschen kamen bei "Wipha" ums Leben.
Nahezu parallel zu Taifun "Nari" entstand gegen Mitte Oktober 2013 über dem Westpazifik aus einer tropischen Depression ein weiterer tropischer Wirbelsturm, der ab dem 12.10. mittlere Windgeschwindigkeiten über 118 km/h aufwies und als Taifun "Wipha" geführt wurde. "Wipha" schlug unter Verstärkung eine nordwestliche, später nördliche Zugbahn ein und erreichte zum 13. und 14.10. über dem offenen Meer östlich der Philippinen und Taiwan mit Mittelwinden von 115 kt (213 km/h) und einem minimalen Kerndruck von 930 hPa seinen Höhepunkt. Damit gehörte der Taifun zur Kategorie 4 auf der fünfstufigen Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala. Ab dem späten 14.10. interagierte "Wipha" mit der planetarischen Frontalzone und stieß in Gebiete der mittleren Breiten mit deutlich niedrigeren Meeresoberflächentemperaturen vor. Dadurch verlor der tropische Wirbelsturm an Kraft, gab durch die zunehmende Windscherung seine symmetrische Struktur auf und wirkte auf Satellitenbildern und Analysekarten stark deformiert. Bereits eingebettet in die planetarische Westwindzone nahm der tropische Wirbelsturm einen Tag später einen Kurswechsel vor, erhöhte seine Zuggeschwindigkeit und verlagerte sich fortan nordostwärts Richtung Japan. Abgeschwächt als Taifun der Kategorie 1 streifte "Wipha" dann zum 15. und 16.10. mit Sturm, hohem Wellengang und vor allem heftigen Niederschlägen die japanische Insel Honshu.
Text: DK 17. Oktober 2013 |