![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
Sonntag, 09. Juni 2013, 06:00 MESZ
Ungewöhnliche Wärme Norwegen, Finnland, Schweden Mitte Mai / Anfang Juni Grafik: Die Karte zeigt die Verteilung der Tageshöchst- temperaturen in Europa am 01. Juni 2013: Utsjoki Kevo (Finnland): 31,7 °C Zwiesel (Deutschland): 9,8 °C Quelle: NinJo/DWD |
|
Während Mitteleuropa einen relativ kalten Mai 2013 erlebte, sorgte ein bis weit in den Norden reichender Warmlufttransport in Finnland und den skandinavischen Ländern für einen außergewöhnlich warmen Mai mit neuen Wärmerekorden.
Wetterlage und Entwicklung Damit solche warmen Temperaturen in Skandinavien möglich sind, benötigt es einen starken Warmlufttransport, der die Luft aus dem Süden bis weit nach Norden pumpt. Dies ermöglichte die Großwetterlage, die sich Ende Mai über Europa entwickelt hatte. Ein schon seit Wochen vorherrschender quasistationärer Höhentrog, der von Island über die Britischen Inseln, Frankreich und Deutschland bis in den Mittelmeerraum reichte, schaufelte im Mai an seiner Ostflanke warme Luft bis nach Nordeuropa. Am Boden sorgte ein Tiefdruckkomplex über Osteuropa dafür, dass warme Kontinentalluft vom Schwarzen Meer bis nach Finnland und Skandinavien gelenkt wurde und so einige Stationen Ende Mai/Anfang Juni neue Rekordwerte der Temperatur verzeichnen konnten. Erst mit Auflösung des Tiefdruckkomplexes Anfang Juni schwächte sich auch der Warmluftvorstoß langsam ab.
Auswirkungen und Daten Norwegen: Hier traten im gesamten Mai über das ganze Land verteilt durchschnittlich 2,6 Kelvin wärmere Monatsmitteltemperaturen verglichen mit dem klimatologischen Mittel auf und es war damit einer der wärmsten bisher registrierten Monatsmittel für Mai. Dabei war Trøndelag die wärmste Region und Nordnorwegen die zweitwärmste. Temperaturrekorde der Mitteltemperatur für den Monat Mai wurden an den drei in Oslo gelegenen Stationen Bygdøy, Hovin und Blindern gebrochen. Mit 13,1 °C waren Bygdøy und Hovin die Spitzenreiter und Blindern lag mit 12,8 °C 2 Kelvin über Normal. Das in der Finnmark gelegene Karasjok-Márkannjárga (105 m) erreichte am 31. Mai eine Tageshöchsttemperatur von 30,5 °C, welche alte Rekorde übertraf. Die Tagesmitteltemperatur erreichte 20,6 °C und lag somit 13,5 Kelvin über dem langjährigen Mittel für diesen Tag. Finnland: Von der ungewöhnlichen Wärme besonders stark betroffen war Finnland. Wie die Karten der Monatsmitteltemperatur und deren Abweichung vom Klimamittel zeigen, lagen im gesamten Land die Temperaturen rund 2 bis 4,5 Kelvin über dem langjährigen Mittel. Die geringste Abweichung ist hier in den südlichen und mittleren Regionen, die größte Abweichung im Norden des Landes zu finden. Des Weiteren kann am Beispiel von Helsinki Kaisaniemi gezeigt werden, dass bereits der Mai 2012 mit 10,9 °C überdurchschnittlich warm ausgefallen war. Das Mittel über den Zeitraum von 1981 bis 2010 liegt bei 10,2 °C. Dagegen übersteigt der diesjährige Wert von 12,6 °C diesen Wert aber nochmals um mehr als 2 Kelvin. Weitere Beispiele sind in nachfolgender Tabelle aufgelistet.
Tageshöchsttemperaturrekorde wurden an vielen Stationen gebrochen. Eine Auswahl ist weiter unten aufgelistet. Der höchste Temperaturwert im Mai wurde am 31. Mai in Utsjoki Kevo gemessen und lag bei 30,5 °C. Damit wurde der bisherige Temperaturrekord dieser Station von 28,3 °C um 2,2 Kelvin überboten. Allerdings konnte der Landesrekord von 1995 für diesen Tag mit 31 °C, gemessen in Lapinjärvi Ingermaninkylä, nicht gebrochen werden. Einen Tag später, am 01. Juni, gelang dies jedoch an der Station Utsjoki Kevo mit 31,7 °C und brach somit den landesweiten Tagesrekord von Jämsä Himos mit 29,5 °C. Weitere Tagesrekorde konnten am 4. und 5. Juni gebrochen werden und sind in der untenstehenden Tabelle zu finden. Die größte Abweichung vom bisherigen Monatsmittelrekord wurde auf einer Insel im Südwesten Finnlands in Lemland Nyhamn registriert. Dort wurde das Monatsmittel von 8,3 °C aus dem Jahre 1984 um satte 1,1 Kelvin übertroffen (siehe Tabelle).
Schweden: Auch hier erreichte der Mai 2013 neue Rekordwerte in Sachen Temperatur und geht als einer der fünf wärmsten der letzten 100 Jahre in die Annalen ein. Insbesondere im Norrland, dem nördlichsten der drei großen Regionen Schwedens, kamen viele neue Rekorde zustande. Hier lagen die Monatsmittelwerte verbreitet zwischen 3 und 4 Kelvin teilweise auch darüber. Am 31. Mai wurde an mindestens acht Stationen langjährige Temperaturrekorde übertroffen. Beispielsweise wies die Station Hemavan/Tärnaby (nordwestlich gelegenes Dorf mit 222 Einwohnern) 26,1 °C auf und übertraf deutlich die bisherigen 23,8 °C, die immerhin seit 1971 bestanden. An einer anderen Station (Jokkmokk (in Norrbottens län gelegene Ortschaft Nordschwedens)) wurde der 1921 aufgestellte Wert von 28,0 °C um 0,5 Kelvin übertroffen. Markusvinsas wies mit 30,2 °C die dritthöchste Temperatur, die je im Norrland im Mai gemessen wurde, auf. 42 Jahre muss zurückgeschaut werden, um eine höhere Temperatur zu finden. Gemessen wurde sie in Överkalix-Svartbyn am 31.05.1971 mit 30,6 °C. In Uppsala (Mittelschweden) war der Monat Mai diesen Jahres der mindestens drittwärmste, wenn nicht sogar zweitwärmste mit 13,8 (Rekord aus dem Jahr 1833) bzw. 13,9 °C (Rekord aus dem Jahr 1801).
Anfang Juni begann dann eine Abschwächung der Warmluftzufuhr aus Südost unter gleichzeitigem Vorrücken einer Kaltfront von West nach Ost. Hierdurch kam es zu einer Winddrehung auf Nordwest, wodurch kältere Luftmassen herangeführt wurden.
Text: SJ / KN Stand: 09.06.2013 |