![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
Samstag, 9. März 2013, 16:00 MEZ
Starkregen, Sturm Westlicher Mittelmeerraum 04.03. - 07.03.2013 Airmass-Satellitenbild Meteosat-10 04.03.2013, 10 UTC Quelle: Eumetsat |
|
Anfang März 2013 sorgte ein umfangreiches Tiefdruckgebiet über Südwesteuropa und über dem westlichen Mittelmeerraum für kräftige Regenfälle und Sturm. Der Einfluss reichte bis zu den Kanaren, wo Unwetter Erdrutsche auslösten und ein Menschenleben forderten. In Südfrankreich gab es Überschwemmungen, der Fluss Agly in der Region Languedoc-Roussillon führte Rekordhochwasser.
Ein Schwerpunkt der Regenfälle lag im gebirgigen Ostspanien, wo mehrfach Gewitter ausgelöst wurden und örtlich über 100 mm Niederschlag zusammen kam. Ungewöhnlich weit südlich waren auch die Kanarischen Inseln von Gewittern und Sturm sowie hohem Wellengang mit Überflutungen einiger Küstenabschnitte betroffen. Aufgrund heftiger Niederschläge gab es mitunter auch Erdrutsche, von denen eine Person mitgerissen wurde und tödlich verunglückte. Später war besonders Südfrankreich von Gewittern mit starken Regenfällen betroffen. Dort kam als Auslösemechanismus zusätzlich eine Geschwindigkeitskonvergenz in der Süd- bis Südostströmung hinzu. Nach dem langen reibungsarmen Weg über die Meeresoberfläche wird die Strömung im Küstengebiet abgebremst und verzögert. Dadurch entstehen Konvergenzzonen und -linien, die die Entwicklung von Gewittern fördern. Im küstennahen Gebiet zwischen den Pyrenäen und dem Rhonedelta kamen ebenfalls bis zu 100 mm an Regen zusammen. Der Fluss Agly in der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon führte Rekordhochwasser und löste Überschwemmungen aus. In Rivesaltes wurde der bisherige Rekordpegel von 7.30 m vom November 1999 um 30 cm überboten. Auch andernorts traten Schäden durch heftige Windböen oder Überflutungen auf. Viele Orte rund um das westliche Mittelmeer meldeten Sturm- oder Orkanböen. Unwetter gab es auch in Marokko am Fuße des Atlasgebirges und in Teilen Italiens, dort vor allem auf Sizilien. Im Alpenraum bildete sich in der starken Südströmung Föhn aus mit Orkanböen auf den Berggipfeln und frühlingshafter Wärme in den Nordalpentälern.
Text: DK 9. März 2013 |