Extreme Hitze beschäftigte Ende Dezember 2012 bis Mitte Januar 2013 weite Teile des australischen Kontinentes.
Über mehrere Wochen wurden verbreitet Tageshöchsttemperaturen zwischen 45 und 49 °C gemessen. Die höchste Temperatur
erreichte mit 49,6 °C die Station Moomba Airport im Bundesstaat South Australia. Der landesweite Hitzerekord von 50,7 °C
aus dem Jahr 1960 bleibt allerdings weiter bestehen.
Hitze und Tageshöchsttemperaturen um 45 °C sind in der interkontinentalen australischen Wüste während des Südsommers
keine Seltenheit. Die zurückliegende Hitzewelle von Ende Dezember 2012 bis Mitte Januar 2013 mit Höchsttemperaturen
von verbreitet über 45 °C und bis zu 49,6 °C im Moomba Airport (SA) darf aber und muss sogar als außergewöhnlich bezeichnet
werden. Der absolute australische Hitzerekord von 50,7 °C, datiert am 2. Januar 1960 an der Station Oodnadatta im Bundesstaat South Australia (SA),
wurde zwar verfehlt, über den gesamten Kontinent betrachtet fielen aber einige Tage rekordheiß aus.
850-hPa-Temperatur, Satellitenbilder MTSAT vom 01.01. bis 13.01.2013 | Quellen: wetter3.de,
F. Valk / Eumetsat |
 |
 |
 |
 |
01.01.2013, 12 UTC |
05.01.2013, 12 UTC |
09.01.2013, 12 UTC |
13.01.2013, 12 UTC |
 |
 |
 |
 |
01.01.2013, 09 UTC |
05.01.2013, 09 UTC |
09.01.2013, 09 UTC |
13.01.2013, 09 UTC |
Einige Faktoren trugen zu den verbreitet außergewöhnlich heißen Temperaturen in Australien bei. Der Hitzewelle gingen zu
warme und deutlich zu trockene Monate voraus, im Zeitraum September bis November 2012 fiel landesweit 29 % weniger Niederschlag im Vergleich zum langjährigen Mittel. Besonders regenarm
war es dabei im Südosten des Kontinentes in Teilen South Australias, New South Wales', Queenslands, Viktorias und Tasmaniens.
Die schwächer ausgefallenen Monsunniederschläge ließen die Böden verbreitet trockener als üblich zurück. In den ohnehin
vegetationsarmen, interkontinentalen Wüsten-, Steppen- und Savannengebieten stand damit weitaus weniger Wasser für die Verdunstung
bereit, welche aufgrund der Verdunstungskühlung eine dämpfende Wirkung auf Extremtemperaturen und Hitzewellen hat. Im Laufe des
australischen Sommers baute sich mit kräftiger Einstrahlung und positiver Strahlungsbilanz ein hochreichendes warmes
Hochdruckgebiet über weiten Teilen des Kontinentes auf. Durch fehlende
Feuchtequellen und kaum vorhandener Verdunstung war die Luft vielfach knochentrocken. Trotz extrem hoher Lufttemperaturen
lagen die Taupunkte gebietsweise im negativen Bereich, in South Australia zeitweise sogar unter -10 °C. Die relative Luftfeuchte
sank tagsüber oft auf magere Werte um 5 %. Im 850-hPa-Niveau (etwa 1.500 Meter) zeigten numerische Analysen über dem zentralen
Kontinent an mehreren Tagen Temperaturen um oder über 30 °C. Die Radiosonde an der Station Giles maß am 9. Januar, 00 UTC, im selben Niveau eine
beachtliche Temperatur von 29,4 °C.
Temperaturkarten vom 7-Tage-Zeitraum bis 15.01. | Quelle: BOM |
 |
 |
7-Tage-Zeitraum bis 15.01.: Mittlere Höchsttemperatur |
7-Tage-Zeitraum bis 15.01.: Abweichung mittl. Höchsttemperatur |
Bereits Ende Dezember 2012 stiegen die Temperaturen auf Werte um 45 °C und eröffneten damit eine Hitzewelle,
die mit mehreren Höhepunkten bis Mitte Januar 2013 anhielt. Spätestens ab Anfang Januar wurden dann verbreitet an zahlreichen
australischen Wetterstationen Temperaturen jenseits der 45 °C-Marke gemessen. Oft lagen die Tageshöchsttemperaturen zwischen
46 und 49 °C. Auf einen landesweit gemittelten Hitzerekord steuerte der Kontinent am 7. Januar zu. Die durchschnittliche
Höchsttemperatur aller australischen Wetterstationen lag an diesem Tag bei 40.33 °C und damit geringfügig höher als die bisherige
Bestmarke von 40,17 °C, erreicht am 21. Dezember 1972. Bei Betrachtung der Tagesmitteltemperatur, die den täglichen
Höchst- und Tiefstwert berücksichtigt, erlebte Australien am 7. und 8. Januar die heißeste 2-Tage-Periode seit Beginn der
Wetteraufzeichnungen. Der landesweite 2-Tage-Durchschnitt der Tagesmitteltemperatur lag zum Ende des 8. Januar bei 32,36 °C
und überbot den alten Rekord von 31,86 °C aus dem Jahr 1972.
%-Landesfläche mit Rekordtemperaturen im jeweiligen Bundesstaat | Quelle: BOM |
 |
 |
Bundesstaat Western Australia |
Bundesstaat New South Wales |
Zu Jahresbeginn konzentrierte sich die größte Hitze zunächst in der Westhälfte des Kontinentes im Bundesstaat
Western Australia (WA), bevor in den folgenden Tagen der Schwerpunkt der extremen Temperaturen weiter südöstlich im Bundesstaat
South Australia (SA) ausgemacht werden konnte. Ab dem 09.01. baute sich über Westaustralien erneut ein Hitzepeak auf,
der danach seine Fortsetzung wiederum ost- und südöstlich über South Australia und New South Wales fand.
Am 09.01. konnte in Leonora (WA) ein Tageshöchstwert von 49,0 °C beobachtet werden. Gleich dreimal in diesem Januar
wurde dort der alte Rekord von 47,8 °C aus dem Jahr 1958 überboten. Einige Tage später erreichte am 12.01. Moomba Airport (SA)
eine Höchsttemperatur von 49,6 °C, gleichzeitig die landesweit höchste Temperatur während der gesamten Hitzewelle. Viele
australische Wetterstationen stellten neue Temperaturrekorde auf, darunter auch etliche Stationen, deren Messreihe 30 Jahre und mehr
zurückreicht.
Täglich aufgestellte neue Jahresrekorde der Höchsttemperatur in Australien
an Stationen mit Messreihen über 30 Jahre Datenquelle: BOM |
Datum |
Ort |
Tmax |
Tmax alt |
seit |
03.01. 04.01. 04.01. 04.01.
04.01. 04.01. 04.01. 04.01. 05.01. 05.01. 06.01. 07.01. 08.01. 08.01. 08.01. 08.01. 08.01. 08.01. |
Eucla (WA) Hobart (TAS) Hobart Airport (TAS) Bushy Park (TAS)
Orford (TAS) Larapuna (TAS) Adelaide Airport (SA) Kimba (SA) Leigh Creek Airport (SA) Hay (Miller St) (NSW)
Leigh Creek Airport (SA) Leonora (WA) Leonora (WA) Yeelirrie (WA) Paynes Find (WA) Meekatharra Airport (WA) Giles MO (WA) Wiluna (WA) |
48,2 °C 41,8 °C 40,3 °C
40,3 °C 38,8 °C 36,5 °C 44,1 °C 46,0 °C 46,2 °C 47,7 °C 46,3 °C
47,8 °C 48,3 °C 47,9 °C 47,2 °C 47,1 °C 45,6 °C 47,6 °C |
47,9 °C 40,8 °C 40,1 °C
39,5 °C 38,7 °C 36,1 °C 44,0 °C 45,6 °C 46,1 °C 46,0 °C 46,2 °C
47,8 °C 47,8 °C 45,8 °C 46,5 °C 45,7 °C 44,8 °C 46,9 °C |
1960 1893 1958
1960 1968 1957 1955 1967 1982 1957 1982
1956 1956 1973 1979 1950 1956 1957 |
|
Datum |
Ort |
Tmax |
Tmax alt |
seit |
09.01. 12.01. 12.01. 12.01.
12.01. 12.01. 12.01. 12.01. 12.01. 12.01. 12.01. 13.01. 13.01. |
Leonora (WA) Tibooburra Post Office (NSW) Nyngan Airport (NSW) Mungindi Post Office (NSW)
Trangie Research Station (NSW) Dunedoo Post Office (NSW) Mungindi Post Office (NSW) Bathurst Ag Station (NSW) Windorah Post Office (QLD) Cunnamulla Post Office (QLD)
Quilpie Airport (QLD) Dunedoo Post Office (NSW) Cunnamulla Post Office (QLD) |
49,0 °C 47,9 °C 47,0 °C
46,8 °C 46,1 °C 43,7 °C 40,9 °C 40,2 °C 47,6 °C 46,9 °C 46,5 °C
43,4 °C 47,0 °C |
48,3 °C 47,6 °C 46,9 °C
46,5 °C 45,0 °C 43,4 °C 40,2 °C 39,0 °C 47,0 °C 46,9 °C 46,5 °C
43,4 °C 46,9 °C |
1956 1910 1958
1965 1968 1964 1964 1966 1966 1959 1957
1964 1959 |
|
Tägliche absolute Höchsttemperatur in Australien
im Zeitraum 01.01.-15.01.2013 Datenquelle: BOM |
Datum |
Ort |
Tmax |
01.01. 02.01. 03.01. 04.01. 05.01. 06.01. 07.01. 08.01. |
Munglinup West (WA) Eyre (WA) Red Rocks Point (WA) Wudinna Aero (SA)
Marree Comparison (SA) Marree Comparison (SA) Leonora (WA) Marree Comparison (SA) |
46,1 °C 47,7 °C 48,8 °C
48,2 °C 48,4 °C 48,2 °C 47,8 °C 48,4 °C |
|
Datum |
Ort |
Tmax |
09.01. 10.01. 11.01. 12.01. 13.01. 14.01. 15.01. |
Leonora (WA) Warburton Airfield (WA) Caregie (WA) Moomba Airport (SA)
Birdsville Airport (QLD) Trempell Airport (QLD) Warburton Airfield (WA) |
49,0 °C 47,7 °C 47,6 °C
49,6 °C 49,0 °C 46,8 °C 45,7 °C |
|
Aufgrund der hohen Temperaturwerte in den Wettervorhersagemodellen sah sich der australische Wetterdienst BOM
(Australian Bureau of Meteorology) gezwungen, die bisherige Temperaturskala um zwei neue Einheiten von 50 auf 54 °C zu erweitern.
Aber nicht nur die Tageshöchstwerte fielen außergewöhnlich hoch aus. In der Nacht zum 14. Januar unterschritt das
Quecksilber an der Station Bedouri Police Station (QLD) nicht den Wert von 34,1 °C, gleichzeitig landesweit die höchste
Tiefsttemperatur während der gesamten Hitzeperiode. Als Nachzügler brach am 18.01. schließlich auch die Millionenmetropole Sydney
ihren alten Rekord von 45,3 °C aus dem Jahr 1939. Bei ablandigem Wind und in trockenheißer Kontinentalluft zeigte dort
das Thermometer einen Spitzenwert von 45,8 °C. Die langanhaltende und verbreitete Hitze förderte zahlreiche Wald- und
Buschbrände, vor allem in Tasmanien und in New South Wales. Über 400.000 Hektar Land stand in Flammen, in Tasmanien
wurden über 100 Häuser zerstört. Ab dem 11.01. machte zudem der tropische Wirbelsturm "Narelle" vor der westaustralischen
Küste auf sich aufmerksam. Dessen Ausläufer streiften in abgeschwächter Form aber nur die Küstengebiete, sorgten dort aber
für einige Gewitter, die von Staubstürmen begleitet wurden.
Text: DK 19. Januar 2013
|