![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
Mittwoch, 3. Oktober 2012, 20:45 MESZ
Tropischer Wirbelsturm 18W Taifun "Jelawat"
Philippinen, Japan Satellitenbild: 28.09.2012, 02:40 UTC, MODIS VIS "Jelawat" liegt mit seinem Auge knapp östlich von Taiwan. Quelle: NASA Earth Observatory |
|
Ein Taifun der höchsten Kategorie 5 war Ende September / Anfang Oktober 2012 über dem Westpazifik unterwegs und brachte Teilen der Philippinen und Japans große Regenmengen von örtlich mehreren hundert Millimetern. Insgesamt kamen mindestens fünf Menschen ums Leben.
Wetterlage und Entwicklung
Obwohl nur am Rande von "Jelawat" gestreift, gingen Ende September auf den Philippinen heftige, teilweise gewittrige Regenfälle nieder. In der Provinz Zamboanga del Norte im Süden des Archipels mussten etwa 2.000 Menschen vor Überschwemmungen in Sicherheit gebracht werden. In Zamboanga-Stadt wurde der Notstand ausgerufen. In Folge der Unwetter starben mindestens drei Menschen; unter ihnen ein 5-jähriger Junge, der von einem umstürzenden Baum erschlagen wurde, sowie ein tödlich vom Blitz getroffener 31-jähriger Mann. Am 29.09 um 0 UTC meldete Ishigakijima auf der gleichnamigen Insel eine 24-stündige Niederschlagsmenge von 272 mm, 43 mm mehr als im klimatologischen Mittel dort in einem gesamten Septembermonat fällt. Gleichzeitig wurden Orkanböen bis 170 km/h gemessen. In Miyakojima, 130 Kilometer nordöstlich von Ishigakijima gelegen, fielen im selben Zeitraum 256 mm - etwa ein Drittel mehr als nach dem langjährigen Septembermittel üblich. Dazu kamen Böen bis 150 km/h. Einen Tag später verzeichnete Naze auf der Insel Amami-Ōshima eine Tagessumme von 276 mm und Spitzenböen bis 172 km/h. Noch stärkere Böen wurden am 29.09. an der Kadena Air Base auf der Insel Okinawa mit bis zu 181 km/h beobachtet. Die größte 24-stündige Menge auf der japanischen Hauptinsel Honschū verbuchte bis zum 01.10., 0 UTC die Hauptstadt der Präfaktur Mie, Tsu, mit 155 mm für sich.
Die intensiven Niederschläge blieben auch in Japan nicht ohne Konsequenzen. Mindestens zwei Menschen kamen ums Leben: Ein 29-jähriger wurde in Okinawa von hohen Wellen mitgerissen, zudem ertrank ein 56 Jahre alter Mann in der Präfaktur Mie. Weitere 181 Menschen wurden laut Angaben eines japanischen Fernsehsenders verletzt. Text: CE
|