![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
Montag, 13. August 2012, 21:00 MESZ
Extreme Hitze Südwesteuropa 09.-12.08.2012 Satellitenbild: 10.08.2012 (Komposit), TERRA VIS Die roten Punkte markieren die aus Satellitendaten identifizierten Orte mit Wald-/Buschbränden. Quelle: NASA Earth Observatory |
|
Ein Vorstoß sehr heißer Luft aus dem Norden Afrikas brachte Südwesteuropa Anfang August 2012 eine kurze, aber extreme Hitzewelle. In Spanien stiegen die Temperaturen bis auf +46,1 °C in Montoro in der Provinz Córdoba, an 10 von 114 Stationen wurden neue Allzeitrekorde der Höchsttemperatur aufgestellt. In Folge der Hitze und der andauernden Trockenheit kam es in mehreren Regionen zu Wald- und Buschbränden.
Wetterlage und Entwicklung Der auch für südeuropäische Verhältnisse außergewöhnliche Vorstoß sehr heißer Subtropikluft aus Nordafrika erfolgte bei vergleichsweise geringen bodennahen Luftdruckgegensätzen auf der Rückseite eines Hochdruckgebietes mit Schwerpunkt über Mitteleuropa vom 8. an. In 850 hPa, in diesem Fall etwa 1.600 Meter Höhe entsprechend, stiegen die Temperaturen zunächst im Süden, zum 9. in nahezu ganz Spanien auf Werte über +25 °C an. Am Nachmittag und Abend des 10. konnten über Andalusien und Murcia gar Temperaturen von mehr als +30 °C in diesem Druckniveau analysiert werden, was den obersten Bereich des in Europa Möglichen darstellt. Die +25-°C-Isotherme reichte bis zur spanischen Biskayaküste und den Pyrenäen. Die extreme Hitze blieb rund drei Tage wetterbestimmend, ehe zum 12. mit der Kaltfront eines nordatlantischen Tiefs von Nordwesten her deutlich kühlere Luft einfloss.
Temperaturen von mehr als +40 °C wurden ab dem 9. verbreitet im Süden Spaniens erreicht. Castuera kam am 9. auf +44,7 °C, Montoro in der Provinz Córdoba am 10. auf den Spitzenwert der gesamten Hitzeepisode von +46,1 °C. Damit wurde der spanische Hitzerekord seit 1951, aufgestellt in Córdoba, Sevilla und Morón de la Frontera mit jeweils +46,6 °C, nur knapp verfehlt. Zwischen dem 10. und 12. verzeichneten insgesamt 10 von 114 spanischen Messstationen neue Allzeitrekorde der Höchsttemperatur - unter ihnen auch Madrid -, an 18 Stationen konnten neue Rekorde für den Monat August notiert werden. Eine Auflistung der jeweils fünf höchsten Temperaturen in diesem Zeitraum sowie der neu aufgestellten Rekorde findet sich in den untenstehenden Tabellen.
Neben den Rekorden der Höchst- wurden einigerorts auch ebensolche für die höchsten Tiefsttemperaturen während der Nacht aufgestellt. Bezogen auf den Monat August war dies in der Nacht zum 10. an der Station Getafe (+25,2 °C) und in der Nacht zum 11. an den Stationen Albacete Base Aéra (+22,6 °C), Valencia Aeropuerto (+25,6 °C) und Zaragoza Aeropuerto (+24,4 °C) der Fall. In diesen beiden Nächten wurden selbst auf dem Navacerrada, einem 1.888 Meter hoch gelegenen Pass im Iberischen Scheidegebirge, mit Tiefstwerten von +21,5 °C und +20,4 °C Tropennächte verzeichnet.
Nicht nur in Spanien, auch in Portugal, Südfrankreich und einige Tage zuvor bereits auf den Mittelmeerinseln und im Süden Italiens herrschte große Hitze. Temperaturen über +40 °C blieben dort jedoch die Ausnahme, wenngleich das italienische Catania am 6. einen Höchstwert von +42,4 °C zu bieten hatte. Den französischen Spitzenwert stellte am 10. ausgerechnet das an der Atlantikküste gelegene Biscarrosse mit +38,8 °C.
Infolge der Hitze und der anhaltenden Trockenheit im Südwesten Europas entwickelten sich zahlreiche Wald- und Buschbrände. Dabei kamen mindestens zwei Menschen ums Leben. Auf La Gomera und Teneriffa mussten knapp 5.000 Menschen von den Behörden in Sicherheit gebracht werden. Vermeintlich bereits gelöschte Brände flammten durch die Hitze und zusätzlich starken Wind erneut auf. Weitere Brände gab es auf Sizilien sowie auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki. Nachstehend die jeweils fünf höchsten gemessenen Temperaturen in Spanien im Zeitraum vom 09. bis 12.08.2012. Quelle: AEMET
Nachstehend die Stationen in Spanien mit neuen Rekordwerten der Höchsttemperatur im Zeitraum vom 10. bis 12.08.2012. Alle Rekorde traten am 10.08.2012 auf. Quelle: AEMET
Text: CE
|