Außergewöhnlich warmes Wetter stellte sich Ende September / Anfang Oktober 2011 in weiten Teilen Kontinentaleuropas ein.
Aus zahlreichen Ländern wurden neue Rekordtemperaturen für Oktober gemeldet, alleine in Deutschland konnten an 38 von 119
Stationen neue Bestmarken erzielt werden. Mancherorts wurden Höchstwerte um +30 °C erreicht.
Wetterlage und Entwicklung
Die sonnige und warme Witterungsphase nahm ihren Anfang bereits am 23. September, als sich Hochdruckgebiet "Renee"
mit seinem Schwerpunkt über Mitteleuropa positionierte. Der korrespondierende Hochdruckrücken verlagerte sich langsam und
unter Vergrößerung seiner Wellenlänge von West- nach Osteuropa. Zunächst durch großräumiges Absinken, zunehmend aber auch
durch Warmluftadvektion auf der Westseite von Bodenhoch und Rücken stiegen die Temperaturen an, am 24. wurden im Südwesten
Deutschlands sommerliche Höchstwerte über +25 °C erreicht (z. B. Freiburg/BW +25,4 °C). Bis zum 26. kam die Wärme
auch in den Norden Deutschlands voran, Seehausen in der Altmark (Sachsen-Anhalt) meldete an diesem Tag +25,6 °C. Dort
wurde die Wärme zum 27. aber unterbrochen, als die Kaltfront eines namenlosen Nordmeertiefs nach Süden vordrang und dahinter
ein Schwall kühlerer Meeresluft einströmte.
Bodendruckanalysen vom 30.09. bis 03.10.2011 | Quelle: FU Berlin / DWD |
 |
 |
 |
 |
30.09.2011, 00 UTC |
01.10.2011, 00 UTC |
02.10.2011, 00 UTC |
03.10.2011, 00 UTC |
500-hPa-Geopotential und Bodendruck vom 30.09. bis 03.10.2011 | Quelle: Wetterzentrale |
 |
 |
 |
 |
30.09.2011, 00 UTC |
01.10.2011, 00 UTC |
02.10.2011, 00 UTC |
03.10.2011, 00 UTC |
Doch auf der Vorderseite eines quasistationären Langwellentroges über dem westlichen und mittleren Nordatlantik und eines
von den Azoren nordostwärts ziehenden Bodentiefs strömte zu dieser Zeit bereits wieder sehr warme Luft in Richtung
Nordwesteuropa. Im 850-hPa-Niveau, etwa 1.500 Meter Höhe entsprechend, konnte am 29. über der westlichen Nordsee eine
+15-°C-Blase analysiert werden. Die nun massive Warmluftadvektion blieb nicht ohne Folgen hinsichtlich Schichtdicke und
Luftdruck am Boden. Geopotentialanstieg ließ einen bis zur Ostküste Grönlands gerichteten Rücken entstehen, innerhalb dessen
sich ein eigenständiges Höhenhoch über der Nordsee etablierte. Es verlagerte sich bis zum 30. nach Süddeutschland und
anschließend Richtung Frankreich. Im Bodendruckfeld formierte sich noch in der einfließenden Kaltluft hinter der Kaltfront
Hoch "Sepideh"; gestützt durch großräumiges Absinken im Bereich des Höhenhochs stieg der Luftdruck in seinem
Inneren auf über 1030 hPa an. Die 500-hPa-Geopotentialfläche, normalerweise in etwa 5.500 Metern Höhe vorzufinden, lag bei
rund 5.900 Metern, die Temperaturen in diesem Niveau über Mitteleuropa bei mehr als -10 °C. Solche Werte sind typisch
für subtropische Luftmassen und gelten in hiesigen Breiten selbst im Hochsommer als außergewöhnlich.
850-hPa-Temperatur vom 30.09. bis 03.10.2011 | Quelle: wetter3.de |
 |
 |
 |
 |
30.09.2011, 00 UTC |
01.10.2011, 00 UTC |
02.10.2011, 00 UTC |
03.10.2011, 00 UTC |
Nach dem kurzen Einsickern etwas kühlerer Luft stellte sich zum 29. auch im Norden Deutschlands verbreitet spätsommerliches
Wetter mit Höchsttemperaturen um +25 °C ein (z. B. Schwerin/MV +24,7 °C). Einen Tag später notierten selbst Hamburg
und Kiel sommerliche Werte. Rekorde traten allerdings erst mit dem Monatswechsel in der dann relevanten ersten Oktoberdekade
auf. Aufgrund des "günstigen" Zeitpunktes unmittelbar zum Anfang eines Übergangsmonats bedeuteten die am 1. und 2.
an insgesamt 38 von 119 Stationen vor allem im Norden Deutschlands registrierten Dekadenrekorde (s. Tabelle) auch
gleichzeitig allesamt neue Absolutrekorde für den gesamten Monat Oktober. Die spektakulärsten unter ihnen verzeichneten
Lübeck, das seinen alten Rekord aus dem Jahre 1908 (!) um 1,6 Kelvin überbot und Leck im äußersten Norden
Schleswig-Holsteins, das seine bisherige Bestmarke aus dem Jahre 1979 gleich um 3,9 Kelvin übertraf. Die höchste Temperatur
im Messnetz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in diesem Zeitraum konnte am 2. an der Station Dresden-Hosterwitz (Sachsen)
mit +29,4 °C gemessen werden. Ebenso bemerkenswert sind die zwischen dem 24.09. und dem 04.10. an der ehemaligen
DWD-Station in der Karlsruher Hertzstraße registrierten 11 aufeinanderfolgenden Sommertage (s. Grafik).
Stationen mit Temperaturen >= 25,0 °C in Mitteleuropa (außer GB) und Temperaturverlauf KA-Hertzstraße | Quellen: DWD / IMK, KIT |
 |
 |
 |
 |
01.10.2011 |
02.10.2011 |
03.10.2011 |
28.09.-04.10.2011 |
Auch aus zahlreichen anderen Regionen Europas gab es neue Wärmerekorde für Oktober zu vermelden. In Gravesand in der
Grafschaft Kent im Südosten Englands wurde am 1. mit einem Maximum von +29,9 °C ein heißer Tag nur denkbar knapp
verfehlt. Noch nie war in einem Oktober im gesamten Land eine höhere Temperatur gemessen worden, den alten Oktoberrekord
hielt March in Cambridgeshire mit +29,4 °C seit 1985. In Wales übertraf Hawarden in Flintshire mit +28,2 °C den
bisherigen, ebenfalls aus dem Jahre 1985 stammenden Rekord um 1,8 Kelvin.
Satellitenbilder (Meteosat-9 VIS/IR) | Quelle: F. Valk |
 |
 |
 |
 |
30.09.2011, 12:00 UTC |
01.10.2011, 12:00 UTC |
02.10.2011, 12:00 UTC |
03.10.2011, 12:00 UTC |
In Frankreich wurden vor allem im Westen des Landes neue Temperaturrekorde aufgestellt. In Ploumanac"h konnten am 1.
+30,0 °C, in Toulouse und Nantes am 2. +30,8 °C beziehungsweise +30,2 °C gemessen werden. Am Flughafen
Luxemburg stiegen die Temperaturen am 1. auf +25,0 °C und am 2. auf +26,0 °C, was den seit 1976 bestehenden
Oktoberrekord von +24,6 °C deutlich übertraf. Die Temperaturreihe an der dortigen Station reicht bis in das Jahr 1949
zurück. Weitere Oktoberrekorde fielen unter anderem in den Niederlanden, in Belgien und in Österreich.
Wetterwerte
Nachstehend eine Übersicht über sämtliche am 01. und 02.10.2011 ein- und neu aufgestellten
Dekaden- und gleichzeitig Monatsrekorde der Höchsttemperatur an deutschen Stationen. Quelle: DWD
Ort |
Tmax |
Datum |
alt |
Datum alt |
Helgoland (SH) List/Sylt (SH) Leck (SH) Schleswig (SH) Kiel (SH)
Westermarkelsdorf/Fehmarn (SH) Norderney (NDS) Bremerhaven (HB) Hamburg/Flgh. (HH) Lübeck (SH) Schwerin (MV)
Teterow (MV) Barth (MV) Oldenburg (NDS) Bremen/Flgh. (HB) Soltau (NDS) Seehausen (SA)
Neubrandenbg./Trollenhagen (MV) Lingen (NDS) Münster/Osnabrück Flgh. (NRW) Osnabrück/Belm (NDS) Diepholz (NDS) Bad Salzuflen (NRW)
Braunschweig (NDS) Manschnow (BB) Düsseldorf/Flgh. (NRW) Bocholt/Kalkar (NRW) Essen (NRW) Göttingen (NDS)
Braunlage (NDS) Brocken (SA) Oschatz (SN) Bad Marienberg (RP) Meiningen (TH) Schmücke (TH)
Neuhaus a. R. (TH) Zinnwald (SN) Trier (RP) Boltenhagen (MV) Kahler Asten (NRW) Brocken (SA) Oschatz (SN)
Bad Marienberg (RP) Trier (RP) Vielbrunn/Odenwald (HE) Tholey (SL) |
19,3 °C 22,7 °C 25,1 °C
25,1 °C 25,2 °C 23,9 °C 22,7 °C 25,9 °C 26,1 °C 26,0 °C 26,5 °C
26,7 °C 25,0 °C 26,8 °C 28,6 °C 26,8 °C 26,2 °C 25,7 °C 26,6 °C
28,4 °C 26,4 °C 27,0 °C 26,9 °C 26,9 °C 25,8 °C 27,7 °C 26,2 °C
26,4 °C 27,0 °C 24,3 °C 21,0 °C 25,6 °C 23,7 °C 25,0 °C 22,8 °C
22,8 °C 20,6 °C 27,3 °C 23,7 °C 22,0 °C 21,9 °C 26,3 °C 24,0 °C
27,5 °C 24,0 °C 24,6 °C
|
01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011
01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011
01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011
01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011
01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011
01.10.2011 02.10.2011 02.10.2011 02.10.2011 02.10.2011 02.10.2011 02.10.2011 02.10.2011
02.10.2011 |
19,0 °C 19,7 °C 21,2 °C
22,1 °C 23,6 °C 22,9 °C 22,4 °C 24,0 °C 25,1 °C 24,4 °C 24,8 °C
26,2 °C 25,0 °C 25,3 °C 25,8 °C 26,4 °C 25,2 °C 24,7 °C 26,5 °C
24,0 °C 26,2 °C 25,7 °C 26,8 °C 26,6 °C 25,5 °C 27,4 °C 26,2 °C
26,1 °C 26,3 °C 23,8 °C 20,2 °C 25,5 °C 22,4 °C 24,6 °C 21,9 °C
22,8 °C 20,2 °C 26,3 °C 23,4 °C 22,0 °C 21,0 °C 25,6 °C 23,7 °C
27,3 °C 23,8 °C 24,5 °C |
04.10.1983 02.10.1959 10.10.1979 02.10.1962
09.10.1995 04.10.1983 01.10.1985 04.10.1983 01.10.1942 04.10.1908 04.10.1966 04.10.1966 07.10.1970
09.10.1995 07.10.1977 07.10.1977 10.10.1995 10.10.1995 04.10.1983 09.10.1995 04.10.1983 04.10.1983
04.10.1983 01.10.1942 10.10.1995 04.10.1983 10.10.1979 10.10.1979 04.10.1985 01.10.1942 07.10.1965
09.10.1995 10.10.1995 04.10.1985 10.10.1995 10.10.1995 03.10.2001 10.10.1979 09.10.1995 10.10.1995
01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 01.10.2011 02.10.2001 03.10.1985 |
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|