Auch wenn der Tropensturm "Talas" nicht die Stärke eines Taifuns erreichte, sorgte dieser dennoch in Japan im September 2011 für große Schäden. Mindestens 31 Menschen kamen durch die Folgen des Sturms ums Leben.
Wetterlage und Entwicklung
Aus kräftigen konvektiven Systemen entwickelte sich am 23. August der Vorläufer des Tropensturms 15W. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die tropische Depression etwa 700 km südlich von Iwo Jima. Mit maximalen Windgeschwindigkeiten um 74 km/h wurde die Depression am 25.08. zu einem Tropensturm heraufgestuft und verlagerte sich allmählich nordwärts. Seine maximale Intensität erreichte der Tropensturm ab dem 29.08. Mit einem mittleren Wind um 100 km/h näherte sich "Talas" Japan. Auf dem Pazifik wurden in der Nähe des Sturms Wellenhöhen um 10 m registriert. Außergewöhnlich war die Größe des Sturms. Mit einem Durchmesser von 630 km war "Talas" doppelt so groß wie sein Vorgänger "Nanmadol", obwohl dieser als Supertaifun wesentlich kräftiger war. Eine weitere Intensivierung erfolgte in den folgenden Tagen nicht mehr. Am 03.09. traf "Talas" schließlich südwestlich von Kyoto auf Japan. Dabei wurden örtlich Windböen von 108 km/h registriert. Über Land schwächte sich "Talas" rasch ab und wurde ab dem 04.09. zu einer tropischen Depression herabgestuft.
Satellitenbilder 30.08.-04.09., MT-SAT IR | Quelle: University of Wisconsin - CIMSS |
 |
 |
 |
30.08.2011, 01:30 UTC |
31.08.2011, 01:30 UTC |
01.09.2011, 01:30 UTC |
 |
 |
 |
02.09.2011, 01:30 UTC |
03.09.2011, 01:30 UTC |
04.09.2011, 01:30 UTC |
Nicht der Wind, sondern viel mehr starker Regen sorgte auf Japan für große Schäden. Dieser fiel sehr ergiebig, da sich "Talas" nur sehr langsam weiter nordwärts verlagerte und somit über mehrere Tage für starke Niederschläge sorgte. Innerhalb von einer Stunde summierten sich die Regenmengen auf 69 mm, wie z.B. in Yamanakako. Eine neue Rekordregenmenge wurde in Takachiho registriert. Dort regnete es bei Durchzug des Sturms mehr als 1300 mm.
Vor Herannahen des Sturms wurden 3200 Menschen evakuiert. Trotzdem kamen durch Überschwemmungen und Erdrutsche mindestens 33 Menschen ums Leben, mehr als 100 Menschen wurden verletzt. Von den Auswirkungen war auch der Flugverkehr betroffen. Insgesamt wurden mehr als 400 Flüge gestrichen.
Zugbahn/Niederschlagsmengen
 |
 |
Zugbahn "Talas".
Quelle: Digital Typhoon
|
Luftdruckverlauf im Zentrum von "Talas"
Quelle: Digital Typhoon
|
Nachstehend die jeweils größten gemessenen 24-stündigen Niederschlagsmengen vom 01.-04.09. (0 bis 0 UTC) bei Durchzug von "Talas". Quelle: DWD/wetteronline
Ort |
Menge |
Maebashi Nemuro Minamitorishima Omaezaki Akita Morioka Oshima |
153 mm 56 mm 43 mm 40 mm 32 mm 32 mm 20 mm |
|
Ort |
Menge |
Maebashi Suttsu Shionomisaki Hiroshima Asahikawa Tokushima Tokio |
135 mm 67 mm 57 mm 57 mm 41 mm 30 mm 28 mm |
|
Ort |
Menge |
Tokushima Shionomisaki Takamatsu Matsue Kochi Suttsu Abashiri |
200 mm 131 mm 124 mm 116 mm 115 mm 93 mm 91 mm |
|
Ort |
Menge |
Shionomisaki Minamitorishima Osaka Tsu Saigo Suttsu Tottori |
223 mm 113 mm 103 mm 82 mm 74 mm 74 mm 72 mm |
|
Text: JQ
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|