Sehr spät, erst Ende August, stellte sich in Mitteleuropa im Sommer 2011 die heißeste Witterungsphase des Jahres ein.
Höchsttemperaturen von teilweise deutlich über +30 °C gab es vor allem im Süden Deutschlands, insgesamt konnten an vier
Tagen 33 neue Rekorde der Höchsttemperatur für die letzte Augustdekade verzeichnet werden. Wiederholt auftretende, heftige
Gewitter richteten gebietsweise große Schäden an.
Wetterlage und Entwicklung
Der Auftakt zu dieser späten hochsommerlichen Witterungsphase erfolgte streng genommen bereits Ende der zweiten Augustdekade,
als kurzzeitig subtropisch warme Luft Mitteleuropa erreichte und in der Mitte und im Süden Deutschlands Höchsttemperaturen
von verbreitet über +30 °C zuließ (siehe Artikel). Nur von zwei etwas kühleren
Tagen unterbrochen fand die sehr warme Luft zum 21. über Nordafrika, Südwesteuropa und Südfrankreich erneut den Weg in den
Süden und die Mitte Deutschlands. Dies geschah zwischen einem sich über Mitteleuropa hinweg Richtung Balkan verlagernden
Hochdruckgebiet ("Morven") und einer flachen Luftdruckverteilung über dem westlichen und südwestlichen Europa. Am
22. konnten in 850 hPa, etwa 1.500 Meter Höhe entsprechend, südlich des Mains Temperaturen von über +20 °C analysiert
werden, ein selbst für hochsommerliche Verhältnisse sehr hoher Wert. Am 23. drang die Warmluft auf der Vorderseite eines
kleinen, von der Bretagne zur Nordsee ziehenden Tiefs ("Zion") vorübergehend bis zur Mitte des Landes vor.
Bodendruckanalysen vom 20. bis 23.08.2011 | Quelle: FU Berlin / DWD |
 |
 |
 |
 |
20.08.2011, 00 UTC |
21.08.2011, 00 UTC |
22.08.2011, 00 UTC |
23.08.2011, 00 UTC |
500-hPa-Geopotential und Bodendruck vom 20. bis 23.08.2011 | Quelle: Wetterzentrale |
 |
 |
 |
 |
20.08.2011, 00 UTC |
21.08.2011, 00 UTC |
22.08.2011, 00 UTC |
23.08.2011, 00 UTC |
"Zion" entwickelte sich unter der Vorderseite eines Höhentiefs, das sich wenige Tage zuvor über dem östlichen
Nordatlantik aus einem Höhentrog abgespalten hatte und nun wieder als kurzwelliger Randtrog eines neuen, sich Westeuropa
nähernden Langwellentroges in die Frontalzone integriert wurde. Der Langwellentrog, der am 24. und 25. als umfangreiches und
kräftiges Höhentief in Erscheinung trat, hatte fortan maßgeblichen Anteil an der weiteren Entwicklung. Auf seiner Vorderseite
blieb über West- und Mitteleuropa eine südwestliche Höhenströmung erhalten, sie drehte durch die Ausweitung des Troges zur
Iberischen Halbinsel zum 26. gar auf Süd zurück. Die Kaltfront von "Zion" blieb diagonal über dem Süden Deutschlands
liegen, spürbar kühlere Luft konnte sich nur im Nordwesten durchsetzen. Ein wohl durch bodennahe Aufheizung über Frankreich
entstandenes flaches Wellentief lief am 25. an der Luftmassengrenze entlang nach Nordosten ab.
Bodendruckanalysen vom 24. bis 27.08.2011 | Quelle: FU Berlin / DWD |
 |
 |
 |
 |
24.08.2011, 00 UTC |
25.08.2011, 00 UTC |
26.08.2011, 00 UTC |
27.08.2011, 00 UTC |
500-hPa-Geopotential und Bodendruck vom 24. bis 27.08.2011 | Quelle: Wetterzentrale |
 |
 |
 |
 |
24.08.2011, 00 UTC |
25.08.2011, 00 UTC |
26.08.2011, 00 UTC |
27.08.2011, 00 UTC |
Das Höhentief wandelte sich zum 26. in einen lang gezogenen Langwellentrog um, dessen markanter Südteil sich allmählich
ostwärts in Bewegung setzte. Seine stark diffluente Vorderseite gab zu großräumigen Hebungsvorgängen Anlass, daraus
resultierend entstand über Westfrankreich Tiefdruckgebiet "Bert". Östlich davon intensivierte sich vorübergehend
nochmals der Strom subtropisch warmer Luft nach Norden; die +20-°C-Isotherme in 850 hPa reichte am Nachmittag des 26.
bis zur Ostsee, über Süddeutschland konnte föhnbedingt sogar ein Gebiet mit mehr als +25 °C in diesem Niveau analysiert
werden. Am Abend und in der Nacht zum 27. überquerte die scharf ausgeprägte Kaltfront Deutschland von West nach Ost und
beendete den heißen und vielfach schwülen Witterungsabschnitt. Die 850-hPa-Temperaturen gingen innerhalb von Stunden auf
Werte um +5 °C zurück.
850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 20. bis 27.08.2011 | Quelle: wetter3.de |
 |
 |
 |
 |
20.08.2011, 00 UTC |
21.08.2011, 00 UTC |
22.08.2011, 00 UTC |
23.08.2011, 00 UTC |
 |
 |
 |
 |
24.08.2011, 00 UTC |
25.08.2011, 00 UTC |
26.08.2011, 00 UTC |
27.08.2011, 00 UTC |
Chronologie
 |
 |
Radiosondenaufstiege Stuttgart (links) und Payerne (rechts) am 22.08.2011, 12 UTC mit Inversion unterhalb 800 hPa.
Quelle: University of Wyoming |
Nachdem am Vortag kräftige Gewitter über den Norden Deutschlands hinweggezogen waren (z. B. Ostenfeld/SH 50 mm), wurde am
22. im südbadischen Rheinfelden eine Höchsttemperatur von +36,7 °C und damit das höchste Maximum an Stationen des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Jahr 2011 erreicht. An fünf Stationen im Süden Deutschlands, vorwiegend in höheren Lagen,
konnten neue Rekorde für das letzte Augustdrittel notiert werden. In Freudenstadt (+31,6 °C) wurde noch nie so spät im
Jahr ein heißer Tag, auf dem Feldberg im Schwarzwald (+25,2 °C) ein Sommertag registriert. Die Zugspitze (+15,9 °C)
überbot ihren bisherigen Rekord für die letzte Augustdekade aus dem Jahre 1944 um drei Zehntel Kelvin.
In der Schweiz verpasste der 2.501 Meter hohe Säntis im Osten des Landes mit einem Tageshöchstwert von +20,5 °C seinen
Hitzerekord vom Juli 1983 nur um drei Zehntel Kelvin. Im 1.560 Meter hoch gelegenen Davos in Graubünden wurde es +28,5 °C
warm, hier fehlten nur 0,5 Kelvin zum absoluten Hitzerekord ebenfalls aus dem Juli 1983. Dass es - nicht nur in der Schweiz
- in erster Linie in höheren Lagen so extrem warm war, in den Niederungen neue Hitzerekorde aber meist deutlich verfehlt
wurden, lag an einer Inversion, die zum Beispiel in den Radiosondierungen von Stuttgart und Payerne (s. Abbildungen) etwas
unterhalb von 850 hPa sichtbar wurden. Dadurch konnte die Erwärmung nicht vollständig trockenadiabatisch bis auf Meereshöhe
erfolgen.
Übersicht über die Höchsttemperaturen in Mitteleuropa am 22.08.2011 (links) und die fünf höchsten Maxima an DWD-Stationen
in tabellarischer Form (rechts). Quelle: DWD |
|
Ort |
22. |
Rheinfelden (BW) Wutöschingen-Ofteringen (BW) Elzach-Fisnacht (BW)
Stuttgart/Neckartal (BW) Emmendingen-Mundingen (BW) Rheinstetten (BW) |
36,7 °C 35,1 °C 34,4 °C
34,4 °C 34,1 °C 33,0 °C |
|
Am 23. wurde der tags zuvor aufgestellte Spitzenwert von Rheinfelden an der Station Stuttgart/Neckartal mit
+36,6 °C nur denkbar knapp verpasst; in der Fläche konnten an diesem Tag jedoch die allgemein höheren Werte verzeichnet
werden. An 16 von 119 Stationen in ganz Deutschland, jedoch ausnahmslos in der Südhälfte, wurden neue Dekadenrekorde
verbucht; der spektakulärste unter ihnen sicherlich am Stuttgarter Flughafen (+34,0 °C), wo die über 68 Jahre bestehende
Bestmarke knapp übertroffen wurde. Straubing (Bayern) überbot mit einem Höchstwert von +33,5 °C seinen alten Rekord für
die letzte Augustdekade aus dem Jahre 1960 gleich um mehr als zwei Kelvin. Auch in Österreich wurden an diesem Tag
außergewöhnlich hohe Temperaturen gemessen (z. B. Wien/Stadt +36,8 °C), bestehende Rekordmarken aber nicht erreicht.
Bereits in der Nacht waren einige Gewitter über die Mitte Deutschlands ostwärts gezogen; in Verbindung mit Tief
"Zion" und dem zugehörigen sowie am Abend weiteren nachfolgenden Kurzwellentrögen griffen im Tagesverlauf neue und
teilweise kräftige Gewitter zuerst auf den Nordwesten und Norden, später auch auf den Westen, Südwesten und die Mitte der
Bundesrepublik über. Örtlich wurden diese von schweren Sturmböen begleitet (z. B. Warburg/NRW 96 km/h).
Niederschlagsradarbilder vom 23.08.2011 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
23.08.2011, 09:00 MESZ |
23.08.2011, 13:00 MESZ |
23.08.2011, 17:00 MESZ |
23.08.2011, 21:00 MESZ |
Blitzkarten vom 23.08.2011 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
23.08.2011, 08-09 MESZ |
23.08.2011, 12-13 MESZ |
23.08.2011, 16-17 MESZ |
23.08.2011, 20-21 MESZ |
Die fünf höchsten Maxima am 23.08.2011 (links) sowie die fünf größten 24-stg. Niederschlagsmengen bis zum 24., 6 UTC
(rechts), jeweils an DWD-Stationen. | Quelle: DWD |
Ort |
23. |
Stuttgart/Neckartal (BW) Rheinfelden (BW) Stuttgart/Schnarrenberg (BW)
Bad Mergentheim-Neunkirchen (BW) Ohlsbach (BW) Rheinstetten (BW) |
36,6 °C 35,4 °C 35,4 °C
35,3 °C 35,2 °C 34,4 °C |
|
Ort |
23./24. |
Liebenburg-Othfresen (NDS) Schackensleben (SA) Felgentreu (BB)
Ummendorf (SA) Pabstorf (SA) Rheinstetten (BW) |
46 mm 28 mm 26 mm 24 mm 24 mm - |
|
Am 24. liefen in der südwestlichen Höhenströmung gleich drei aufeinanderfolgende Kurzwellentröge, recht gut
identifizierbar in 300 hPa, über Deutschland nordostwärts ab. Die Gewittertätigkeit konzentrierte sich im Gegensatz zu den
vorangegangenen Tagen nun auf die Südosthälfte Deutschlands und auf die Nacht und die zweite Tageshälfte. In Ingolstadt
(Bayern) fielen 51 mm, ebenso im tschechischen Pilsen. Verbreitet traten vor allem in Hessen, Thüringen und Sachsen Sturm-
und schwere Sturm-, örtlich auch orkanartige Böen auf (z. B. Berlin/Schönefeld 104 km/h). Vielerorts gab es Hagel mit
Korngrößen meist zwischen 2 und 4 cm im Durchmesser. Vielfach kam es zu Schäden durch Sturm und vollgelaufene Keller, in der
Region um Simmern im Hunsrück (Rheinland-Pfalz) wurden zahlreiche Dächer abgedeckt.
Niederschlagsradarbilder vom 24.08.2011 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
24.08.2011, 09:00 MESZ |
24.08.2011, 13:00 MESZ |
24.08.2011, 17:00 MESZ |
24.08.2011, 21:00 MESZ |
Blitzkarten vom 24.08.2011 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
24.08.2011, 08-09 MESZ |
24.08.2011, 12-13 MESZ |
24.08.2011, 16-17 MESZ |
24.08.2011, 20-21 MESZ |
Die fünf höchsten Maxima am 24.08.2011 (links) sowie die fünf größten 24-stg. Niederschlagsmengen bis zum 25., 6 UTC
(rechts), jeweils an DWD-Stationen. | Quelle: DWD |
Ort |
24. |
Mallersdorf-Pfaffenberg (BY) Rheinfelden (BW) Stuttgart/Neckartal (BW)
Wutöschingen-Ofteringen (BW) Schwandorf (BY) Rheinstetten (BW) |
33,8 °C 33,7 °C 33,7 °C
33,5 °C 33,3 °C 30,6 °C |
|
Ort |
24./25. |
Ingolstadt/Flugplatz (BY) Rappbode Talsperre (SA) Hohenbucko (BB)
Waidhaus-Pfrentsch (BY) Ostritz (SN) Rheinstetten (BW) |
51 mm 51 mm 46 mm 45 mm 42 mm - |
|
Am 25. setzte sich kurzzeitig etwas weniger warme Luft durch, die höchsten Temperaturen lagen nur im Süden an manchen
Orten etwas über +30 °C (z. B. Rheinfelden/BW +32,2 °C), meist aber darunter. Erst zum Abend drang die subtropische
Warmluft allmählich wieder nach Norden vor. Gewitter entstanden zunächst ebenfalls nicht; erst am späten Abend, zwischen 22
und 23 Uhr MESZ, setzten beinahe "explosionsartig" Entwicklungen entlang des Oberrheins ein. Dynamische
Hebungsantriebe waren dabei nicht ohne Weiteres zu identifizieren; möglicherweise spielten hier lokale Effekte, etwa in Form
bodennaher Konvergenzen, eine entscheidende Rolle. Die teilweise äußerst blitzintensiven Gewitter waren häufig mit Starkregen
(z. B. Darmstadt/HE 45 mm), lokal auch mit Hagel (z. B. Pforzheim/BW) verbunden.
Derweil stiegen die Temperaturen in Bischofshofen (Salzburg, Österreich) am fünften Tag hintereinander auf über +33 °C,
das hatte es an der seit 1980 betriebenen Station zuvor noch nicht gegeben.
Niederschlagsradarbilder vom 25./26.08.2011 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
25.08.2011, 21:00 MESZ |
25.08.2011, 22:00 MESZ |
25.08.2011, 23:00 MESZ |
26.08.2011, 00:00 MESZ |
Blitzkarten vom 25./26.08.2011 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
25.08.2011, 20-21 MESZ |
25.08.2011, 21-22 MESZ |
25.08.2011, 22-23 MESZ |
25.08.2011, 23-00 MESZ |
Die fünf höchsten Maxima am 25.08.2011 (links) sowie die fünf größten 24-stg. Niederschlagsmengen bis zum 26., 6 UTC
(rechts), jeweils an DWD-Stationen. | Quelle: DWD |
Ort |
25. |
Rheinfelden (BW) Bad Mergentheim-Neunkirchen (BW) Piding (BY)
Aldersbach-Kriestorf (BY) Reit im Winkl (BY) Rheinstetten (BW) |
32,2 °C 31,4 °C 31,3 °C
31,3 °C 31,2 °C 27,0 °C |
|
Ort |
25./26. |
Darmstadt (HE) Worms (RP) Bad Dürkheim (RP) Wallmenroth (RP)
Lautertal-Reichenbach/Odenwald (HE) Rheinstetten (BW) |
45 mm 27 mm 25 mm 24 mm 22 mm 1 mm |
|
Am 26. stand die abschließende Kaltfrontpassage auf der Karte, welche die feuchte Warmluftmasse rasch nach Osten
abdrängte und durch wesentlich kühlere Atlantikluft ersetzte. Bereits am Vormittag entwickelten sich in deren Vor- und
Umfeld über Nordfrankreich, Benelux und dem Westen Deutschlands erste kräftige Gewitter, die einen nordnordöstlichen Kurs
einschlugen. Weniger intensiver Regen als vielmehr großer Hagel und schwere Sturmböen richteten dabei vor allem in Teilen
Nordrhein-Westfalens und von Rheinland-Pfalz große Schäden an. In Bendorf wurde eine 94-km/h-Böe registriert, beispielsweise
in Veldenz Hagelkörner mit einem Durchmesser von 7 cm beobachtet. Allein dort betrug der Schaden schätzungsweise rund 30
Millionen Euro. Der Hagel durchschlug Auto- und Fensterscheiben, in Mülheim im Landkreis Bernkastel-Wittlich wurden bei
einem Hubschrauber-Treffen 17 Maschinen zum Teil schwer beschädigt. Die Sturmböen rissen Ziegel aus den Dächern und Bäume
um, mehrere Bahnstrecken mussten gesperrt werden. An der Koblenzer Rheinpromenade wurde eine Frau von einem herabstürzenden
Ast erschlagen.
Nach einem abermals sehr heißen Tag mit Höchsttemperaturen bis +36,0 °C in Stuttgart (Neckartal) und elf weiteren
Rekorden für die letzte Augustdekade breiteten sich die Gewitter am Abend nach Osten und Nordosten aus, verschonten aber
weite Teile Württembergs und Bayerns. Hier war die Luft einerseits durch Föhn zu trocken, um vorlaufende Gewitterzellen
entstehen zu lassen; zum anderen lag der dynamische Hebungsantriebe bereitstellende Höhentrog zu weit im Westen, um noch zu
günstiger Tageszeit am Spätnachmittag oder Abend entsprechende Entwicklungen auszulösen. Erst in der Nacht zum 27. kam auch
im Alpenvorland mit Gewittern durchsetzter Regen auf.
Niederschlagsradarbilder vom 26.08.2011 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
26.08.2011, 09:00 MESZ |
26.08.2011, 13:00 MESZ |
26.08.2011, 17:00 MESZ |
26.08.2011, 21:00 MESZ |
Blitzkarten vom 26.08.2011 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
26.08.2011, 08-09 MESZ |
26.08.2011, 12-13 MESZ |
26.08.2011, 16-17 MESZ |
26.08.2011, 20-21 MESZ |
Die fünf höchsten Maxima am 26.08.2011 (links) sowie die fünf größten 24-stg. Niederschlagsmengen bis zum 27., 6 UTC
(rechts), jeweils an DWD-Stationen. | Quelle: DWD |
Ort |
26. |
Stuttgart/Neckartal (BW) München/Stadt (BY)
Bad Mergentheim-Neunkirchen (BW) Jena/Sternwarte (TH) Kitzingen (BY) Rheinstetten (BW) |
36,0 °C 35,8 °C 35,7 °C
35,4 °C 35,3 °C 31,3 °C |
|
Ort |
26./27. |
Rüdesheim-Presberg (HE) Königsmoor (NDS) Löhnberg-Obershausen (HE)
Korbach-Rhena (HE) Jork-Moorende (NDS) Rheinstetten (BW) |
43 mm 43 mm 42 mm 41 mm 41 mm 17 mm |
|
Postfrontal bildete sich ein großflächiges Regengebiet aus, welches weite Teile Bayerns am 27. noch beschäftigte. Im
Dauerregen und mit Einfließen der deutlich kühleren Luft wurde an zahlreichen Stationen gegenüber dem Vortag ein regelrechter
Temperatursturz beobachtet. Auf dem Großen Arber (1.446 m) im Bayerischen Wald konnten am 26. +24,6 °C, 24 Stunden später
nur noch +8,4 °C gemessen werden. An der Station München/Stadt wurden tagsüber zwischen 6 und 18 UTC nur mehr +14,7 °C
erreicht, über 20 Kelvin weniger als am Vortag (+35,8 °C). Betrachtet man das klimatologische Maximum, das im Zeitraum
zwischen 23:51 UTC am Vortag und 23:50 UTC - also innerhalb des gesamten Tages - gemessen wird, findet sich für den 27. zwar
noch ein Höchstwert von +18,8 °C; dennoch hatte es an der seit dem Jahr 1956 bestehenden Station noch nie eine solch
große Änderung der Extremtemperatur innerhalb von 24 Stunden gegeben. Zuletzt konnte am 6./7. April 1986 ein ähnlicher
Temperatursprung verzeichnet werden, allerdings in umgekehrter Richtung. Damals wurde am 6. eine Höchsttemperatur von
+4,9 °C, einen Tag später von +21,0 °C registriert.
Niederschlagsradarbilder vom 26.08.2011 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
Ensembles für KA, 25.08., 12 UTC |
Temperaturverlauf Rheinstetten Flugplatz, 26.08. Quelle: IMK, KIT |
Temperaturverlauf Karlsruhe Hertzstraße, 26.08. Quelle: IMK, KIT |
Temperaturverlauf Karlsruhe Physik- hochhaus, 26.08. Quelle: IMK, KIT |
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|