Nahezu über einen Zeitraum von zwei Wochen bestimmte der Taifun "Muifa" das Wettergeschehen im Westpazifik. Am 06.08. erreichte
der Taifun schließlich das chinesische Festland und richtete dort Schäden in Millionenhöhe an. Durch die Auswirkungen des
tropischen Wirbelsturms kamen mindestens 22 Menschen ums Leben.
Wetterlage und Entwicklung
Östlich der Philippinen formierten sich in der letzten Dekade
des Juli mehrere konvektive Systeme zu einer tropischen Depression. Diese
tropische Depression intensivierte sich in den ersten Tagen nur wenig und verlagerte sich dabei in nordwestliche Richtung. Am 28.07. wurde das System
als tropischer Sturm eingestuft. Die mittleren Windgeschwindigkeiten
erreichten zu diesem Zeitpunkt etwa 90 km/h. Eine explosionsartige
Intensivierung vollzog sich vom 30.07. auf den 31.07. Innerhalb von nur
18 Stunden verstärkte sich das System von einem tropischen Sturm zu einem Taifun der fünften und damit höchsten Kategorie. Der Luftdruck im Zentrum des Taifuns sank dabei um 50 hPa innerhalb von 12 Stunden. Die mittleren Windgeschwindigkeiten (gemittelt über eine Minute) betrugen am 31.07. 250 km/h. Zu diesem Zeitpunkt befand sich "Muifa" allerdings noch über dem offenen Pazifik, so dass Schäden ausblieben. Bis zum 02.08. bewegte sich der Taifun in nördliche Richtung auf Japan zu, änderte dann
aber plötzlich seine Zugbahn in Richtung West. Bis "Muifa" die japanische Insel Okinawa erreichte, schächte sich dieser zu einem Taifun der zweiten Kategorie ab. Mit Windgeschwindigkeiten um 150 km/h überquerte der tropische Wirbelsturm Okinawa und sorgte dort für ergiebige Regenfälle. In Naha wurden beispielsweise innerhalb von 24 Stunden bis zum 05.08. 324 mm gemessen.
In den folgenden Tagen verlagerte sich "Muifa" über das Gelbe Meer nordwärts und schwächte sich dabei, vor allem auf Grund niedriger Meeresoberflächentemperaturen, weiter ab. Mit seiner Westseite streifte der Taifun, bzw. ab dem 07.08. tropische Sturm das chinesische Festland. Dort wurden 24-stündig bis zu 150 mm Regen gemessen.
Satellitenbilder 28.07.-07.08., MTSAT VIS/IR | Quelle: University of Wisconsin - CIMSS |
 |
 |
 |
28.07.2011, 01:30 UTC |
30.07.2011, 01:30 UTC |
01.08.2011, 01:30 UTC |
 |
 |
 |
04.08.2011, 01:30 UTC |
05.08.2011, 01:30 UTC |
07.08.2011, 01:30 UTC |
Besonders der Flugverkehr im nordwestlichen Pazifik war von den Auswirkungen
des Taifuns betroffen. 277 Flüge nach Okinawa mussten abgesagt
werden. Ebenso fielen zahlreiche Flüge auf den Flughäfen des
chinesischen Festlandes aus. Außerdem wurden etwa 1.3 Millionen Menschen aus küstennahen Regionen eakuiert. Die Schäden in China (ein Großteil davon in der Landwirtschaft) werden bisher auf etwa 290 Millionen US-Dollar geschätzt.
Zugbahn/Niederschlagsmengen
 |
 |
Zugbahn "Muifa".
Quelle: wunderground.com
|
Luftdruckverlauf im Zentrum des Taifuns.
Quelle: Digital Typhoon
|
Nachstehend die jeweils größten gemessenen 24-stündigen Niederschlagsmengen (0 bis 0 UTC) vom 05. bis zum 08.08.2011 in China und Japan. Quelle: DWD
Ort |
05./06. |
Miyakojima Miyayaki Yiyuan Yanzhou Xingtai |
87,0 mm 85,5 mm 69,1 mm 63,1 mm 58,4 mm |
|
Ort |
06./07. |
Shengxian Lu Shan Boxian Ruili Yanzhou |
93,2 mm 62,5 mm 57,7 mm 52,1 mm 50,7 mm |
|
Ort |
07./08. |
Dalian Yuanling Tongdao Lian Xian Liuzhou |
68,1 mm 56,5 mm 48,8 mm 39,9 mm 39,4 mm |
|
Ort |
08./09. |
Shanwei Dalian Yingkou Wuyishan Changting |
159,5 mm 71,9 mm 70,2 mm 65,3 mm 58,7 mm |
|
|