Gewittriger Starkregen und zum Teil schwere Sturmböen richteten am Nachmittag und Abend des 07.07.2011 vor allem im Süden
Deutschlands einige Schäden an. In Baden-Württemberg kam infolge der Unwetter ein Mann ums Leben.
Wetterlage und Entwicklung
Die Entwicklungen vollzogen sich an einem Tiefausläufer, der Mitteleuropa am Tag zuvor bereits weitgehend ostwärts überquert
hatte. Die Kaltfront von Tiefdruckgebiet "Kurt" mit Zentrum über den Britischen Inseln jedoch hing in ihrem Südteil
weit zurück und wandelte sich in einen diagonal über den Süden Deutschlands hinweg verlaufenden, quasistationären Frontenzug
um. Überlagert von einer südwestlichen Höhenströmung auf der Vorderseite des zu "Kurt" korrespondierenden
Höhentiefs war die frontsenkrechte Windkomponente nur schwach ausgeprägt, was die geringen Verlagerungstendenzen des
Frontenzugs erklärt. Vermutlich in erster Linie das stark diffluente Strömungsmuster in höheren Luftschichten, das sich am
Nachmittag des 7. über den Westalpen und Südwestdeutschland etablierte, führte zu großräumigen Hebungsvorgängen und in der
Folge zur Ausbildung eines flachen, über Süddeutschland hinwegziehenden Randtiefs ("Leon").
Bodendruckanalysen vom 07.07.2011 | Quellen: FU Berlin / DWD / wetter3.de |
 |
 |
 |
 |
07.07.2011, 00 UTC |
07.07.2011, 06 UTC |
07.07.2011, 12 UTC |
07.07.2011, 18 UTC |
500-hPa-Geopotential und Bodendruck vom 07.07.2011 | Quelle: wetter3.de |
 |
 |
 |
 |
07.07.2011, 00 UTC |
07.07.2011, 06 UTC |
07.07.2011, 12 UTC |
07.07.2011, 18 UTC |
Im Umfeld des Frontenzugs mit stabil geschichteter Luft im Nordwesten und potentiell stark labiler Luft im Südosten
entwickelte sich in den Nachmittagsstunden ein mesoskaliges konvektives System, kurz MCS. Nach der Definition von Houze
(1993) ist ein MCS ein mit Gewittern verbundenes Wolkensystem, das in einer horizontalen Ausrichtung von mindestens 100
Kilometer durchgängig Niederschlag produziert. Während im Nordteil des MCS im Norden von Baden-Württemberg und im Süden von
Hessen überwiegend "gewöhnlicher", Regen fiel, formierte sich in seinem Südteil innerhalb der feuchtwarmen Luft
eine ausgeprägte Gewitterlinie. Sie verlagerte sich über die Mitte Baden-Württembergs und Bayern ostwärts und erreichte gegen
Mitternacht die tschechische Grenze. Mit den Gewittern gingen vielfach starke Regenfälle und stürmische Böen, örtlich auch
schwere Sturmböen einher. Am Stuttgarter Flughafen fielen zwischen 18 und 19 Uhr MESZ 34 mm Regen, verbunden mit Sturmböen
von 76 km/h. Bereits eine Stunde zuvor wurden auf dem 980 Meter hohen Klippeneck am Rande der Schwäbischen Alb mit 94 km/h
schwere Sturmböen gemessen, später traten auch in Bayern örtlich noch Sturmböen auf (z. B. Roth 79 km/h). Insgesamt schwächte
sich das System mit der Verlagerung nach Osten und zunehmend ungünstiger Tageszeit jedoch ab.
Satelliten- und Niederschlagsradarbilder (Reflektivität) sowie Blitzmeldungen vom 07.07.2011 | Quelle: DWD JavaMAP |
 |
 |
 |
07.07.2011, 14:00 UTC |
07.07.2011, 15:00 UTC |
07.07.2011, 16:00 UTC |
 |
 |
 |
07.07.2011, 17:00 UTC |
07.07.2011, 18:00 UTC |
07.07.2011, 19:00 UTC |
Infolge der Gewitter kam in Renquishausen im Landkreis Tuttlingen (Baden-Württemberg) ein Mann ums Leben. Der Bauunternehmer
wurde von einer einstürzenden Steinmauer erschlagen, nachdem er vor dem Unwetter auf einer Baustelle hinter der Mauer Schutz
gesucht hatte. Unwetterschäden wurden hauptsächlich aus Baden-Württemberg gemeldet. In Stuttgart rückte die Feuerwehr zu 20
witterungsbedingten Einsätzen aus, in Balingen im Zollernalbkreis mussten einige vollgelaufene Keller leergepumpt werden.
Wetterwerte
Nachstehend die größten gemessenen stündlichen Regenmengen (links) sowie Spitzenböen (rechts) in Süddeutschland
an Stationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Nachmittag und Abend des 07.07.2011. Quellen: DWD, WetterOnline
Ort |
Nds. |
MESZ |
Stuttgart/Flgh. (BW) Schönsee-Dietersdorf (BY) Hechingen (BW)
Feuchtwangen-Heilbronn (BY) Markt Erlenbach-Mosbach (BY) |
34 mm 28 mm 28 mm 22 mm 22 mm |
18-19 23-00 17-18 19-20 20-21 |
|
Ort |
Böe |
MESZ |
Klippeneck (BW) Stötten (BW) Stuttgart/Schnarrenberg (BW)
Stuttgart/Flgh. (BW) Roth (BY) |
94 km/h 90 km/h 86 km/h 81 km/h 79 km/h |
17-18 18-19 18-19 18-19 22-23 |
|
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|