Einen Weg quer durch die Karibik legte Ende Oktober/Anfang November 2010 Hurrikan "Tomas" zurück. Insgesamt
kamen mindestens 37 Menschen ums Leben, weitere 22 Tote forderte ein jedoch nur mittelbar mit dem Wirbelsturm in Zusammenhang
stehender Erdrutsch in Costa Rica. Der Gesamtschaden belief sich nach ersten Schätzungen auf über 550 Millionen US-Dollar
(ca. 395 Millionen Euro).
Wetterlage und Entwicklung
Das 21. System der Hurrikansaison 2010 auf dem Nordatlantik entstand am 29. Oktober bei etwa 11° nördlicher Breite und
57° westlicher Länge einige hundert Kilometer nordöstlich der Nordostküste Südamerikas. "Tomas" wie der zu
dieser Zeit bereits tropische Sturm getauft wurde, intensivierte sich rasch und erreichte nur einen Tag später den Status
eines Hurrikans. Am späten Abend des 30.10. (UTC) überquerte der Wirbelsturm den südlichen Teil der Kleinen Antillen. Am
internationalen Flughafen Hewanorra auf der Insel St. Lucia wurden dabei orkanartige Sturmböen bis 107 km/h, am
internationalen Flughafen von Martinique eine 24-stündige Niederschlagsmenge von 130 mm bis zum 31.10., 6 UTC gemessen.
Satellitenbilder, GOES-E IR | Quelle: CIMSS |
 |
 |
 |
 |
 |
29.10.2010, 01:45 UTC |
31.10.2010, 01:45 UTC |
02.11.2010, 01:45 UTC |
04.10.2010, 01:45 UTC |
06.10.2010, 01:45 UTC |
Nach Passage der Kleinen Antillen schwächte sich "Tomas" zunächst ab und wurde am 03.11. zwischenzeitlich sogar nur
noch als tropische Depression geführt. Nach einem abrupten Schwenk nach Norden gewann der Sturm über dem Karibischen Meer
aber wieder an Kraft und überschritt am 05.11. erneut die Schwelle zu einem Hurrikan. Am 05. und 06.11. zog "Tomas"
durch die Meeresenge zwischen Kuba und Hispaniola hindurch und anschließend Richtung Turks- und Caicos-Inseln. Dabei bewegte
er sich an der Grenze zwischen einem tropischen Sturm und einem Hurrikan der ersten Kategorie, die maximalen mittleren
Windgeschwindigkeiten betrugen zu dieser Zeit 75 kt (139 km/h). Größere Niederschlagsmengen wurden aus Guantánamo im
Südosten Kubas mit 125 mm binnen 24 Stunden bis zum 06.11., 6 UTC gemeldet. In der Nacht zum 08.11. wandelte sich
"Tomas" über dem offenen Nordatlantik in ein außertropisches Tiefdruckgebiet um.
Zugbahn "Tomas" |
 |
 |
Quelle: Wikipedia
|
Quelle: weather.unisys.com
|
Infolge des Hurrikans kamen mindestens 37 Menschen ums Leben, davon 20 in dem von Erdbeben und Cholera bereits leidgeprüften
Haiti und 14 auf der ebenfalls besonders von Überschwemmungen und Erdrutschen betroffenen Insel St. Lucia. Nach zwei Tagen
mit heftigen Regenfällen, die späteren Analysen zufolge allerdings nicht direkt mit "Tomas" in Verbindung gebracht
werden konnten, starben in den Randbereichen von Costa Ricas Hauptstadt San José mindestens 22 Menschen. Die
Gesamtschadensumme wurde in den Tagen nach dem Sturm auf mehr als 550 Millionen US-Dollar geschätzt, was umgerechnet etwa
395 Millionen Euro entspricht.
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|