Große Schäden hinterließ Anfang September 2010 Taifun "Kompasu" auf seinem Weg über die Koreanische Halbinsel.
Mindestens fünf Menschen kamen infolge des Sturms allein in Südkorea ums Leben. Örtlich wurden mittlere Windgeschwindigkeiten
bis 111 km/h und mehr als 100 mm Regen innerhalb von zwölf Stunden registriert.
Wetterlage und Entwicklung
Taifun "Kompasu", der dritte tropische Wirbelsturm der Saison 2010 über dem Westpazifik, entstand in der Nacht zum
30. August (UTC) etwa 500 Kilometer südlich von Japan über dem Ostchinesischen Meer. Zunächst als tropischer Sturm geführt,
intensivierte er sich auf seinem Weg nach Nordwesten rasch und erreichte bald den Status eines Kategorie-1-Taifuns. Sein Kurs
lenkte ihn geradewegs Richtung Gelbes Meer, wo er nach Nordosten einbog und auf die Koreanische Halbinsel zusteuerte.
Zwischenzeitlich sogar als Taifun der dritten Kategorie gelistet, schwächte er sich ab dem 01.09. allmählich wieder ab.
Allerdings noch immer mit dem Status eines Taifuns erfolgte am späten Abend dieses Tages (UTC) der Landgang ziemlich genau an
der Grenze zwischen Nord- und Südkorea. Zu diesem Zeitpunkt wies "Kompasu" mittlere Windgeschwindigkeiten zwischen
60 und 70 kt (111 bis 130 km/h) und Böen bis 90 kt (167 km/h) auf. Unter weiterer Abschwächung zog der Wirbelsturm etwa
entlang der Grenze nordostwärts Richtung Japanisches Meer.
Bodendruckanalysen vom 01. und 02.09.2010 | Quelle: Korea Meteorological Administration |
 |
 |
 |
 |
01.09.2010, 03 UTC |
01.09.2010, 15 UTC |
02.09.2010, 03 UTC |
02.09.2010, 15 UTC |
Vor allem in den zentralen Teilen Koreas nördlich und südlich der Grenze ging "Kompasu" mit schwerem Sturm und
großen Regenmengen einher. So meldeten beispielsweise Sosan und Incheon an der Westküste Südkoreas am Abend des 01.09. (UTC)
mittlere Windgeschwindigkeiten von jeweils 60 kt (111 km/h); über Spitzenböen liegen keine Meldungen vor. In Wŏnsan
(Nordkorea) fielen bis zum 02.09., 0 UTC 138 mm Regen innerhalb zwölf Stunden - binnen 36 Stunden summierten sich dort gar
259 mm, womit das Niederschlagssoll für September bereits am zweiten Tag des Monats um knapp ein Drittel überboten wurde. In
den beiden Hauptstädten, Pjöngjang und Seoul, kamen 91 bzw. 47 mm in 36 Stunden zusammen. Am internationalen Flughafen von
Seoul konnten am 02.09. schwere Sturmböen bis 102 km/h gemessen werden.
Niederschlagsradarbilder vom 01./02.09.2010 (KST = UTC + 9 h) | Quelle: Korea Meteorological Administration |
 |
 |
 |
 |
01.09.2010, 00 KST |
01.09.2010, 04 KST |
01.09.2010, 08 KST |
02.09.2010, 12 KST |
Durch den Sturm und die ergiebigen Regenfälle starben Behördenangaben zufolge in Südkorea mindestens fünf Menschen.
Umgestürzte Strommasten und Bäume richteten große Schäden an der Infrastruktur an. In mehr als 1,5 Millionen Haushalten fiel
der Strom aus, mehr als 60 internationale Flüge mussten gestrichen oder verschoben werden. Zu Behinderungen kam es auch im
Bahnverkehr. In Seoul galt "Kompasu" Berichten zufolge als der schlimmste Sturm der vergangenen 15 Jahre, der
Gesamtschaden wurde allein in Südkorea auf umgerechnet 58 Millionen US-Dollar geschätzt.
Wetterwerte
Nachstehend die größten gemessenen 36-stündigen Niederschlagsmengen in Nord- (KOR) und Südkorea (ROK) am 01. und 02.09.2010,
jeweils 12-stündig bis zum angegebenen Termin. Quelle: DWD
Ort |
01., 12 UTC |
02., 00 UTC |
02., 12 UTC |
Summe |
Wŏnsan (KOR) Sariwŏn (KOR) Kimch'aek (KOR) Singye (KOR)
Yeosu (ROK) Yangdok (KOR) Hamhŭng (KOR) Kaesŏng (KOR) Pjöngjang (KOR) Sinpo (KOR) |
25 mm 20 mm - 13 mm 32 mm 9 mm 1 mm 24 mm
11 mm 3 mm |
138 mm 119 mm 29 mm 113 mm 99 mm 92 mm 90 mm
72 mm 80 mm 38 mm |
96 mm k. M. 106 mm 7 mm - 11 mm 20 mm <1 mm
k. M. 47 mm |
259 mm 139 mm 135 mm 133 mm 131 mm
112 mm 111 mm 96 mm 91 mm 88 mm |
|
Zugbahn/Satellitenbilder
 |
 |
Zugbahn "Kompasu"
Quelle: www.solar.ifa.hawaii.edu
|
Zugbahn "Kompasu"
Quelle: weather.unisys.com
|
 |
 |
 |
 |
01.09., 03 UTC, MTSAT-2 IR Quelle: KMA |
01.09., 15 UTC, MTSAT-2 IR Quelle: KMA |
01.09., 21 UTC, MTSAT-2 IR Quelle: KMA |
02.09., 03 UTC, MTSAT-2 IR Quelle: KMA |
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|