Eine kurze, aber extreme spätsommerliche Hitzewelle erfasste Ende August 2010 große Teile der Iberischen Halbinsel sowie
den Süden Frankreichs. Verbreitet stiegen die Temperaturen auf Höchstwerte um +40 °C, in Valencia und Barcelona wurden
Allzeit-Hitzerekorde gebrochen.
Wetterlage und Entwicklung
Auf der Vorderseite eines Tiefdrucktandems ("Doreen" und "Cathleen") vor Südwesteuropa wurde zum
25.08.2010 extrem warme Luft aus Nordwestafrika zur Iberischen Halbinsel gelenkt. Am 26. überdeckte ein Bereich mit
Temperaturen über +20 °C in 850 hPa - etwa 1.500 Meter Höhe entsprechend - nahezu ganz Spanien, Galicien und Asturien
ausgenommen. Über weiten Landesteilen konnten in diesem Höhenniveau gar mehr als +25 °C, über den zentralen Bereichen
bis +27 °C analysiert werden. Am Boden herrschte insgesamt eine flache Druckverteilung vor, und auch in der oberen
Troposphäre schloss sich südlich der über West- und Mitteleuropa verlaufenden Frontalzone ein breiter Bereich nahezu
konstant hohen Geopotentials vom mittleren Atlantik über Nordafrika und den Süden der Iberischen Halbinsel bis zum östlichen
Mittelmeer an. Erst mit einer auf der Rückseite des Bodentiefs auf nördliche Richtungen drehenden Strömung gelangte zum 28.
und 29. wieder kühlere Luft auch in den Süden Spaniens.
Bodendruckanalysen vom 25. bis 28.08.2010 | Quelle: FU Berlin / DWD |
 |
 |
 |
 |
25.08.2010, 00 UTC |
26.08.2010, 00 UTC |
27.08.2010, 00 UTC |
28.08.2010, 00 UTC |
850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 25. bis 28.08.2010 | Quelle: Wetterzentrale |
 |
 |
 |
 |
25.08.2010, 00 UTC |
26.08.2010, 00 UTC |
27.08.2010, 00 UTC |
28.08.2010, 00 UTC |
Bereits am 24. erreichten die Temperaturen an der spanischen Mittelmeerküste örtlich nahe +40 °C (z. B. Malaga
+39,8 °C, Alicante +39,5 °C). Einen Tag später wurden in großen Teilen Spaniens Höchsttemperaturen um +35 °C, in
einigen Gebieten Andalusiens mehr als +40 °C gemessen (z. B. Sevilla +40,5 °C). Auch im Süden Portugals stiegen die
Werte örtlich auf nahe +40 °C (z. B. Beja +39,6 °C). Beeindruckend war der sprunghafte Anstieg der Temperaturen im
Norden Spaniens. So verzeichnete etwa Bilbao am 24. ein Maximum von nur +22,3 °C, einen Tag später dagegen konnten
+34,4 °C registriert werden.
Ihre nördlichste Ausdehnung erreichte die Hitze am 26. An diesem Tag wurden selbst im Süden Frankreichs verbreitet
Höchsttemperaturen um +40 °C notiert (z. B. Toulouse +40,0 °C).
Höchsttemperaturen in Südwesteuropa vom 25. bis zum 28.08.2010, jeweils 24-stündig bis 18 UTC | Quelle: DWD JavaMAP |
 |
 |
 |
 |
25.08.2010 |
26.08.2010 |
27.08.2010 |
28.08.2010 |
 |
 |
Verläufe der Temperatur und Luftfeuchtigkeit an zwei Stationen in
Valencia und Murcia am 27.08.2010. Quelle: Agencia Estatal de Meteorología |
Während es im Norden bereits wieder etwas kühler wurde, setzte sich die Hitzewelle in den mittleren und südlichen Teilen der
Iberischen Halbinsel bis zum 28. fort. Am heißesten wurde es dabei am 27., Valencia übertraf mit +43,0 °C seinen
bisherigen Temperaturrekord aus dem Jahre 1994 um 0,5 K. An der Station wird seit dem Jahre 1937 gemessen. Einen weiteren
Hitzerekord gab es vom Flughafen Barcelona (Messung seit 1924) zu vermelden, wo an diesem Tag +37,4 °C gemessen werden
konnten. Der bisherige Rekord aus dem Jahre 2003 wurde damit um ein Zehntel Kelvin überboten. Insbesondere an der Küste der
Region Valencia gelten solche Werte ob eines normalerweise kühlenden Seewindes als außergewöhnlich.
Wetterwerte
Nachstehend die jeweils höchsten gemessenen Temperaturen in Spanien (soweit vorliegend) am 25., 26. und 27.08.2010.
Quelle: DWD
Ort |
25. |
Morón de la Frontera Sevilla/San Pablo Córdoba/Flgh.
Jerez de la Frontera/Flgh. Talavera la Real |
40,8 °C 40,5 °C 40,1 °C
39,9 °C 39,2 °C |
|
Ort |
26. |
Zaragoza/Flgh. Morón de la Frontera Sevilla/San Pablo
Córdoba/Flgh. Jerez de la Frontera/Flgh. |
42,8 °C 42,5 °C 42,1 °C
41,9 °C 41,5 °C |
|
Ort |
27. |
Alcantarilla Valencia Valencia/Flgh. Murcia
Morón de la Frontera |
43,0 °C 43,0 °C 42,8 °C
42,5 °C 42,5 °C |
|
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|