Für Ende Mai ungewöhnlich hohe Temperaturen galt es 2010 zunächst im Südosten, dann auch im Nordwesten Kanadas zu
notieren. Im Süden der Bundesstaaten Ontario und Quebec wurden örtlich über +35 °C gemessen und neue Mairekorde
aufgestellt.
Wetterlage und Entwicklung
Am 23. Mai entwickelte sich über dem Süden des US-Bundesstaates Nevada ein Tiefdruckgebiet, das bis zum 25. unter kräftiger
Intensivierung mit seinem Zentrum zur kanadischen Grenze zog. Auf seiner Vorderseite führte es sehr warme bis heiße Luft weit
nach Norden, im 850-hPa-Niveau (etwa 1.500 Meter Höhe) wurden über dem Süden der USA am 24. vorübergehend nahe +30 °C
analysiert. In abgekühlter Form, aber noch immer mit Temperaturen von zum Teil über +20 °C in dieser Höhe erreichte die
Warmluft am 25. den Südosten Kanadas. Ein ausgedehntes Hoch mit Schwerpunkt über dem Nordosten der USA sorgte für
strahlungsreiches Wetter, allerdings entstanden im weiteren Verlauf auch einige kräftige Gewitter.
Bodendruck und Schichtdicke 500 hPa-1000 hPa vom 24. bis 27.05.2010 | Quelle: weather.unisys.com |
 |
 |
 |
 |
24.05.2010, 00 UTC |
25.05.2010, 00 UTC |
26.05.2010, 00 UTC |
27.05.2010, 00 UTC |
850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 24. bis 27.05.2010 | Quelle: weather.unisys.com |
 |
 |
 |
 |
24.05.2010, 00 UTC |
25.05.2010, 00 UTC |
26.05.2010, 00 UTC |
27.05.2010, 00 UTC |
Im Bereich der Warmluft wurden am 25. im Süden Ontarios und Quebecs Höchsttemperaturen über +30, örtlich bis nahe +35 °C
gemessen (z. B. Kapuskasing/ON +34,6 °C). Seit Beginn der Messungen im Jahre 1937 (Daten vorliegend bis 2002) war es dort
im Mai noch nie so heiß gewesen; der alte Rekord datierte vom 15.05.1998 (+33,6 °C). Das mittlere tägliche Maximum im Mai
beträgt +16,0 °C.
Einen Tag später, am 26., erreichte die kurze Hitzewelle ihren Höhepunkt. Verbreitet konnten Höchstwerte von zum Teil
deutlich über +30 °C registriert werden. Die höchste Temperatur meldete Timmins/ON, etwa 150 Kilometer südöstlich von
Kapuskasing gelegen. Ein Maximum von +35,3 °C bedeutete auch dort einen neuen Mairekord in den seit 1955 laufenden
Aufzeichnungen (Daten vorliegend bis 2002). Zwar kommen Höchsttemperaturen dieser Größenordnung in diesen Regionen durchaus
vor, sie treten jedoch normalerweise erst während der Sommermonate Juni, Juli und August auf.
Auch am 27. wurde es nochmals heiß, der Hitzeschwerpunkt verlagerte sich nun aber nach Osten. In Ottawa und Montreal wurden
+35,8 °C und +34,7 °C erreicht - ebenfalls beides neue Mairekorde (Daten vorliegend bis 2002 und 2006). Mit Passage
der Kaltfront des weiter nach Norden wandernden Tiefs fand die dreitägige Hitzeperiode dann ihr Ende.
Höchsttemperaturen im Südosten Kanadas vom 25., 26. und 27.05.2010, jeweils 24-stg. bis 06 UTC | Quelle: DWD JavaMAP |
 |
 |
 |
25.05.2010 |
26.05.2010 |
27.05.2010 |
Während die Temperaturen im Südosten des Landes wieder auf für Ende Mai normale Werte zurückgingen, wurde es am 29. im
Nordwesten Kanadas heiß. Inuvik, auf etwa 68° nördlicher Breite in den Northwestern Territories gelegen, verbuchte eine
Höchsttemperatur von +30,4 °C. Zum Vergleich, auf europäischer Seite befinden sich in 68° Nord beispielsweise die
Lofoten. Der bisherige Mairekord von +25,0 °C, aufgestellt am 28.05.1998, wurde damit gleich um mehr als 5 K überboten
(Daten vorliegend bis 2002). Selbst zum absoluten Rekordwert von +32,8 °C fehlte nicht allzu viel. Derweil blieb es nur
130 Kilometer weiter im Norden, in Tuktoyaktuk am noch eisbedeckten arktischen Ozean, mit +9,4 °C vergleichsweise frisch.
Wetterwerte
Nachstehend eine Auswahl gemessener Höchsttemperaturen im Südosten Kanadas vom 25. bis 27.05.2010, höchste jeweils in rot.
Dazu (soweit vorliegend) der bisherige Rekordwert für Mai im jeweils angegebenen Zeitraum. Quellen: DWD, National Climate
Data and Information Archive
Ort |
25. |
26. |
27. |
alt |
Zeitraum |
Nagagam/ON Kapuskasing/ON Ottawa/ON Montreal/QC Quebec/QC |
34,1 °C 34,6 °C
29,8 °C 29,4 °C 29,7 °C |
34,4 °C 34,1 °C
32,9 °C 32,0 °C 32,8 °C |
32,5 °C 33,5 °C
35,8 °C 34,7 °C 28,7 °C |
- 33,6 °C 32,8 °C 33,9 °C -
| - 1937-2002 1938-2002 1941-2006 -
|
|
Satellitenbilder
 |
 |
 |
27.05., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk |
28.05., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk |
29.05., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk |
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|