Mitte Januar traf eines der kräftigsten Tiefdruckgebiete seit
Beginn der Messungen im US-Bundesstaat Kalifornien mit orkanartigen Böen, Hagel und Starkregen auf die Westküste der USA. Es kam zu schweren Überschwemmungen, Erdrutschen und in einigen Städten fiel in zehntausenden Haushalten der Strom aus.
Wetterlage und Entwicklung
Vorderseitig eines stark ausgeprägten Höhentroges, der sich von Alaska entlang der der Westküste der USA bis Kalifornien erstreckte,
entwickelten sich ab dem 18.01. mehre Tiefdruckgebiete, die in den folgenden Tagen die westlichen US-Bundesstaaten überquerten. Am 20.01.
lag ein kräftiges Tiefdruckgebiet, welches sich ebenfalls vorderseitig des beschriebenen Troges gebildet hatte, mit dem Zentrum westlich von Kalifornien. Der Kerndruck des Tiefs lag unter 980 hPa. Bis zum folgenden Tag verlagerte sich das Tief nordwärts, so dass sich südlich hiervon ein weiteres Randtief auf die Küste zubewegen konnte. Im Gegensatz zu den vorherigen Tiefdruckgebieten verlagerte sich dieses nun rasch ostwärts und befand sich mit seinem Zentrum am 22.01. um 00UTC über dem US-Bundesstaat Utah. Der Luftdruck sank bis zu diesem Termin
auf unter 980 hPa. In zahlreichen Staaten des Südwestens wurden neue Rekord-Luftdruckminima erreicht (siehe Wetterwerte). Vor allem entlang einer mit diesem Tiefdruckgebiet verbundenen Kaltfront gab es zudem starke
Regenfälle, in den Rocky Mountains große Neuschneemengen, kräftige Sturmböen, sowie mindestens vier Tornados.
Bodendruckanalysen und Stationsmeldungen vom 20. bis 22.01.2010, jeweils 00 UTC
Quelle: NOAA
|
 |
 |
 |
20.01.2010, 00 UTC |
21.01.2010, 00 UTC |
22.01.2010, 00 UTC |
In Kalifornien gab es die stärksten Regenfälle seit vielen Jahren. Am 20.01. fielen besipielsweise in San Francisco innerhalb von 24 Stunden 40 mm Regen. Im Zeitraum vom 18.01. bis 23.01. summierte sich die Regenmenge auf insgesamt 124 mm. Einen Tag später meldete die Wetterstation in Long Beach ebenfalls innerhalb von 24 Stunden 63 mm Niederschlag. Gemessen über einen Zeitraum von 72 Stunden regnete es hier sogar 125 mm. Dieses ist mehr als ein Drittel des sonst hier üblichen Jahresniederschlags. Auch weiter landeinwärts wurden recht
hohe Regenmengen verzeichnet. In Las Vegas, wo die mittlere Jahresniederschlagsmenge 109 mm beträgt, fiel zuletzt innerhalb von nur vier Tagen 43 mm Regen. In Phoenix summierten sich die Niederschläge im selben Zeitraum auf ein Drittel des sonst üblichen Jahresniederschlags von 195 mm.
In den Rocky Mountains gab es starke Schneefälle. In einem Zeitraum
von fünf Tagen fielen bis zu 185 cm Schnee. Die größten
Schneezuwächse wurden in Kalifornien registriert. Auf dem Chagoopa
Plateau summierte sich die Neuschneemenge vom 17.01. auf den 22.01. auf 187 cm, was in etwa der aktuellen Schneehöhe auf der Zugspitze entspricht.
In Soda Springs fielen im selben Zeitraum 160 cm Schnee. Auch in Utah, wo sich das Zentrum des Tiefdruckgebietes am 22.01. befand, schneite es in
diesem Zeitraum knapp 90 cm.
Von den Auswirkungen war Kalifornien am schwersten betroffen. Aufgrund umgeknickter Strommasten fiel zeitweise in 82.000 Haushalten der
Strom aus. Aus Sorge vor Schutt- und Schlammlawinen wurde in Teilen des US-Staates der Notstand ausgerufen. Vorsorglich wurden 2000 Häser evakuiert. In Folge der starken Regenfälle traten zudem viele Flüsse über die Ufer.
Über weitere Sach- und Personenschäden wurden bisher keine weiteren Angaben gemacht.
Wetterwerte
Neue Luftdruckminima im Südwesten der USA vom 21./22.01.
Quelle: wunderground.com
Ort |
neuer Rekord |
bisheriger Rekord |
Datum |
Los Angeles, CA Eureka, CA Fresno, CA Bakersfield, CA San Diego, CA Reno, NV Las Vegas, NV Phoenix, AZ Yuma, AZ |
984,4 hPa 978,7 hPa 980,0 hPa 980,0 hPa 987,1 hPa 980,0 hPa 983,1 hPa 989,5 hPa 987,1 hPa |
990,5 hPa 979,0 hPa 985,8 hPa 990,2 hPa 994,6 hPa 982,1 hPa 987,8 hPa 987,1 hPa 994,6 hPa |
17.01.1988 22.02.1891 27.01.1916 03.02.1998 03.03.1983 27.01.1916 Dez. 1949 18.05.1902 12.09.1924 |
 |
 |
 |
24-stündige beobachtete Niederschlagsmenge,
20.01.2010 bis zum 22.01.2010,jeweils 12 UTC
Quelle: NWS/AHPS
|
Höchste Niederschlagsmengen vom 17.01. bis 22.01. aus dem
Westen der USA:
Quelle: wunderground.com
Ort |
Summe |
Ort |
Summe |
Ort |
Summe |
Tucson, AZ Black Canyon City, AZ Crown King, AZ Surprise, AZ Sun City, AZ |
259,8 mm 166,9 mm 165,1 mm 141,7 mm 121,4 mm |
Los Gatos, CA Cazadero, CA Lytle Creek, CA Mining Ridge, CA Petrolia, CA |
373,4 mm 341,9 mm 340,1 mm 333,8 mm 309,1 mm |
Agness, OR Port Orford, OR Brookings, OR Bandon, OR Astoria, OR |
99,0 mm 89,4 mm 71,9 mm 67,8 mm 36,8 mm |
Höchste Neuschneemengen vom 17.01. bis 22.01. aus dem
Westen der USA:
Quelle: wunderground.com
Ort |
Summe |
Ort |
Summe |
Ort |
Summe |
Flagstaff, AZ Sunrise Mountain, AZ Forest Lakes, AZ Heber, AZ Pinetop, AZ |
92,7 cm 73,7 cm 66,0 cm 53,3 cm 51,8 cm |
Chagoopa, CA Soda Springs, CA Sugar Bowl, CA Relief Valley, CA Kirkwood, CA |
186,9 cm 160,0 cm 154,9 cm 128,5 cm 121,9 cm |
Brighton Crest, UT Alta, UT Deer Valley, UT Park City, UT Solitude, UT |
88,9 cm 85,1 cm 71,1 cm 71,1 cm 44,5 cm |
Text: JQ
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|
| | |