Orkanartige Böen und kräftige Regenfälle brachte Mitte November 2009 das Sturmtief ",Hans" den Britischen Inseln
und dem Norden Frankreichs. Größere Schäden blieben jedoch aus.
Wetterlage und Entwicklung
Als Teil eines umfangreichen Tiefdrucksystems über dem Nordatlantik ging "Hans" am 13. November 2009 nördlich der
Azoren aus einer Frontalwelle hervor. Die Lage unmittelbar vor einem markanten Höhentrog förderte eine rasche Entwicklung zu
einem ausgereiften Sturmtief; der Kerndruck fiel innerhalb von 24 Stunden bis zum 14., 00 UTC um mehr als 20 hPa. Sein Weg
führte das Tief am 14. über Irland hinweg, während sich am Okklusionspunkt über dem Norden Schottlands ein neues Tiefzentrum
ausbildete. Der ursprüngliche Kern schwenkte als ausgeprägter Bodentrog bis zum Abend ostwärts Richtung westliche Nordsee.
Bodendruckanalysen vom 13. bis 15.11.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
13.11.2009, 00 UTC |
14.11.2009, 00 UTC |
15.11.2009, 00 UTC |
500-hPa-Geopotential und Bodendruck vom 13. bis 15.11.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
13.11.2009, 00 UTC |
14.11.2009, 00 UTC |
15.11.2009, 00 UTC |
Kräftiger Warmfrontregen erfasste bereits in den Frühstunden des 13. den Norden Frankreichs und den Süden Englands; in
Herstmonceux im Südosten Englands beispielsweise fielen zwischen 06 und 12 UTC 21 mm. Zugleich traten an den Küsten am
Ärmelkanal erste kräftige Böen auf (z. B. La Hague 80 km/h). Im Tagesverlauf legte der Wind dann auch weiter im Binnenland
zu, Sturm- und schwere Sturmböen wurden aber meist erst mit Durchgang der Kaltfront am Abend und in der Nacht zum 14.
registriert. Um 17 UTC zum Beispiel meldeten Culdrose (Cornwall) und Ouessant vor der bretonischen Küste jeweils 104 km/h.
Die stärkste Böe verzeichnete um 21 UTC die Station Capel Curig im Norden von Wales mit 128 km/h; eine Stunde zuvor kam
Pointe du Raz (Bretagne) auf 126 km/h. In der Nacht zum 14. überquerte die Front dann auch den Großraum London, stärkere Böen
beschränkten sich dort aber auf das Umland (z. B. Benson 76 km/h). Starker und schauerartig verstärkter Regen fiel vor allem
im Norden Englands und nahe Schottland (z. B. Shap 40 mm in zwölf Stunden bis 06 UTC).
Am 14. selbst beruhigte sich das Wetter zunächst etwas, obschon vor allem an der Atlantikküste weitere und zum Teil schwere
Sturmböen auftraten. Dort machte sich schon in den Frühstunden der scharfe Bodentrog bemerkbar, der aus dem ehemaligen
Tiefzentrum von "Hans" hervorgegangen war. Mit dessen Durchzug traten am Nachmittag dann auch wieder im Süden und
Osten Englands kräftige Schauer und sogar einzelne Gewitter auf, gleichzeitig erreichten die Böen nochmals verbreitet
Sturmstärke. In London-Stadt wurde zu dieser Zeit die im Zusammenhang mit "Hans" stärkste Böe überhaupt gemessen -
72 km/h um 16 UTC. Diese nochmalige Windzunahme war auch auf der französischen Seite des Kanals zu spüren (z. B. La Hague
115 km/h um 13 UTC). Am Abend flaute der Wind dann rasch ab.
Berichte über größere Schäden lagen weder von den Britischen Inseln noch aus Frankreich vor. In Lowestoft (nahe Norwich)
wurde eine Frau verletzt, als ein Baum auf ihr Auto fiel. Einige Bäume wurden entwurzelt und Ziegel von den Dächern
geweht, wodurch es zu mehreren Unfällen kam.
Wetterwerte
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen auf den Britischen Inseln und in Nordfrankreich vom 13. und 14.11.2009.
Quellen: WetterOnline und Météociel
Ort (GB) |
Böe |
Datum |
Capel Curig Pembrey Sands Aberdaron Culdrose Plymouth Mount Batten |
128 km/h 126 km/h 120 km/h 117 km/h 115 km/h |
13., 21 UTC 13., 19 UTC 13., 21 UTC 14., 08 UTC
14., 09 UTC |
|
Ort (F) |
Böe |
Datum |
Pointe du Raz Brest L'Île de Groix La Hague Le Talut |
126 km/h 120 km/h 117 km/h 115 km/h 115 km/h |
13., 20 UTC 13., 21 UTC 14., 04 UTC 14., 13 UTC
13., 23 UTC |
|
Satellitenbilder und Wind
Nachfolgend Satellitenbilder (IR) und Bodenwindmessungen vom 13., 06 UTC bis zum 14.11.2009, 12 UTC (Ausschnitt
West-/Mitteleuropa). Quelle: DWD JavaMAP
 |
 |
 |
13.11.2009, 06 UTC |
13.11.2009, 12 UTC |
13.11.2009, 18 UTC |
 |
 |
 |
14.11.2009, 00 UTC |
14.11.2009, 06 UTC |
14.11.2009, 12 UTC |
Satellitenbilder
 |
 |
 |
13.11., 14:11 UTC, NOAA-19 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton |
14.11., 12:20 UTC, NOAA-19 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton |
15.11., 12:10 UTC, NOAA-19 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton |
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|