Mindestens sieben Menschen kamen Mitte November 2009 im Westen Indiens infolge des Tropensturms "Phyan" ums
Leben. Örtlich fielen über 100 mm Regen innerhalb von zwei Tagen.
Wetterlage und Entwicklung
Nicht allzu häufig entwickeln sich tropische Stürme über dem Arabischen Meer zwischen der Arabischen Halbinsel im Westen und
dem Indischen Subkontinent im Osten. In den letzten fünf Jahren waren es nur neun an der Zahl, und mit "Phyan" im
Jahr 2009 der Erste. "Phyan" entstand am 9. knapp nördlich der Lakkadiven und zog in nordnordöstlicher Richtung
auf die Westküste Indiens zu, die er in der Nacht zum 11. (UTC) erreichte. Mit maximalen mittleren Windgeschwindigkeiten von
50 kt (93 km/h) verfehlte er die Klassifikation als Zyklon allerdings deutlich.
"Phyan" machte in erster Linie durch kräftige Regenfälle auf sich aufmerksam, in der Metropole Mumbai (ehemals
Bombay) fielen beispielsweise 63 mm innerhalb von 48 Stunden bis zum 12., 00 UTC. Den höchsten Wert im selben Zeitraum
verzeichnete Pune, etwa 100 Kilometer südöstlich von Mumbai gelegen, mit 131 mm.
Angesichts der ergiebigen Monsunniederschläge im Sommer - im Juli fallen in Mumbai im Mittel über 700 mm - erscheinen solche
Mengen in diesen Regionen geradezu marginal. Selten jedoch gibt es auch im November ergiebigen Regen, beispielsweise kommt
Pune im Novembermittel der Jahre 1961 bis 1990 nur auf 26 mm.
Insgesamt starben durch "Phyan" mindestens sieben Menschen; allesamt Fischer, die auf dem offenen Meer unterwegs
waren. Weitere Boote mit mehr als 100 Menschen an Bord galten zunächst noch als vermisst. Mehrere tausend Häuser in der
Küstenregion Westindiens wurden beschädigt, zudem knickte der Sturm zahlreiche Strommasten um.
Wetterwerte
Nachstehend eine Auswahl gemessener Regenmengen (jeweils 24-stg. bis zum angegebenen Termin, 00 UTC) im Westen Indiens vom
10., 00 UTC bis zum 12.11.2009, 00 UTC. Quelle: DWD
Ort |
11. |
12. |
Summe |
Pune Aurangabad Akola Nasik Mumbai
|
88 mm 29 mm <1 mm 28 mm 35 mm |
43 mm 52 mm 80 mm 47 mm 28 mm |
131 mm 81 mm 80 mm 75 mm 63 mm |
|
Zugbahn/Satellitenbilder
 |
 |
Zugbahn "Phyan"
Quelle: www.solar.ifa.hawaii.edu
|
Zugbahn "Phyan"
Quelle: weather.unisys.com
|
 |
 |
 |
09.11., 18:00 UTC, Meteosat-7 IR
Quelle: F. Valk
|
10.11., 18:00 UTC, Meteosat-7 IR
Quelle: F. Valk
|
11.11., 18:00 UTC, Meteosat-7 IR
Quelle: F. Valk
|
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|