Mit Durchzug einer Kaltfront traten Mitte der letzten Augustdekade 2009 in West- und Mitteleuropa örtlich kräftige
Gewitter auf. Allen voran wurde starker Regen und meist kleiner Hagel beobachtet. Eine überregionale Unwetterlage stellte
sich jedoch nicht ein.
Wetterlage und Entwicklung
Zwischen dem über Mitteleuropa ostwärts wandernden Hochdruckgebiet "Mara" und Tiefdrucksystem
"Friedrich" über dem Nordatlantik gelangte mit einer südwestlichen Strömung am 23. und 24. August ein Schub
feuchtwarmer Mittelmeerluft ins westliche und zentrale Europa. Im Südwesten Deutschlands stiegen die Temperaturen am 24.
auf Höchstwerte von +30 °C und mehr (z. B. Lahr +32,6 °C). Über der Mitte Frankreichs bildeten sich im Tagesverlauf
gleich zwei Konvergenzlinien bzw. flache Tiefdruckrinnen aus, in deren Umfeld sich am Nachmittag und Abend kräftige Gewitter
entwickelten.
Bodendruckanalysen vom 24. bis 26.08.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
24.08.2009, 00 UTC |
25.08.2009, 00 UTC |
26.08.2009, 00 UTC |
850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 24. bis 26.08.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
24.08.2009, 00 UTC |
25.08.2009, 00 UTC |
26.08.2009, 00 UTC |
Lokal fielen dabei große Regenmengen, beispielsweise wurden aus Ambert in der Region Auvergne 105 mm innerhalb von zwei
Stunden gemeldet. Gar 122 mm sollen es in Chalmazel in der Region Rhône-Alpes gewesen sein. Örtlich wurden Sturmböen
gemessen (z. B. Colmar 80 km/h). In der Nacht zum 25. erreichten die Gewitter unter Abschwächung den Südwesten Deutschlands
von Rheinland-Pfalz bis nach Südbaden. Größere Regenmengen blieben dort jedoch meist aus.
Die Kaltfront an sich kam nur langsam nach Osten und Süden voran und lag in der Nacht zum 26. noch diagonal über der Mitte
Deutschlands. Präfrontal entluden sich zuvor am Nachmittag vor allem in Bayern und in den Nordalpen kräftige Gewitter; die
Station in Garmisch-Partenkirchen verzeichnete 34 mm binnen einer Stunde bis 18 Uhr MESZ. Innerhalb eines Tages bis zum
26., 06 UTC fielen dort 52 mm. In Achenkirch in der Nähe von Innsbruck gingen Hagelkörner mit Größen bis 3 cm im Durchmesser
nieder.
Auch am 26. setzte sich die kühlere und stabiler geschichtete Luftmasse im Alpenraum nur zögernd bzw. gar nicht durch. So
traten im Vor- und Umfeld der Kaltfront nochmals zum Teil kräftige Gewitter auf. In Bischofshofen wurden bis zum 26., 18 UTC
26 mm, in Bad Aussee bis zum 27., 06 UTC 23 mm jeweils innerhalb von zwölf Stunden registriert.
Wetterwerte
Nachstehend ausgewählte Niederschlagsmengen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Österreich, jeweils bis zum
26.08.2009, 06 UTC im angegebenen Zeitraum. Quelle: DWD
Ort |
Nds. |
Zeitraum |
Robiei (CH) Piotta (CH) Cimetta (CH) Lofer (A) Kufstein (A)
Garmisch-Partenkirchen (D) Landshut (D) |
52 mm 45 mm 21 mm 26 mm 24 mm
52 mm 33 mm |
24 h 24 h 24 h 12 h 12 h 24 h 24 h |
|
Radarbilder
 |
 |
 |
 |
25.08.2009, 00 MESZ |
25.08.2009, 06 MESZ |
25.08.2009, 12 MESZ |
25.08.2009, 18 MESZ |
Satellitenbilder
 |
 |
 |
24.08., 18:00 UTC, MSG-2 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton |
25.08., 03:00 UTC, MSG-2 IR
Quelle: B. J. Burton |
25.08., 18:00 UTC, MSG-2 IR
Quelle: B. J. Burton |
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|