Einzelne, aber heftige Gewitter sorgten gegen Mitte August 2009 in Mitteleuropa für lokale Überschwemmungen und
Schäden. Mindestens zwei Menschen kamen durch Blitzschlag ums Leben. Zum Teil fielen an die 50 mm Regen innerhalb
kurzer Zeit.
Wetterlage und Entwicklung
Nach einer der längeren Schönwetterperioden des Sommers 2009 mit drei bis vier sonnigen und warmen Tagen am Stück im
ersten Augustdrittel vollzog sich die Umstellung der Großwetterlage zu kühlerem und wechselhafterem Wetter äußerst
langsam. Hochdruckgebiet "Juliane" verlagerte seinen Schwerpunkt unter leichter Abschwächung vom 7. bis
zum 11. August von Skandinavien nach Westrussland; von Westen her näherte sich der Ausläufer eines Nordmeertiefs
nur zögernd. Vor der nahezu exakt von Nord nach Süd ausgerichteten Kaltfront bildete sich am 7. über Südfrankreich
ein flaches Hitzetief aus, das als rinnenförmige Struktur ("Ali I" und "Ali II") am 8. und 9.
längs über Deutschland zum Liegen kam.
Bodendruckanalysen vom 08. bis 10.08.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
08.08.2009, 00 UTC |
09.08.2009, 00 UTC |
10.08.2009, 00 UTC |
850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 08. bis 10.08.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
08.08.2009, 00 UTC |
09.08.2009, 00 UTC |
10.08.2009, 00 UTC |
Im Umfeld der darin eingebetteten Konvergenzlinie entwickelten sich am Abend des 7. von den Niederlanden bis nach
Ostfrankreich, am 8. - unterstützt durch einen nordostwärts schwenkenden Kurzwellentrog - vor allem längs über der Mitte
Deutschlands und im Alpenraum einzelne kräftige Schauer und Gewitter. Aufgrund der nur geringen Verlagerungsgeschwindigkeit
kamen dabei lokal eng begrenzt hohe Niederschlagssummen in kurzer Zeit zusammen. In Öhringen bei Heilbronn fielen am Abend
des 8. beispielsweise 36 mm, in Wädenswil im Kanton Zürich in der Schweiz knapp 41 mm - jeweils binnen einer Stunde. In
Wädenswil wurden seit Beginn der Messungen im Jahre 1981 erst zwei Mal höhere Stundenwerte registriert.
Am 9. dämpfte großräumiges Absinken hinter dem Kurzwellentrog zunächst weitgehend die Gewittertätigkeit. Erst am Abend
und in der Nacht zum 10. blitzte und donnerte es mit Passage eines weiteren Kurzwellentroges erneut hauptsächlich in
Niedersachsen und in Baden-Württemberg; in der Ortenau und im Nordschwarzwald fielen stellenweise bis an die 50 mm Regen
(z. B. Baiersbronn-Ruhestein 39 mm in zwei Stunden). Am 10. konzentrierte sich die Aktivität auf die Mitte und den
Süden, mit Durchzug der Kaltfront am Abend gab es auch in einem Streifen von der Ostseeküste bis nach Baden nochmals
kräftige Schauer und Gewitter.
Die heftigen Regenfälle führten einigenorts zu Überschwemmungen und kleineren Erdrutschen, so zum Beispiel in Buchrain im
Schweizer Kanton Luzern, im Großraum Stuttgart und in Hessen. Ein Besucher der Bundesgartenschau in Schwerin wurde von
einem Blitz erschlagen, als er zusammen mit zwei weiteren Personen unter einer großen Linde Schutz vor dem Gewitter gesucht
hatte; dasselbe Schicksal ereilte ein Mann zwischen Dossenheim und Schriesheim im Rhein-Neckar-Kreis. Dort schlug zudem ein
Blitz in den Dachstuhl eines Hauses in Gaiberg ein, dabei entstand ein Sachschaden von 80.000 Euro.
Wetterwerte
Nachstehend ausgewählte 24-stündige Niederschlagsmengen in Deutschland, jeweils bis 06 UTC zum angegebeben Termin. Quellen:
WetterOnline und DWD
Ort |
09. |
Öhringen (BW) Bergen (NDS) Stuttgart/Flgh. (BW) Soltau (NDS)
Braunlage (NDS) Rheinstetten (BW) |
43 mm 43 mm 29 mm 21 mm 20 mm
<1 mm |
|
Ort |
10. |
Lahr (BW) Saarbrücken/Flgh. (SL) Bad Salzuflen (NRW)
Hamburg/Flgh. (HH) Quickborn (SH) Rheinstetten (BW) |
22 mm 20 mm 17 mm 13 mm 12 mm
9 mm |
|
Ort |
11. |
Laupheim (BW) Weißenburg (BY) Heidelberg (BW) Leipzig/Flgh. (SN)
Offenbach (HE) Rheinstetten (BW) |
46 mm 34 mm 30 mm 30 mm 29 mm
1 mm |
|
Niederschlag
 |
 |
Stündliche Niederschlagsmengen in Baiersbronn-Ruhestein (BW) vom 08.
bis 10.08.2009. Quelle: HVZ BW |
Stündliche Niederschlagsmengen in Mindelheim (Lkr. Unterallgäu/BY) vom
10. und 11.08.2009. Quelle: HND BY |
Satellitenbilder/Blitzkarten
Nachfolgend jeweils oben Satellitenbilder (Meteosat VIS, Quelle: EUMETSAT) sowie unten Blitzkarten (Quelle: BLIDS) von
Mitteleuropa/Deutschland vom 07. bis 10.08.2009.
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
07.08., 20 MESZ (oben) 07.08., 18 bis 20 MESZ (unten) |
08.08., 18 MESZ (oben) 08.08., 16 bis 18 MESZ (unten) |
09.08., 20 MESZ (oben) 09.08., 18 bis 20 MESZ (unten) |
10.08., 20 MESZ (oben) 10.08., 18 bis 20 MESZ (unten) |
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|