Heftige Monsunregenfälle gingen Anfang Juli 2009 in Vietnam und im Süden Chinas nieder. Zum Teil fielen mehr als 100 mm
Niederschlag innerhalb eines Tages. Vielerorts kam es zu Überschwemmungen und Erdrutschen, mehr als 100 Menschen fanden
den Tod.
Wetterlage und Entwicklung
Die mit dem Sommermonsun einhergehenden Regenfälle liefern in weiten Teilen Süd- und Ostasiens das Gros der jährlichen
Niederschlagsmenge. Dabei heizen sich zwischen dem Frühjahr und September die Landmassen des asiatischen Kontinents stark
auf und bodennah bilden sich flache Hitzetiefs aus. Südlich davon herrscht hoher Luftdruck, südwestliche Winde versuchen
diese Luftdruckunterschiede auszugleichen. Über dem Indischen Ozean und dem Westpazifik saugt sich die Luft dabei mit
Feuchtigkeit voll, starke Regenfälle vor allem in den gebirgigen Regionen Indiens und Chinas sind die Folge.
Anfang Juli 2009 regnete es besonders kräftig in Vietnam und im Süden Chinas. Beispielsweise fielen in Guilin in der
südchinesischen Provinz Guangxi binnen drei Tagen rund 250 mm. In Cao Bang, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz
im Nordosten von Vietnam, kamen innerhalb von nur 24 Stunden bis zum 4., 12 UTC 114 mm zusammen. Auch in Teilen Hongkongs
prasselten am 4. und 5. insgesamt mehr als 100 mm Regen vom Himmel.
Die starken Regenfälle zogen vielerorts Überschwemmungen nach sich, Flüsse traten über die Ufer. Erdrutsche blockierten
mehrere wichtige Straßen. Aus China wurden 95, aus Vietnam mindestens 22 Tote gemeldet. Mehrere hunderttausend Menschen
mussten ihre Häuser verlassen. Besonders betroffen waren in China die Provinzen Hunan, Fujian und Jiangxi, in Vietnam
Ha Giang, Cao Bang und Bac Kan.
Niederschlag
 |
 |
 |
Niederschlagsmengen vom 06.06. bis 05.07.2009 in Lingling (Provinz Hunan) und Guilin (Provinz Guangxi) |
Quelle: CPC
|
Klimadiagramm Hongkong Quelle: klimadiagramme.de
|
Interpolierte 24-stündige Niederschlagsmenge in Hongkong vom 04. bis 06.07.2009 | Quelle: Hong Kong Observatory
|
 |
 |
 |
04.07.2009 |
05.07.2009 |
06.07.2009 |
Satellitenbilder
 |
 |
 |
02.07., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
03.07., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
04.07., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|