Wiederholt starke Regenfälle gingen Ende April und Anfang Mai 2009 in der Osthälfte der USA nieder. Örtlich traten
heftige Gewitter mit Orkanböen, großem Hagel und Tornados auf. Besonders betroffen war ein Streifen von Nordtexas über
Südoklahoma und Arkansas bis nach Tennessee, wo innerhalb von einer Woche bis 250 mm Regen fielen.
Wetterlage und Entwicklung
In der letzten Aprildekade bauten sich über den USA große Temperaturgegensätze auf. Einem verhältnismäßig kühlen Norden
stand ein heißer Süden gegenüber; dort erreichten die Temperaturen teilweise Werte über +35 °C (z. B. Long Beach/CA
+37,8 °C am 20.). Gegen Ende des Monats verschob sich der Hitzeschwerpunkt in die Südosthälfte, verbreitet wurde die
+30-Grad-Marke überschritten. In New York konnte am 27. eine Höchsttemperatur von +32,8 °C gemessen werden. Grund für
die zu dieser Jahreszeit außergewöhnliche Hitze war eine kräftige Südströmung, die sich zwischen einem Hoch mit Schwerpunkt
vor der Ostküste und Tiefdruckgebieten über der Mitte der USA einstellte. Dabei wurde sehr warme und feuchte Luft nach
Nordosten geführt; an der Grenze zur kälteren Luft im Norden entwickelten sich teilweise kräftige Schauer und Gewitter. In
Wichita (Bundesstaat Kansas) fielen innerhalb eines Tages bis zum 27.04., 12 UTC 153 mm - davon 97 mm im Zeitraum von sechs
Stunden bis 06 UTC. Das ist mehr als das Zweieinhalbfache des Aprilmittels. Vom 26.04. liegen zudem 14 Berichte über
Tornados vor; betroffen war ein Streifen von Oklahoma über Kansas und Iowa bis nach Wisconsin.
Bodendruckanalysen vom 26.04. bis 06.05.2009 (jeweils im 2-Tage-Abstand)
Quelle: University of Washington
|
 |
 |
 |
26.04.2009, 00 UTC |
28.04.2009, 00 UTC |
30.04.2009, 00 UTC |
 |
 |
 |
02.05.2009, 00 UTC |
04.05.2009, 00 UTC |
06.05.2009, 00 UTC |
Am 29. und 30.04. wurde die Luftmassengrenze im Zuge einer neuen Tiefdruckentwicklung weit nach Nordosten
zurückgedrängt, derweil sich zum 01.05. bereits die nächste markante Kaltfront eines über den Oberen See nach Südostkanada
ziehenden Tiefs formierte. Diese Front kam rasch nach Südosten voran und brachte die heftigsten Wettererscheinungen am
03.05. in den südöstlichen Bundesstaaten von Osttexas über Louisiana, Mississippi, Alabama bis nach Georgia und hinauf
nach Tennessee und Virginia hervor. Allein an diesem Tag gingen beim nationalen Wetterdienst 28 Berichte über Tornados
ein. Während eines Gewitters stürzte aufgrund heftiger Windböen das Trainingszelt eines Football-Teams aus Dallas in
Irvine (Texas) ein. Dabei wurde ein Mann schwer verletzt.
Die interpolierten Gesamtniederschlagsmengen im Zeitraum vom 29.04. bis 06.05. betrugen in einem breiten Streifen vom
Nordosten Texas' und dem Osten Oklahomas über Arkansas bis nach Tennessee und Kentucky zwischen 80 und 250 mm. Die höchsten
Werte wurden dabei in Arkansas erreicht.
Wetterwerte
Nachstehend eine Auswahl gemessener 24-stündiger Niederschlagsmengen in den USA vom 25.04. bis 06.05.2009 (jeweils bis zum
angegebenen Tag, 12 UTC). Quelle: DWD
Ort |
Nds. |
Datum |
Madison (WI) Dubuque (IA) Wichita (KS) Topeka (KS) Waterloo (IA)
Houston (TX) Port Arthur (TX) Wichita Falls (TX) Oklahoma (OK) Springfield (MO) Huntsville (AL) Tulsa (OK)
Nashville (TN) Dallas (TX) Shreveport (LA) Charleston (WV) Washington (DC) Richmond (VA) Ft. Smith (AR)
Charlotte (NC) Memphis (TN) |
64 mm 63 mm 153 mm 84 mm 62 mm
94 mm 87 mm 135 mm 54 mm 93 mm 82 mm 78 mm 73 mm 73 mm 57 mm 55 mm 28 mm 30 mm
68 mm 61 mm 52 mm |
26.04. 26.04. 27.04. 27.04. 27.04.
28.04. 28.04. 30.04. 30.04. 01.05. 02.05. 02.05. 02.05. 03.05. 03.05. 04.05. 04.05.
05.05. 06.05. 06.05. 06.05. |
|
Storm Reports und Niederschlag
 |
 |
 |
SPC Storm Reports vom 26.04. und 03.05.2009.
Quelle: spc.noaa.gov |
Interpolierte Niederschlagsmenge vom 29.04. bis 06.05.2009. Quelle: CPC |
Satellitenbilder
 |
 |
 |
26.04., 00:00 UTC, GOES-12 IR
Quelle: F. Valk |
27.04., 00:00 UTC, GOES-12 IR
Quelle: F. Valk |
28.04., 00:00 UTC, GOES-12 IR
Quelle: F. Valk |
 |
 |
 |
30.04., 00:00 UTC, GOES-12 IR
Quelle: F. Valk |
03.05., 00:00 UTC, GOES-12 IR
Quelle: F. Valk |
06.05., 00:00 UTC, GOES-12 IR
Quelle: F. Valk |
Text: CE
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|