Große Aktivität entfaltete das Wettergeschehen gegen Ende und kurz nach Weihnachten 2008 im nördlichen
Mittelmeerraum. Von Sturm über Schnee bis hin zu kräftigem Regen waren sämtliche Erscheinungen vertreten. Mindestens drei
Menschen kamen infolge witterungsbedingter Unfälle ums Leben; örtlich gab es Überschwemmungen.
Wetterlage und Entwicklung
Steuerndes Druckgebilde für große Teile Europas war gegen Ende des Jahres 2008 ein durch alle Höhenschichten der Troposphäre
ausgeprägtes Hoch, das sich über der Nordsee und dem südskandinavischen Raum etablierte. An der Ost- und Südflanke dieses
Hochs stieß zunächst über Ost-, vom 26. an auch über Südeuropa Kaltluft polaren Ursprungs süd- bzw. westwärts vor. Dabei
dehnte sich ein Höhentrog von Südosteuropa in westliche Richtung aus, im westlichen Mittelmeer entstand im Zuge dessen ein
Bodentief. Zwischen dem Hoch im Norden und dem Tief im Süden herrschten mit rund 30 hPa zwischen Norddeutschland und dem
nördlichen Mittelmeer vergleichsweise große Luftdruckdifferenzen, sodass sich in den Höhenlagen Süddeutschlands, den Alpen
und südlich davon eine Starkwindlage einstellte. Im Schwarzwald stürzten am zweiten Weihnachtsfeiertag bei Sturmböen aus
Ost (z.B. Freudenstadt 76 km/h) Bäume um und versperrten Straßen. Der Feldberg verzeichnete mit 119 km/h sogar Orkanböen. Am
Capo Mele an der ligurischen Küste (Italien) wurden mit 126 km/h ebenfalls Orkanböen gemessen. Gleiches galt für das
südfranzösische Kap Cepet mit 122 km/h.
Mit dem sich rasch westwärts Richtung Ostatlantik verlagernden Tief waren im Süden Frankreichs sowie in Katalonien zudem
kräftige Niederschläge verbunden. In Perpignan kamen bis zum 28., 06 UTC binnen 48 Stunden 185 mm zusammen. Das ist mehr
als die dreifache Menge des normalerweise im gesamten Monat Dezember dort fallenden Niederschlags. Weiter im Landesinnern
gingen die Niederschläge teilweise bis in tiefe Lagen als Schnee nieder. So meldeten beispielsweise Millau und Gourdon (Lot)
am Morgen des 27. 4 bzw. 3 cm Schnee. Auch im spanischen Valladolid konnten am Flughafen 3 cm Schnee gemessen werden. In den
Apenninen schneite es in Campobasso (12 cm) und in Trevico (6 cm).
Am 27. war vor allem das südöstliche Europa von kräftigen Niederschlägen betroffen. In Andravida im Westen der Peloponnes
(Griechenland) fielen innerhalb von 24 Stunden bis zum 28., 06 UTC 39 mm, in Tripolis 32 mm. Dort mischten sich auch Flocken
unter die Tropfen. Generell Schnee gab es in den höheren Lagen. Das 700 Meter hoch gelegene Kastoria im Norden Griechenlands
verbuchte am Morgen des 28. 12 cm. Schnee fiel zudem in den zentralen Teilen der Türkei.
Infolge der Unwetter starben mindestens drei Menschen. Im Hafen von Barcelona ertrank ein Arbeiter, der von einer Welle ins
Meer gerissen worden war; im Norden der Stadt ein Taucher. In der Vorstadt El Prat de Llobregat stürzten zwei Hafenwächter
mit ihrem Auto über die Kaimauer ins Meer, einer von ihnen konnte nur noch tot geborgen werden. An der Costa Brava türmten
sich die Wellen fünf Meter hoch. Im Hafen der südostfranzösischen Gemeinde Cerbère brach ein Damm, woraufhin Teile
des Ortes überflutet wurden. In den höheren Lagen Kataloniens behinderten starke Schneefälle den Verkehr.
Text: CE
Bodendruckanalysen vom 25. bis 28.12.2008, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
 |
25.12.2008, 00 UTC |
26.12.2008, 00 UTC |
27.12.2008, 00 UTC |
28.12.2008, 00 UTC |
850 hPa-Geopotential und -Temperatur vom 25. bis 28.12.2008, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
25.12.2008, 00 UTC |
26.12.2008, 00 UTC |
27.12.2008, 00 UTC |
28.12.2008, 00 UTC |
Wetterwerte
Nachstehend eine Auswahl gemessener 24-stg. Niederschlagsmengen im Mittelmeerraum, jeweils bis zum angegebenen Termin. Des
Weitere eine Auswahl gemessener Spitzenböen am 25. und 26.12.2008. Quelle: DWD
Ort |
Nds. |
Datum |
Perpignan (F) Perpignan (F) Gerona (E) Andravida (GR) |
133 mm 52 mm 43 mm 39 mm |
27., 06 UTC 28., 06 UTC 28., 06 UTC
28., 06 UTC |
|
Ort |
Böe |
Datum |
Capo Mele (I) Kap Cepet (F) Triest (I) Albenga (I) |
126 km/h 122 km/h 107 km/h
106 km/h |
26.12. 26.12. 25.12. 26.12. |
|
Satellitenbilder
 |
 |
 |
25.12., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
26.12., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
27.12., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
 |
28.12., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|