Schnee und Kälte hatten in der zweiten Dezemberhälfte 2008 ganz Kanada und weite Teile der USA fest im Griff. Immer
wieder kam es zu kräftigen Schneefällen und daraus resultierend zu Behinderungen. Die Temperaturen sanken zum Teil auf unter
-40 °C.
Wetterlage und Entwicklung
Innerhalb von rund zwei Wochen ereigneten sich dabei ab der Monatsmitte gleich zwei massive Vorstöße arktischer
Kaltluft. Eine erste markante Kaltfront zog am 15. und 16. über die Vereinigten Staaten hinweg südwärts. In Denver, der
Hauptstadt des Bundesstaates Colorado, sanken die Temperaturen am 15. bis auf -28,3 °C, in Glasgow in Valley County
(Montana) sogar auf -35,0 °C. Nennenswerte Schneefälle beschränkten sich jedoch zunächst auf die Gebiete rund um die
Großen Seen (z.B. Duluth, Minnesota 16 cm in 24 Stunden).
Zwischen dem 17. und 22. sorgten Tiefdruckgebiete und deren Ausläufer für teilweise kräftige Schneefälle im Nordwesten, dem
Mittleren Westen sowie im Nordosten der USA. Am 17. und 18. fiel sogar in Kansas Schnee (z.B. Kansas City 8 cm, Wichita
5 cm). Selbst aus Las Vegas lagen Berichte über 5 cm Schnee im Stadtzentrum und bis 15 cm Schnee in den Außenbezirken
vor - soviel wie seit knapp 30 Jahren nicht mehr. In Spokane (Bundesstaat Washington) wuchs die Schneedecke vom 17. bis zum
19. um 41 auf insgesamt 46 cm an. Etwas nördlich davon im Südwesten Kanadas schneite es ebenfalls intensiv. Der
internationale Flughafen in Vancouver meldete am Morgen des 25. 48 cm Schnee - damit wurde der bisherige Dezemberrekord vom
31.12.1964 eingestellt. In Muskegon (Michigan) lag am 22. mehr als ein halber Meter Schnee. Am 19. und 20. wurden
hauptsächlich in einigen Städte an den Großen Seen starke Schneefälle beobachtet. In Buffalo und Rochester fielen jeweils
20 cm. Am 22. konnten dort insgesamt 38 bzw. 20 cm Schnee gemessen werden.
Hinter den dafür verantwortlichen Tiefs, die kurzzeitig etwas mildere Luft heranführten, drang erneut arktische Kaltluft
nach Süden vor. Diese geriet kurz vor Weihnachten unter den Einfluss eines ausgedehnten Hochs, sodass die Luft stark
auskühlen konnte. Bitterkalt mit Temperaturen von weit weniger als -30 °C wurde es hauptsächlich in Kanada, wo nahezu
überall Schnee lag. In Val Marie, im Süden der Provinz Saskatchewan gelegen, sanken die Temperaturen am 22. bis auf -38,1
°C. Edmonton schaffte -38,0 °C. Die kältesten Stationen waren am 25. Shepherd Bay Airport (Provinz Nunavut) mit -42
°C sowie die Station Thomsen River in den Northwest Territories, wo -41 °C registriert werden konnten.
In weiten Teilen der USA kam des aufgrund der Schneefälle und der frostigen Temperaturen zu Behinderungen im öffentlichen
Leben. Bei zahlreichen Unfällen auf glatten Straßen starben mindestens fünf Menschen. Bei drei Massenkarambolagen in
Michigan und Wisconsin mit insgesamt mehr als 65 beteiligten Fahrzeugen wurden 16 Menschen verletzt. Im Bundesstaat
Washington mussten mehrere Autobahnen gesperrt werden.
Auch an vielen wichtigen Flughäfen war der Betrieb nachhaltig beeinträchtigt. In Chicago wurden weit über 500 Flüge
gestrichen; in San Francisco, Houston, Boston, New Jersey und New York hatten ankommende Flüge bis zu fünf Stunden
Verspätung. Dasselbe galt für die kanadischen Flughäfen in Toronto, Montreal und Vancouver. Am Flughafen in Seattle saßen
tausende Reisende teilweise mehrere Tage lang fest.
Stromausfälle machten in erster Linie den Einwohnern Indianas und New Hampshires zu schaffen. Knapp 100.000 Haushalte waren
davon betroffen.
Text: CE
Bodendruckanalysen vom 14. bis 24.12.2008 im 2-Tage-Abstand, jeweils 00 UTC
Quelle: University of Washington
|
 |
 |
 |
14.12.2008, 00 UTC |
16.12.2008, 00 UTC |
18.12.2008, 00 UTC |
 |
 |
 |
20.12.2008, 00 UTC |
22.12.2008, 00 UTC |
24.12.2008, 00 UTC |
Wetterwerte
Nachstehend ausgewählte Tiefsttemperaturen vom 15. bis 23.12.2008 aus Kanada und den USA, jeweils bis 00 UTC (Kälteste jeweils
in blau). Des Weiteren einige Schneehöhen vom 15. bis 25.12.2008, gemessen jeweils um 12 UTC; Quelle: DWD
Ort |
15. |
16. |
17. |
18. |
19. |
20. |
21. |
22. |
23. |
Edmonton (AB) Hudson Bay (SK) Glasgow (MT)
Denver (CO) Sioux City (IA) Chicago (IL) Indianapolis (IN) |
-35,4 °C -36,1 °C -28,3 °C
-24,4 °C -18,3 °C +3,9 °C +3,3 °C |
-30,4 °C -35,0 °C
-35,6 °C -28,3 °C -21,7 °C -13,3 °C -8,9 °C |
-18,0 °C -26,8 °C -31,7 °C
-22,2 °C -21,7 °C -14,4 °C -9,4 °C |
-17,7 °C -31,7 °C -28,3 °C
-10,6 °C -25,6 °C -11,7 °C -6,7 °C |
-26,5 °C -40,6 °C
-25,6 °C
-10,0 °C -17,2 °C -16,1 °C -5,0 °C |
-27,5 °C -27,8 °C -25,0 °C
-10,0 °C -11,1 °C -5,6 °C 0,0 °C |
-32,7 °C -24,9 °C -30,6 °C
-11,7 °C -18,3 °C -5,0 °C -2,2 °C |
-36,7 °C
-30,7 °C -30,6 °C -17,2 °C -19,4 °C -20,0 °C
-16,7 °C |
-29,7 °C -30,5 °C -24,4 °C
-17,2 °C -28,3 °C -19,4 °C -17,2 °C |
|
Ort |
15. |
16. |
17. |
18. |
19. |
20. |
21. |
22. |
23. |
24. |
25. |
Vancouver (BC, 4 m) Toronto (OT, 76 m) Spokane (WA, 724 m)
Muskegon (MI, 191 m) Buffalo (NY, 219 m) |
7 cm - 5 cm - - |
5 cm FL 5 cm 5 cm - |
4 cm 8 cm 5 cm 5 cm 8 cm |
7 cm 7 cm 41 cm 5 cm 8 cm |
k.M. 7 cm 46 cm 15 cm 5 cm |
k.M. 22 cm 43 cm 28 cm 25 cm |
7 cm 24 cm 41 cm 38 cm 25 cm |
31 cm 24 cm 46 cm 53 cm 38 cm |
27 cm 23 cm 46 cm 46 cm 23 cm |
29 cm 36 cm 46 cm 56 cm 20 cm |
41 cm 31 cm 51 cm 43 cm 3 cm |
|
Niederschlag
Nachfolgend berechnete Schneehöhenverteilungen in den USA vom 12. bis 22.12. im 2-Tage-Abstand, jeweils 06 UTC.
Quelle: NOHRSC
 |
 |
 |
12.12.2008, 06 UTC |
14.12.2008, 06 UTC |
16.12.2008, 06 UTC |
 |
 |
 |
18.12.2008, 06 UTC |
20.12.2008, 06 UTC |
22.12.2008, 06 UTC |
Satellitenbilder und Temperaturen
Nachfolgend IR-Satellitenbilder und gemessene Temperaturen im Süden Kanadas und in den USA vom 15. bis 25.12.2008
im 2-Tage-Abstand, jeweils 00 UTC. Quelle: DWD JavaMAP
 |
 |
 |
15.12.2008, 00 UTC |
17.12.2008, 00 UTC |
19.12.2008, 00 UTC |
 |
 |
 |
21.12.2008, 00 UTC |
23.12.2008, 00 UTC |
25.12.2008, 00 UTC |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|