Ungewöhnlich spät in der Hurrikansaison hat sich über dem Atlantik Mitte November 2008 noch einmal ein starker tropischer
Wirbelsturm gebildet. Als sehr gefährlicher Sturm eingestuft richtete "Paloma" letztendlich aber weniger Schäden an als
befürchtet.
Wetterlage und Entwicklung
Aus einer tropischen Depression - der 17. der laufenden atlantischen Saison - entwickelte sich am 6. November unweit der
Küste Nicaraguas der tropische Sturm "Paloma". Auf ihrem Weg nach Norden verstärkte sich "Paloma" rasch, erreichte bereits
am 7. den Status eines Hurrikans der Kategorie eins und nur 24 Stunden später mit mittleren Windgeschwindigkeiten von rund
100 kt (185 km/h) die Intensität eines Sturms der Kategorie drei. Nach einem Schwenk Richtung Nordosten zog "Paloma" knapp
östlich der britischen Cayman-Inseln vorbei und entfaltete am Abend des 8. mitteleuropäischer Zeit, kurz vor dem Landgang
in der kubanischen Provinz Camagüey, mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 125 kt (232 km/h) seine größte Kraft. Zu diesem
Zeitpunkt galt der Sturm als ein Hurrikan der zweithöchsten Kategorie vier. Über dem bergigen Landesinneren von Kuba
schwächte er sich jedoch rasch ab. Schon früh am 9. verlor "Paloma" den Hurrikanstatus und wurde am Abend zu einer
tropischen Depression zurückgestuft.
Hurrikan "Paloma" richtete in erster Linie auf den Cayman-Inseln schwere Schäden an, wo es zu großflächigen Überschwemmungen
kam. In Kuba verursachte der Hurrikan dagegen weniger Schäden als zunächst befürchtet. Schwere Regenfälle führten dennoch in
einigen Gebieten zu Überflutungen. Beispielsweise fielen in Nuevitas, einer 45.000-Einwohner-Stadt im Nordosten der Provinz
Camagüey, rund 90 mm Regen. Besonders betroffen war die Hafenstadt Santa Cruz del Sur im Südosten von Camagüey. Dort
zerstörte "Paloma" zahlreiche Häuser und kappte Stromleitungen. Berichte über Tote und Verletzte liegen nicht vor. Zuvor
waren auf der Insel mehr als eine halbe Million Menschen, darunter etwa 3.000 Touristen, vorsorglich evakuiert worden.
Nach Hurrikan "Lenny" im Jahre 1999 war "Paloma" der zweitstärkste Hurrikan, der seit Beginn der verlässlichen
Aufzeichnungen im Jahre 1944 im November über dem Atlantik beobachtet wurde.
Text: CE
Zugbahn/Satellitenbilder
 |
Zugbahn "Paloma" bis zum 10.11.2008
Quelle: Tropical Storm Risk
|
 |
 |
 |
07.11., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
08.11., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
09.11., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|