Mitte Oktober 2008 zog Hurrikan "Omar" auf einer eher ungewöhnlichen Bahn von Südwest nach Nordost durch die Karibik und
verursachte auf den Kleinen Antillen teilweise schwere Schäden.
Wetterlage und Entwicklung
Der tropische Sturm "Omar" ging aus der 15. tropischen Depression der atlantischen Hurrikansaison 2008 hervor. Diese
formierte sich am 13.10. über der östlichen Karibik. Das System bewegte sich zunächst kaum von der Stelle, zog dann aber am
15. - bereits als Hurrikan der ersten Kategorie - beschleunigt nach Nordosten. Mit mittleren Windgeschwindigkeiten bis 110
kt (204 km/h) überquerte "Omar" am 16. die amerikanischen Jungferninseln. Zu dieser Zeit hatte der Sturm den Status eines
Kategorie-3-Hurrikans erreicht. Am 17. schwächte sich "Omar" über dem Atlantik ab und wurde zu einem tropischen Sturm
herabgestuft.
Hohe Regenmengen im dreistelligen mm-Bereich innerhalb von 24 Stunden bis zum 16., 12 UTC gingen am internationalen
Flughafen der Insel St. Maarten mit 139 mm und am Flughafen Roosevelt auf der Insel Sint Eustatius mit 102 mm nieder. An
ersterem wurden zudem Böen bis 113 km/h gemessen. 124 mm bis zum gleichen Termin, allerdings innerhalb von nur sechs
Stunden, fielen am internationalen Flughafen von Antigua.
Zwar wurden ersten Berichten zufolge keine Menschen verletzt oder getötet, doch richtete der Hurrikan auf den Kleinen
Antillen zum Teil erhebliche Schäden an. Am schlimmsten betroffen war die Insel Antigua, wo der heftige Regen verbreitet
zu Überschwemmungen führte. Auf St. Croix, mit über 53.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Insel der
Jungferninseln, brach die Stromversorgung etwa einen Tag lang komplett zusammen. Zudem entwurzelte der Sturm Bäume und
beschädigte Boote im Hafen der Stadt Christiansted. Die auf der Insel gelegene Ölraffinerie Hovensa, eine der zehn größten
Ölraffinerien der Welt, musste vorübergehend geschlossen werden.
Text: CE
Zugbahn/Satellitenbilder
 |
 |
Zugbahn "Omar"
Quelle: www.solar.ifa.hawaii.edu
|
Zugbahn "Omar"
Quelle: weather.unisys.com
|
 |
 |
 |
14.10., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
15.10., 14:15 UTC, GOES-12 VIS/IR
Quelle: NOAA / OSEI
|
16.10., 14:15 UTC, GOES-12 VIS/IR
Quelle: NOAA / OSEI
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|